Shabeellaha Hoose
Shabeellaha Hoose | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Somalia |
Hauptstadt | Merka |
Fläche | 25.285 km² |
Einwohner | 1.202.219 (Berechnung 2013[1]) |
Dichte | 48 Einwohner pro km² |
ISO 3166-2 | SO-SH |
Shabeellaha Hoose (Somali für Unter-Shabelle; arabisch شبيلي السفلى, DMG Šabailī as-Suflā) ist eine Region (gobolka) im Süden Somalias. Ihre Hauptstadt ist Merka mit etwa 350.000 Einwohnern.
Benannt ist die Region nach dem Fluss Shabelle, der sie durchfließt. Sie liegt am Indischen Ozean, südlich von Mogadischu. Früher war sie, ebenso wie Shabeellaha Dhexe (Mittel-Shabelle), Teil der Region Benadir mit der Landeshauptstadt Mogadischu als Hauptstadt. Weitere Städte und Orte neben Merka sind Afgooye, Qoryooley, Baraawe, Janaale und Wanlaweyne.
Die wichtigsten Somali-Clans in Shabeellaha Hoose sind die Hawiya und die Biyomaal-Dir, daneben besteht eine bedeutende Digil-Minderheit. Auch die ethnische Minderheit der Bantu in Somalia und weitere kleine Gruppen sind hier vertreten. Diese Volksgruppen sprechen verschiedene Dialekte des Somali.
Konflikte und der Zustrom von Binnenvertriebenen aus der umkämpften Landeshauptstadt Mogadischu führten 2007 zu einer Verschlechterung der Ernährungslage in der Region, die traditionell als ein „Brotkorb des Landes“ galt.[2][3]
In Shabeellaha Hoose selbst haben unterdessen die islamistischen Gruppen al-Shabaab und Hisbul Islam ihre Kontrolle gefestigt. Die Region ist unter ihrer Herrschaft weitgehend friedlich, allerdings setzen die Islamisten auch eine strenge Auslegung der Schari'a durch.[4]
Im Jahr 2013 scheiterte hier die versuchte Geiselbefreiung in Bulo Marer.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ population estimation survey 2014 (UNFPA) Tabelle A3
- ↑ Somalia: Malnutrition stalks once fertile region, in: IRIN News: 27. September 2007
- ↑ Malnutrition increases as humanitarian emergency worsens in the Shabelles, in: IRIN News, 1. November 2007
- ↑ Somali road trip to Islamist heartland, in: BBC News, 29. Oktober 2009
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Galmudug State of Somalia
Flag of Southwestern Somalia
Autor/Urheber: Hierakares, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a vectorized version of File:Himan and Heeb Flag.jpg, making use of File:Four points star.svg.
Flag of Azania
State flag of The Youth (Al-Shabaab)
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of British Somaliland (1950–1952).
Flag of Khaatumo State of Somalia
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag and government ensign of British Somaliland (1903–1950).
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage der Region XY (siehe Dateiname) in Somalia.
Autor/Urheber: Fallschirmjäger, Lizenz: CC0
The flag of the Garadate Dervishes kingdom of Deria Gure
Official Flag of Majeerteen Sultanate
Flag of the German East Africa Company
Jubaland State's flag with correct colours
Flagge Puntlands
Autor/Urheber:
- Original: F l a n k e r
- Abgeleitetes Werk: Carnby
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .