Sewell

Sewell
Sewell (Chile)
Sewell
Sewell auf der Karte von Chile
Koordinaten34° 5′ 0″ S, 70° 23′ 0″ W
Basisdaten
StaatChile

Region

Región del Libertador General Bernardo O’Higgins
KommuneMachalí
Einwohner
Detaildaten
Fläche21,2 ha
Höhe2150 m
GewässerEstero Teniente, Estero Coya
Websitewww.sewell.cl
seit 1999 ohne Einwohner
Links unten die Häuser der verbliebenen Wohnstadt mit ihren charakteristischen bunten Farben. Rechts oben das Hüttenwerk mit der Schienenrampe am Ende des Tunnels zur Grube, Gesteinsmühle und Konzentratoranlage. (Bild 2008)
Links unten die Häuser der verbliebenen Wohnstadt mit ihren charakteristischen bunten Farben. Rechts oben das Hüttenwerk mit der Schienenrampe am Ende des Tunnels zur Grube, Gesteinsmühle und Konzentratoranlage. (Bild 2008)
Links unten die Häuser der verbliebenen Wohnstadt mit ihren charakteristischen bunten Farben. Rechts oben das Hüttenwerk mit der Schienenrampe am Ende des Tunnels zur Grube, Gesteinsmühle und Konzentratoranlage. (Bild 2008)
Die in Teilen gut erhaltene Minenstadt wird heute nur noch von Touristen bevölkert.
Die in Teilen gut erhaltene Minenstadt wird heute nur noch von Touristen bevölkert.
Die in Teilen gut erhaltene Minenstadt wird heute nur noch von Touristen bevölkert.
Sewell, zirka 1930/40er Jahre
Sewell, zirka 1930/40er Jahre
Sewell, zirka 1930/40er Jahre

Sewell (spanische Aussprache [ˈsuwe̞l]) war eine Industriestadt in Zentral-Chile und ist heute ein Weltkulturerbe der UNESCO.

Geografie

Sie liegt etwa 40 km östlich von Rancagua in den Anden.

Geschichte

Entstehung

Die Anfänge von Sewell 1909: Die große Halle im Zentrum der Anlage war die erste Gesteinsmühle. Die Erzlagerstätte mit der Grube befindet sich im Berg der rechts dahinter zu sehen ist.

Sewell liegt zirka 3 km[1] von der weltgrößten Kupfererzlagerstätte[2] entfernt. Dort wurde bereits in prähistorischen Zeiten Kupfer abgebaut. Erste urkundliche Erwähnungen zum Bergbau stammen von 1760.[3] Obwohl nicht sehr ergiebig, wurde der Bergbau trotz der unwirtlichen Lage in den Anden südöstlich von Santiago de Chile bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von örtlichen Unternehmern betrieben.[4] Am 29. April 1905 nahm die US-amerikanische Braden Copper Company den großindustriellen Bergbaubetrieb in der heutigen Kupfermine El Teniente auf.[5] Die Braden Copper Company hatte schon vorher ihre Verwaltung in Graneros eingerichtet und von dort aus eine Straße durch das Gebirge zum Bergwerk gebaut, um Material und Maschinen zur aufzubauenden Hütte transportieren zu können. Sewell war die Werkssiedlung („company town“) dieser ersten Hütte. Beide zusammen wurden zunächst als „El Molino“ bezeichnet.[4]

Namensgeber

Mit dieser Anzeige wurde am 18. März 1915 in der Tageszeitung „La Aurora“ bekanntgegeben, dass die Direktion der Braden Copper Co. ihr Hüttenwerk „El Molino“ fortan mit dem Namen „Sewell“ bezeichnete.

Die entstehende Stadt erhielt ihren Namen von dem im gleichen Jahr in New York verstorbenen Vorsitzenden der Braden Copper Company, Barton Sewell, der zwar selbst nie in Chile war, aber William Bradens Idee, in El Teniente zu investieren, immer unterstützt hatte.

