Shawn Anderson

Kanada  Shawn Anderson

Geburtsdatum7. Februar 1968
GeburtsortMontreal, Québec, Kanada
Größe185 cm
Gewicht87 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1986, 1. Runde, 5. Position
Buffalo Sabres

Karrierestationen

1983–1985Lac St.Louis Lions
1985–1986University of Maine
1986–1990Buffalo Sabres
1990–1991Québec Nordiques
1991–1992ES Weißwasser
1992–1994Washington Capitals
1994–1995Hershey Bears
1995–1996Milwaukee Admirals
1996–1997Utah Grizzlies
1996–1997Manitoba Moose
1997–1998Revierlöwen Oberhausen
1998–1999EC KAC
1999–2000Augsburger Panther
2000–2001Iserlohn Roosters
2001–2003Nürnberg Ice Tigers
2003–2004Augsburger Panther

Shawn Stephen Anderson (* 7. Februar 1968 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der acht Spielzeiten in der National Hockey League und sieben in der Deutschen Eishockey Liga verbracht hat.

Karriere

Anderson spielte zunächst in seiner Heimat in der Quebec Amateur Athletic Association für die Lac St.Louis Lions. Nach einem halben Jahr an der University of Maine schloss er sich um Weihnachten 1985 dem Team Kanada an und spielte beim Spengler Cup. Anschließend wurde er beim NHL Entry Draft 1986 in der ersten Runde an fünfter Stelle ausgewählt. Die Buffalo Sabres zogen Anderson damit beispielsweise dem späteren Hockey-Hall-of-Fame-Mitglied Brian Leetch vor.

Er spielte bereits in der Saison 1986/87 erstmals in der National Hockey League, wurde aber auch ins Farmteam, den Rochester Americans, geschickt. Bis 1990 war er für diese beiden Teams aktiv, bevor er im Tausch mit Bill Houlder zu den Washington Capitals transferiert wurde. Diese setzen ihn allerdings auf die Waiver-Liste, von der ihn die Québec Nordiques verpflichteten. Der Linksschütze spielte die Saison schließlich für die Nordiques und deren Farmteam, die Halifax Citadels. Die Saison 1991/92 verbrachte er dann in Deutschland beim ES Weißwasser. Im Vorfeld der Saison wurde er zu den Winnipeg Jets geschickt, die ihn wenige Tage später zu den Washington Capitals weitergaben. Von 1992 bis 1994 spielte der Verteidiger dann für die Capitals in der NHL und in der American Hockey League für die Baltimore Skipjacks. Im August 1994 unterschrieb er als Free Agent bei den Philadelphia Flyers, für die er ein Spiel absolvierte und die Saison hauptsächlich für die Hershey Bears in der AHL spielte. Die Saison 1995/96 verbrachte er in der International Hockey League bei den Milwaukee Admirals.

Nach zwei weiteren Stationen in der IHL im folgenden Jahr erfolgte dann der erneute Wechsel nach Europa. Hier spielte Anderson in acht Begegnungen in der Deutschen Eishockey Liga für die Wedemark Scorpions. Die Saison 1997/98 bestritt er für die Revierlöwen Oberhausen, bevor er in der nächsten Spielzeit in Österreich beim EC KAC anheuerte. Nach weiteren sechs Spielen in der IHL erfolgte in der Saison 1999/2000 der dritte Wechsel nach Deutschland, diesmal zu den Augsburger Panthern. Im Spieljahr 2000/01 lief er für den DEL-Aufsteiger Iserlohn Roosters auf, bei denen der Verteidiger zum Topscorer avancierte. Von 2001 bis 2003 spielte er dann für die Nürnberg Ice Tigers. Seine letzte Station wurden die Augsburger Panther, zu denen er zurückkehrte. Anschließend beendete er seine professionelle Eishockeykarriere.

Trainerlaufbahn

Nach seiner Spielerkarriere arbeitete Shawn Anderson als Trainer von Nachwuchsteams. So übernahm er in der Saison 2004/05 das Team der West Island Lions in der QMAAA, einer Juniorenliga in der kanadischen Provinz Québec. Später war er Cheftrainer der Hawkesbury Hawks in der Central Canada Hockey League (CCHL). Als Sportlicher Leiter und Cheftrainer führt er seit 2018 die Eishockey-Akademie „Le Sommet“.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/–SpTVPktSM+/–
1983/84Lac St.Louis LionsQAAA42252348731123528
1984/85Lac St.Louis LionsQAAA42234265100119112016
1985/86University of MaineNCAA16581322
1985/86Team KanadaIntl.3326816
1986/87Buffalo SabresNHL4121113230
1986/87Rochester AmericansAHL15257116
1987/88Buffalo SabresNHL2312317−3
1987/88Rochester AmericansAHL2251621191260000
1988/89Buffalo SabresNHL332101218350114−4
1988/89Rochester AmericansAHL31514192412
1989/90Buffalo SabresNHL1613482
1989/90Rochester AmericansAHL3921618411091018
1990/91Halifax CitadelsAHL40112
1990/91Québec NordiquesNHL3131013212
1991/92ES Weißwasser1. BL387152283
1992/93Washington CapitalsNHL6026818−2600000
1992/93Baltimore SkipjacksAHL101568−4
1993/94Washington CapitalsNHL5009912−1810112−1
1994/95Philadelphia FlyersNHL100000
1994/95Hershey BearsAHL319213018−136235191
1995/96Milwaukee AdmiralsIHL7922396168−9507701
1996/97Wedemark ScorpionsDEL81454−6
1996/97Utah GrizzliesIHL3121214211
1996/97Manitoba MooseIHL172795−1
1997/98Revierlöwen OberhausenDEL325141945−8
1998/99EC KACÖEL5420143444
1999/2000Michigan K-WingsIHL602222
1999/2000Augsburger PantherDEL343111414321012−1
2000/01Iserlohn RoostersDEL56123345522
2001/02Nürnberg Ice TigersDEL484182230840002−3
2002/03Nürnberg Ice TigersDEL48915243813503380
2003/04Augsburger PantherDEL27268187
AHL gesamt15224781021232321336271
IHL gesamt13326608696−7507701
NHL gesamt25511516211711911216−5
DEL gesamt25336101137201191113412−4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Shawn Andersons Sohn Holden Anderson war ebenfalls als Eishockeyprofi, unter anderem in Dänemark und Frankreich, aktiv.[2]

Einzelnachweise

  1. About Us. In: Le Sommet International Hockey Academy. Abgerufen am 16. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Holden Anderson at eliteprospects.com. Abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey