Shauna Rohbock

Shauna Rohbock Bobsport
Shauna Rohbock.jpg
NationVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag4. April 1977
GeburtsortOrem, USA
Größe173 cm
Gewicht68 kg
Karriere
DisziplinZweierbob
Statuszurückgetreten
Karriereende2011
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold1 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold2 × Silber3 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber2006 TurinZweierbob
IBSF Bob-Weltmeisterschaften
Bronze2005 CalgaryZweierbob
Bronze2007 St. MoritzZweierbob
Silber2009 Lake PlacidTeam
Bronze2009 Lake PlacidZweierbob
Silber2011 KönigsseeZweierbob
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup1999
 Weltcupsiege4
letzte Änderung: 20. Februar 2011

Shauna Rohbock (* 4. April 1977 in Orem) ist eine ehemalige US-amerikanische Bobfahrerin und vormalige Fußballspielerin.

Shauna Rohbock begann ihre sportliche Karriere als Stürmerin im Fußball. Sie spielte für die USA in der U-19-Auswahl, in der College-Liga, wo sie heute an sechster Stelle in der Torjägerliste steht (95 Tore in 90 Spielen) und 2002/03 in der Profiliga WUSA für San Diego Spirit (Platz 3). Zudem startete sie bei internationalen Wettbewerben in der Leichtathletik, während sie an der Brigham Young University studierte. Ihr Ziel, in einer der beiden Sportarten bei Olympischen Spielen teilnehmen zu können, konnte sie nicht realisieren. Deshalb wechselte sie 1999 als Anschieberin zum Bobsport, wo sie seit 2000 an der Seite von Jill Bakken an internationalen Wettkämpfen teilnahm. Zu den Winterspielen 2002 in Salt Lake City wurde allerdings Bakkens zweite Anschieberin Vonetta Flowers nominiert. Rohbock fuhr als Ersatz und Unterstützerin zu den Spielen und hatte damit indirekten Anteil am Gewinn der Goldmedaille durch Bakken/Flowers.

Rohbock/Fleming bei den Olympischen Spielen 2006

2002 wechselte sie auf dem Pilotensitz im Bob und konnte schon in ihrer ersten internationalen Saison 2003/04 den neunten Platz im Gesamtweltcup erreichen. In der folgenden Saison belegte sie in Igls und Altenberg als Drittplatzierte erstmals Podiumsplätze, wurde in Cesana Pariol sogar Zweite und gewann mit ihrer Anschieberin Valerie Fleming Bronze bei der Bob-Weltmeisterschaft 2005 in Calgary. In der Saison 2005/06 erreichte sie erneut fünf Platzierungen unter den Besten drei und belegte den dritten Rang im Gesamtweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Spielen 2006 von Turin, gewann sie mit Fleming die Silbermedaille hinter dem Bob von Sandra Kiriasis. 2006/06 konnte Rohbock in Calgary zum Saisonauftakt erstmals ein Weltcuprennen gewinnen, auch das folgende Rennen in Park City gewann sie. Weitere fünf Podiumsplatzierungen und der zweite Rang in der Gesamtwertung folgten. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 2007 in St. Moritz konnte sie zudem die Bronzemedaille gewinnen. Bis 2006 gehörte auch die heutige Pilotin Erin Pac zu Rohbocks Anschieberteam.

Rohbock gehört der US-Nationalgarde an. 2003 sollte sie zum Einsatz in den Irak geschickt werden, was eine Schulterverletzung jedoch verhinderte.

Mit der Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2011 am Königssee, bei der sie den zweiten Platz erreichte, beendete Shauna Rohbock ihre aktive Laufbahn.

Erfolge

Weltcupsiege

Zweierbob Damen

Nr.DatumOrtBahn
1.1. Dez. 2006KanadaKanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
2.8. Dez. 2006Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Park CityBobbahn Park City
3.10. Jan. 2009DeutschlandDeutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
4.6. Feb. 2009KanadaKanada WhistlerWhistler Sliding Centre
5.9. Dez. 2009ItalienItalien CesanaCesana Pariol
6.24. Jan. 2010OsterreichÖsterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
7.14. Jan. 2011OsterreichÖsterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls

Weblinks

Commons: Shauna Rohbock – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Army Bobsleigh on a wall.jpg

en:Bobsleigh of Shauna Rohbock

Original description
PC. Shauna Rohbock, a member of the National Guard Outstanding Athlete Program, pilots USA-1 under the Olympic logo on curve 11 of the Cesana Pariol bobsled track in the Italian Alps. Tuesday, Rohbock, along with brakeman Valerie Fleming, won Silver in the Women’s Bobsled competition at the XX Winter Olympics. Jack Gillund