Entwicklung

Die company town Sewell um 1922.

Mit dem folgenden Kupferboom wuchs die Stadt, die ihren Bewohnern einen für damalige, chilenische Verhältnisse erstaunlichen Komfort, wie Kino und Bowlingbahn bot. Sewell wurde Standort der Hütte des Kupferbergwerks El Teniente. Zwischen 1905 und 1906 wurde an einem Berghang gegenüber der Grube eine große Erzmühle errichtet, die in der Lage war, täglich 250 Tonnen Erz zu verarbeiten. Das abgebaute Erz wurde mit einer Seilbahn von der Grube direkt in die Mühle transportiert. Die Energie zum Betrieb dieser Förderanlage und der Mühle wurde in einem eigenen, ebenfalls von der Braden Copper Company errichteten Kraftwerk, erzeugt. Ursprünglich lebten die Minenarbeiter in kleinen Lagern in der näheren Umgebung der Mine, bis diese im März 1915 zur Industriestadt Sewell zusammengefasst wurden. Von 1915 bis 1969 lebten hier bis zu 15.000 Einwohner oft unter beengten Bedingungen.

Am 7. Februar 1959 ereignete sich ein schwerer Eisenbahnunfall bei Sewell, als ein Personenzug entgleiste. 33 Menschen starben, 55 wurden darüber hinaus verletzt.[6]

Schließung

1967 wurde das Bergbauunternehmen teilverstaatlicht. In den folgenden drei Jahren investierte der chilenische Staat rund eine viertel Milliarde US-Dollar in den Ausbau der Grube und des Hüttenwerks. Gleichzeitig wurde zur Reduktion der Betriebskosten damit begonnen die im Gebirge gelegenen Werkssiedlungen des Unternehmens, darunter auch Sewell, aufzulösen und das Personal mit den Familien umzusiedeln. Nachdem im Herbst 1969 die ersten 1100 Häuser zu diesem Zweck in Rancagua fertiggestellt waren, wurde mit der Demontage der Wohnhäuser von Sewell begonnen.[7]

Heute ist der ehemalige Wohnbereich von Sewell eine museale Geisterstadt. Die verbliebenen Gebäude stehen unter Denkmalschutz und dienen, soweit möglich, der Werksverwaltung. So wird im ehemaligen Krankenhaus eine Werkskantine betrieben und in einigen Häusern werden Notfall-Unterkünfte mit insgesamt 1100 Betten[8] bereitgehalten. Das unmittelbar daran angrenzende Hüttenwerk ist noch in Betrieb.

Die Gebäude von Sewell

Für die Auswahl des Standorts der Gebäude war die Nähe zum Bergwerk maßgebend. Das einzige Gelände, das dort überwiegend sicher vor Lawinen und Steinschlag war und auch ausreichend Platz für ein Hüttenwerk mit einer Wohnsiedlung von den Ausmaßen einer Kleinstadt bot, waren die Abhänge des Cerro Negro, wo die V-förmigen Schluchten des Río Teniente und des Río Coya zusammentreffen. Ab 1910[9] wurde damit begonnen diesen Standort, an dem es bereits ein Mühlenwerk gab, auszubauen. Neue Werkshallen wurden bevorzugt auf der schattigeren Südseite und die Wohnhäuser des US-Personals auf der sonnigeren Nordseite gebaut. Die meisten der übrigen Gebäude fanden zwischen diesen beiden Extremen ihren Platz.

