Shōji Hayashi

San'ai Dreamcenter[A 1] (1962)

Shōji Hayashi (japanisch 林 昌二, Hayashi Shōji; geboren 23. September 1928 in Tokio; gestorben 30. November 2011) war ein japanischer Architekt der Shōwa-Zeit.

Leben und Werk

Hayashi Shōji machte 1945 seinen Abschluss an der Schule und 1953 seinen Abschluss an der Abteilung für Architektur der Fakultät für Ingenieurswesen der Tōkyō Kōgyō Daigaku. Anschließend trat er in das Bauunternehmen Nikken Sekkei ein, eine Firma, die sich aus einer Instandsetzungsabteilung des Großunternehmens Sumitomo, das nach dem Pazifikkrieg entflochten worden war, entwickelt hatte. Als Hayashi in die Firma eintrat, hatte diese nur geringe Bedeutung, aber durch seine Theorien moderner Bauweise und besserer Geschäftsabwicklung wuchs die Firma schnell und konnte Aufträge jeder Art und jeder Größe übernehmen. Das war der Stand der Entwicklung in den 1960er Jahren. 1973 wurde er Direktor, dann stellvertretender Firmenchef, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.

Hayashi verfolgte bei seinen Entwürfen keine besonderen oder betont einmaligen Ideen, sondern er strebte mit seinem Design eine „selbstverständliche Architektur“ (当たり前の建築atarimae no kenchiku) an, also eine Architektur, die jedermann zugänglich ist. Auf dieser Basis gestaltete er eine Reihe von Gebäuden mit ganz unterschiedlichem Zweck. Dazu gehören das Tōyō Shimpō-Verlagsgebäude (登用新法; 1961), das San'ai Dreamcenter (1962), das Palaceside Gebäude (パレスサイドビルディング; 1966) für die Zeitung Mainichi Shinbun, das Pola-Gebäude (ポーラ五反田ビル; 1971) in Gotanda, das I.B.M.-Gebäude (日本IBM本社ビル; 1971), die Nakano Sunplaza (中野サンプラザ; 1973), das Mitsui Bussan Gebäude (三井物産ビル; 1976), das Shinjuku-NS-Building (新宿NSビル; 1982) und das Bunkyō Civic Center (文京シビックセンター; 1991).

Hayashi verfasste eine Reihe von Büchern zum Architekturwesen:

  • Methode, Fehler beim Bauen zu machen (建築に失敗する方法Kenchiku ni shippai suru hōhō; 1980)
  • Meine Wohnung, Aufsatz (私の住居・論Wataskushi no sumai - ron; 1981)
  • Büro-Renaissance, über das intelligente Gebäude hinaus (オフィスルネサンス インテリジェントビルを超えてOfisurenesansu interijentobiru o koete; 1996)
  • Entwerfen des 22. Jahrhunderts (二十二世紀を設計するNijuniseki o sekkei suru; 1994)
  • Giftbuch des Architekten Hayashi Shōji (建築家林昌二毒本Kenchikuka Hayashi Shōji dokuhon; 2004)
  • Die Arbeit Hayashi Shōjis (林昌二の仕事Hayashi Shōji no shigoto; 2008)

Bilder

Anmerkungen

  1. Das San'ai Dreamcenter (三愛ドリームセンター) steht an einer Ecke der „Ginza-Kreuzung“. Es hat die Struktur einer Pagode: Etagen um ein stabiles Innengerüst.

Literatur

  • Tazawa, Yutaka: Hayashi Shōji. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
  • Japan Architect (Hrsg.): A Guide to Japanese Archtecture. Shinkenchiku-sha, 1975.
Commons: Shoji Hayashi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

MITSUI & CO., LTD. 2.JPG
Autor/Urheber: Kakidai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
三井物産本社(東京都千代田区)
San-ai Dream Center.jpg
Autor/Urheber: Wiiii, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San-ai Dream Center, at Ginza Tokyo Japan. Design by Shoji Hayashi (Nikken Sekkei Ltd) in 1962.
Nakano Sunplaza.jpg
Autor/Urheber: Broad-Sky in Japan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nakano Sunplaza (Nakano Ward, Tokyo Metropolitan Area, Japan)
Ginza03s3200.jpg
Autor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Mitsui Main Building in Chuo-ku, Tokyo, Japan
It-書.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Kanji 書
Shinjuku-NS-Building-02.jpg
Autor/Urheber: Rs1421, Lizenz: CC BY-SA 3.0
新宿NSビル。
POLA-headoffice.jpg
Autor/Urheber: 妖精書士, Lizenz: CC BY-SA 3.0
POLA Cosmetics, Inc. headoffice(Tokyo,Japan)
Bunkyo Civic Center 03.jpg
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bunkyo Civic Center in Tokyo, April 2018.