Shamil Borchashvili

Shamil Borchashvili

Borchashvili (blau) kämpft in der 1. Bundesliga 2022
NationOsterreich Österreich
Geburtstag9. Juni 1995
GeburtsortTschetschenienRussland
Größe173[1] cm
Gewicht81 kg
BerufHeeresleistungssportler
Karriere
Graduierung

1. Dan - Shodan 

VereinJudo LZ Wels[2]
TrainerYvonne Bönisch
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Judo-WM0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeTokio 2020bis 81 kg
Weltmeisterschaften
BronzeTaschkent 2022bis 81 kg
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
BronzeMinsk 2019Mixed Team

Shamil Borchashvili (* 9. Juni 1995) ist ein österreichischer Judoka tschetschenischer Herkunft. Er trägt den 1. Dan.[3]

Laufbahn

Borchashvili kam im Alter von neun Jahren[4] aus Tschetschenien nach Österreich und wurde 2017 eingebürgert.[5]

Borchashvili startet in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm. Er war österreichischer Staatsmeister 2020, nachdem er im Jahr zuvor mit der österreichischen Mannschaft bei den Europaspielen in Minsk angetreten war. 2021 belegte er den zweiten Platz hinter dem Belgier Sami Chouchi beim Grand-Slam-Turnier in Tiflis. Bei den Europameisterschaften 2021 und den Weltmeisterschaften 2021 erreichte er jeweils das Achtelfinale.[6]

Bei den Olympischen Spielen in Tokio besiegte er im Viertelfinale den Usbeken Sharofiddin Boltaboyev. Nach einer Niederlage im Halbfinale gegen den für die Mongolei antretenden Saeid Mollaei besiegte er am 27. Juli 2021 im Kampf um den dritten Platz den Deutschen Dominic Ressel und gewann damit die olympische Bronzemedaille bei den Spielen 2020 in Tokio. 2022 gewann Borchashvili auch bei den Weltmeisterschaften in Taschkent eine Bronzemedaille.[7][8]

Shamil Borchashvili ist als Korporal Heeressportler beim österreichischen Bundesheer.

Bundesliga

  • Mit seinem Verein Judo LZ Wels gewann er im Jahr 2021 die 1. Judo-Bundesliga.[9]
  • Im Jahr 2022 kämpfte er in der Deutschen Bundesliga für den UJKC Potsdam.[10]
  • Im Jahr 2023 kämpfte Borchashvili in der Deutschen Bundesliga-Nord-Vorrunde für den Remscheider TV. Er gewann sieben seiner acht Kämpfe. Der Verein schaffte es mit einem dritten Platz das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte.[11]
  • Im Jahr 2023 kämpfte Borchashvili in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft für den Verein Kwai-Lausanne. Die Mannschaft beendete den Grunddurchgang auf Platz eins.[11]

Privates

Der Judoka ist Absolvent der Abteilung Maschinenbau der HTL Wels.[12]

Sein Bruder Wachid Borchashvili[13] gewann den Grand Slam in Tbilisi 2023 bis 81 kg.[14]

Auszeichnungen

  • JUDO AUSTRIA AWARDS 2021 – Sportler des Jahres[15]
  • JUDO AUSTRIA AWARDS 2022 – Sportler des Jahres[16]
  • Zweiter Platz Sportler des Jahres (ASKÖ OÖ)[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Shamil Borchashvili (Judo) : Prize list and results. Abgerufen am 6. März 2023.
  2. Judo-Brüder kämpfen für Österreich. Abgerufen am 27. Juli 2021.
  3. Shamil Borchashvili. In: European Judo Union. 21. Februar 2021, abgerufen am 23. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. Shamil Borchashvili: Der Bronze-Mann aus Wels krone.at, am 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021
  5. Judo-Brüder kämpfen für Österreich nachrichten.at, am 17. August 2017, abgerufen am 27. Juli 2021
  6. JudoInside Kampfbilanz - Shamil Borchashvili Judoka. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  7. Tashkent World Championships Senior 2022 / IJF.org. Abgerufen am 6. März 2023.
  8. Shamil Borchashvili holte in Taschkent WM-Bronze. Abgerufen am 12. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).
  9. Judo Austria - Liga Ranglisten 2021. In: Judo Austria. Abgerufen am 23. Februar 2023 (österreichisches Deutsch).
  10. "Kommender deutscher Meister": UJKC Potsdam heiß auf Judo-Bundesliga. Abgerufen am 27. September 2022.
  11. a b Wolfgang Eichler: Im Frankreich-Modus. In: Judo Austria. 4. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023 (deutsch).
  12. Shamil Borchashvili: "Zu Hause geht es ab". Abgerufen am 28. Juli 2021.
  13. Judo-Verband leitet Disziplinarverfahren gegen Wachid Borchashvili ein. Abgerufen am 16. September 2023 (österreichisches Deutsch).
  14. JudoInside - Wachid Borchashvili Judoka. Abgerufen am 16. September 2023.
  15. Der Favoritenschreck. In: Judo Austria. 16. Januar 2022, abgerufen am 28. Juli 2022 (österreichisches Deutsch).
  16. Wolfgang Eichler: Judo Austria Awards. In: Judo Austria. 20. November 2022, abgerufen am 27. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  17. Publikumslieblinge und OÖN Sportler:innen des Jahres. Abgerufen am 16. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Judo pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Oliver-Sellner-Runde-1-Maenner-1.-Bundesliga-2022.jpg
Autor/Urheber: Oliver Sellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Runde-1-Maenner-1.-Bundesliga-2022
Judo black belt.svg
Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vector version of Judo black belt.png
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games