Um in der isolierten Lage und unter der schwierigen Geländesituation im Hochgebirge möglichst kostengünstig und vor allem schnell den Bedarf an Häusern decken zu können, griff die Braden Copper Company auf eine in den USA bewährte industrielle Holzrahmenbauweise für mehrgeschossige Bauten zurück, das sogenannte Platform-Frame-System. Auf einem Stahlbeton-Fundament, und eventuell einem gemauerten Sockelgeschoss, wurden die Gebäude mit standardisiertem Bauholz zusammengenagelt. Beginnend mit einer Deckenplattform aus Balken und Brettern die als Arbeitsbühne für die jeweilige Etage diente, wurde die Rahmenkonstruktion der Wände mit Kanthölzern aufgebaut, die dann die nächste Plattform trägt, und auf der weiter gebaut werden kann. Die Struktur der Gebäude wurde noch besonders verstärkt. Zum einen mit zusätzlichen Verstrebungen zur Aussteifung, damit sie die gelegentlichen Erdbeben und die hohen Windgeschwindigkeiten am Ort von bis zu 140 km/h besser aushalten konnten. Zum Andern mit einer 75 mm starken Betonplatte, die in die Decken gegossen wurde, und dem Lärm- und Feuerschutz diente sowie bei eventuellen Löscharbeiten verhindern sollte, dass Wasser in die darunter liegenden Etagen eindringen kann.[10]

In den ersten zwanzig Jahren wurde Bauholz der nordamerikanischen Douglasie aus den USA importiert, später von Eiche, Coihue und Araukarie aus Südchile bezogen. Der Bedarf an Konstruktionsholz, auch für das Bergwerk, war so groß, dass die Bergwerksgesellschaft 1942 sogar 6,4 Millionen Hektar eigene Waldgebiete erwarb. Das Holz wurde in den Ortschaften Graneros und La Compañia am Fuß der Anden passend für die Montage zugeschnitten, bevor es mit der Gebirgsbahn über eine Strecke von rund 70 km nach Sewell gebracht wurde. In Sewell gab es keine befahrbaren Straßen und alle Materialien mussten zu den Baustellen getragen werden.

Die so errichteten Gebäude haben meist einfache, rechtwinklige, geschlossene Baukörper. Sie wurden entlang der Höhenlinien ausgerichtet. Einige wenige wurden mit stufenförmig angeordneten Etagen an den Hang angepasst. In der Ausstattung der Wohnhäuser spiegelte sich die in Sewell herrschende Segregation zwischen Arbeitern, Angestellten und US-Personal wider. Die Wohnblocks für die Arbeiter wurden mit Außentreppen und Laubengängen sowie Gemeinschaftsbädern und -toiletten gebaut. Die Größe dieser Wohneinheiten lag bei 25 bis 45 m2.[9] Die Häuser für die Angestellten wurden mit innenliegenden Treppenhäusern und Fluren sowie individuellen Küchen und Badezimmern, sowie Heizung ausgestattet. Die Wohnungsgröße lag hier zwischen 60 und 82 m2.[9] Für das US-Personal gab es in einem abgegrenzten Viertel geräumige, zweigeschossige Einfamilienhäuser,[9] mit 100 bis 260 m2,[10] von denen aber heute keines mehr erhalten ist.

Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung gegen Ende der 1960er Jahre, lebten im eng bebauten Sewell mehr als 15.000 Personen. Die Bevölkerungsdichte betrug 652 Einwohner pro Hektar.[11] (Zum Vergleich: Für München, der am dichten besiedelten Stadt Deutschlands, liegt dieser Wert um die 48.[12]) Im Jahr 1969 wurde damit begonnen die Einwohner nach Rancagua umzusiedeln und die Wohnungen in Sewell zu räumen. Zu dieser Zeit hatte die Bergbaustadt Wohn- und Verwaltungsgebäude mit einer gebauten Fläche von insgesamt 187.400 m2 von denen in den folgenden dreißig Jahren 80 % abgerissen wurden.[10] Die verbliebenen Gebäude wurden etliche Jahre lang noch von Werkvertragsarbeitern genutzt, für die etwa 1980 rund 5000 Betten zur Verfügung standen.[13] Als 1998 die zuständige Umweltschutzbehörde aufgrund der allgemeinen Kontamination Übernachtungen in Sewell verbot wurden alle Wohnungen endgültig aufgegeben.[13]

