Shenzhen Open 2015/Herren

Shenzhen Open 2015
Datum28.9.2015 – 05.10.2015
Auflage2
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
AustragungsortShenzhen
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer6967
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/21Q/16D
Preisgeld607.940 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Tschechien Tomáš Berdych
Sieger (Doppel)Israel Jonathan Erlich
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
TurnierdirektorAllon Khakshouri
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Austin Krajicek (113)
Stand: 5. Oktober 2015

Die Shenzhen Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 28. September bis 5. Oktober 2015 in Shenzhen stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Kuala Lumpur die Malaysian Open gespielt, die wie die Shenzhen Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Shenzhen Open 2015 fand vom 26. bis zum 28. September 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Japan Takuto Niki
Australien Matthew Ebden
Japan Hiroki Moriya
China Volksrepublik Zhang Zhizhen

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Shenzhen Open 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250110.575 $
Finale15058.240 $
Halbfinale9031.550 $
Viertelfinale4517.970 $
Achtelfinale2010.590 $
Erste Runde06.275 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.010 $
Zweite Runde0485 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25016.800 $
Finale1508.830 $
Halbfinale904.785 $
Viertelfinale452.735 $
Erste Runde01.605 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychSieg
02.Kroatien Marin ČilićHalbfinale
03.Spanien Tommy RobredoHalbfinale
04.Spanien Guillermo García LópezFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Adrian MannarinoViertelfinale

06.Tschechien Jiří VeselýViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Aljaž BedeneAchtelfinale

08.Dominikanische Republik Víctor EstrellaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Berdych76
Vereinigte Staaten A. Krajicek576Vereinigte Staaten A. Krajicek53
Australien J. Duckworth76611Tschechien T. Berdych66
QChina Volksrepublik Zhi. Zhang666Tschechien J. Veselý32
Japan G. Soeda44QChina Volksrepublik Zhi. Zhang23
WCChina Volksrepublik Zha. Zhang326Tschechien J. Veselý66
6Tschechien J. Veselý661Tschechien T. Berdych66
3Spanien T. Robredo14
3Spanien T. Robredo76
 Litauen R. Berankis43QJapan H. Moriya53
QJapan H. Moriya663Spanien T. Robredo166
 Osterreich A. Haider-Maurer262Italien S. Bolelli624
 Italien S. Bolelli67Italien S. Bolelli64
QAustralien M. Ebden66348Dominikanische Republik V. Estrella00r
8Dominikanische Republik V. Estrella4761Tschechien T. Berdych67
5Frankreich A. Mannarino664Spanien G. García López367
 Frankreich L. Pouille035Frankreich A. Mannarino77
WCChina Volksrepublik Y. Bai67WCChina Volksrepublik Y. Bai567
QJapan T. Niki155Frankreich A. Mannarino
 Usbekistan D. Istomin6444Spanien G. García Lópezw.o.
 Tschechien L. Rosol76Tschechien L. Rosol43
4Spanien G. García López66
4Spanien G. García López176
7Vereinigtes Konigreich A. Bedene662Kroatien M. Čilić653
 Russland M. Juschny337Vereinigtes Konigreich A. Bedene20
WCChina Volksrepublik D. Wu10Korea Sud H. Chung66
 Korea Sud H. Chung66Korea Sud H. Chung664
 Lettland E. Gulbis670r2Kroatien M. Čilić76
Australien J. Millman72Australien J. Millman363
2Kroatien M. Čilić646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Schweden Robert Lindstedt
Halbfinale
02.Polen Łukasz Kubot
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
03.Australien Chris Guccione
Brasilien André Sá
Finale
04.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Oliver Marach
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
66
 Dominikanische Republik V. Estrella
Vereinigte Staaten N. Monroe
341Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
66
 Australien J. Duckworth
Australien J. Millman
66 Australien J. Duckworth
Australien J. Millman
43
WCChina Volksrepublik Y. Bai
China Volksrepublik D. Wu
421Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Schweden R. Lindstedt
6563
3Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
673Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
77
 Chinesisch Taipeh T. Chen
Vereinigte Staaten A. Krajicek
153Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
66
 Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
23 Belarus S. Betau
Russland M. Jelgin
32
 Belarus S. Betau
Russland M. Jelgin
663Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
17[6]
WCChina Volksrepublik M. Gong
Neuseeland M. Venus
664[12]Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
663[10]
 Frankreich A. Mannarino
Tschechien L. Rosol
17[10]WCChina Volksrepublik M. Gong
Neuseeland M. Venus
67
 Litauen R. Berankis
Usbekistan D. Istomin
454Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
35
4Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
67WCChina Volksrepublik M. Gong
Neuseeland M. Venus
24
 Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
76Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
66
 Vereinigtes Konigreich A. Bedene
Spanien G. García López
53Israel J. Erlich
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
66
 Australien M. Ebden
Tschechien J. Veselý
64[10]Australien M. Ebden
Tschechien J. Veselý
33
2Polen Ł. Kubot
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
36[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.