Von Sewell sind gegenwärtig nur noch 24 Nicht-Industriegebäude aus Holz und eines aus Stahlbeton erhalten, mit einer gebauten Fläche von 37.133 m2.[14] Dazu gibt es noch 63 Industriegebäude, mit einer Fläche von 43.357 m2[14] Alle Gebäude stehen unter Denkmalschutz und wurden seit Sewell 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde nach und nach renoviert. Die Industriegebäude sind überwiegend noch in Betrieb als Mühlenwerk und Werkstätten. Der ehemalige Wohnbereich ist weitgehend ein Freilichtmuseum, wird aber auch zur Unterstützung des Werkbetriebs genutzt. So wird zum Beispiel im ehemaligen Krankenhaus eine Werkskantine betrieben, ein Wohnblock wurde zu einer Waschkaue für 1300 Personen umgebaut und in einigen Häusern werden Notfall-Unterkünfte mit insgesamt etwa 1100 Betten[8] bereitgehalten.

Die Wohn- und Kommunal-Gebäude von Sewell
(f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap )
Gebäude-Nr.
Name
Foto
(Lage)
ursprüngliche Funktion
(aktuelle Funktion)
Baujahr
Geschossfläche
Beschreibung
EDNI-020-P
El Teniente Club

(34° 5′ 0″ S, 70° 22′ 56″ W)
Klubgebäude
für die US-amerikanische Belegschaft
(heute Veranstaltungs- und Besucherempfangszentrum)
1925[15]
1302 m2[10] auf 3 Etagen
Exklusives Klubhaus für Freizeitaktivitäten der US-amerikanischen Belegschaft.[16]
Fassade: Neoklassizistisch[16]
Sockelgeschoss: Hallenbad, Heizung
Hochparterre: Eingangshalle, Räume
Obergeschoss: Veranstaltungsräume
EDNI-035-P
(34° 5′ 4″ S, 70° 22′ 52″ W)
Wohngebäude
für Arbeiterfamilien[16]
1934[16]/1938[17]
4 Etagen
Gebäude mit Außentreppen und Laubengängen.[17]
Sockelgeschoss: Enthielt 2 Ladenlokale, 1 Wäscherei, 1 Heizungsraum mit einem Warmwassertank.[16] (Wurde bei der letzten Gebäuderenovierung geschlossen.)
3 Obergeschosse: Wohnungen für Arbeiterfamilien mit 1 bis 3 Kindern. Gemeinschaftsbäder mit Wannen und Duschen, sowie Gemeinschaftstoiletten, beides getrennt für Männer und für Frauen[16]
EDNI-037-S
(34° 5′ 5″ S, 70° 22′ 52″ W)
Wohngebäude
für Arbeiterfamilien und Einzelpersonen[18]
4 Etagen
Gebäude mit Außentreppen und Laubengängen.
Sockelgeschoss: Wohnungen für Einzelpersonen mit 4 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, Gemeinschaftsküche und Gemeinschaftsbad.[16]
3 Obergeschosse: 4 Wohnungen pro Etage für Familien, mit je 3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche. 2 Gemeinschaftsbäder auf jeder Etage.[19]
EDNI-041
(34° 5′ 5″ S, 70° 22′ 55″ W)
Wohngebäude[10]
für Angestellte und ihre Familien[16]
1944
1351 m2[10] auf 4 Etagen[16]
Gebäude mit zwei innenliegenden Treppenhäusern.[16]
16 Wohnungen mit je 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad.[16]
EDNI-042-P
(34° 5′ 5″ S, 70° 22′ 54″ W)
Wohngebäude[10]
für Angestellte.[18]
1945[18]
694 m2[10] auf 5 Etagen
Gebäude mit Innentreppe
4 Obergeschosse: 8 Wohnungen für Familien.[18]
Sockelgeschoss: 5 Zimmer, 1 Bad, 1 Lagerraum, für alleinlebende Angestellte.[18]
EDNI-086
(34° 4′ 58″ S, 70° 22′ 44″ W)
(Holzkonstruktion)[20]
EDNI-098
(34° 4′ 56″ S, 70° 22′ 51″ W)
Wohngebäude
für US-Personal
(heute Waschkaue)
1930er Jahre
Wohnhochhaus im ehemaligen Amerikanischen Viertel für US-Personal
2014 zur Waschkaue mit einer Kapazität für 1300 Arbeiter umgebaut.[21]
EDNI-100
(34° 4′ 58″ S, 70° 22′ 44″ W)
Bürogebäude
der Abteilung für Arbeitsschutz[16][22]
1947[22]
Bis 1964[16] Gebäude des Departamento de Seguridad e Higiene Industrial (Abteilung für Sicherheit und Arbeitsschutz)[22]
Holzkonstruktion[20] mit Außentreppe[16]
1. Etage: Büros für die Abteilungsleitung, Schreibkräfte und Zeichner, ein Kopierraum für Pläne, ein Laboratorium, ein Tresorraum.[22]
2. Etage: Schulungsraum mit 150 Sitzplätzen und Erste-Hilfe-Ausrüstung[16][22]
Mansarde[16]
EDNI-101-P
(34° 5′ 4″ S, 70° 22′ 58″ W)
Lohnbüro-Gebäude
(heute Notfallunterkunft[8])
1228 m2[10]
Lohnbüro-Gebäude mit einem Flur, Kassenschaltern und Tresorraum. Hier wurden die Löhne ausgezahlt.[16] 1979 geschlossen.[13]

Außen gibt es Laubengänge zum Schutz für Warteschlangen vor der Witterung und herabfallenden Schneebrettern.[16] Im Gebäude befand sich auch das Büro der Telefonvermittlung für Sewell.

EDNI-102-P
(34° 5′ 4″ S, 70° 22′ 57″ W)
Bürogebäude
für Ingenieure
(heute Notfallunterkunft[8])
1914
770 m2[10] auf 4 Etagen
Einziges Gebäude mit Holz-Fassade.[16]
Zunächst als Hospital genutzt, ab ca. 1919 als Ingenieurbüro[16]
Mit einem Sockelgeschoss, zwei Obergeschossen und einer kleinen Mansarde. Mischkonstruktion aus Holz und Beton. Ein Großteil der Wände ist aus Beton.
EDNI-103-P
Staff House

(34° 5′ 6″ S, 70° 22′ 55″ W)
Gasthaus
für Angestellte
1916
1857 m2[10]
Hotelgebäude für alleinlebende Angestellte
EDNI-105-P
(34° 5′ 6″ S, 70° 22′ 57″ W)
Bürogebäude
für die Kommunalverwaltung
2353 m2[10]
Kommunalverwaltungsgebäude mit Post- und Telegraphenbüro, Standesamt, Zivilgericht, Polizeiwache und zwei geräumigen Veranstaltungssälen.[16]
EDNI-106-P
(34° 5′ 6″ S, 70° 22′ 58″ W)
Öffentliches Gebäude
1917[23]
1201 m2[10]
Gebäude für öffentliche Einrichtungen.
Sockelgeschoss: Kegelbahn mit vier Bahnen.[16] Dort war auch ein Mineralogie- und Mechanik-Museum untergebracht.[23]
Hochparterre: beherbergte ein Fotografie- und Geschichts-Museum.[23]
Obergeschoss: Saal für Empfänge.[23]
EDNI-107-P
La General[15]

(34° 5′ 5″ S, 70° 22′ 58″ W)
Wohngebäude[10]
541 m2[10]
EDNI-108-P
(34° 5′ 4″ S, 70° 22′ 59″ W)
Wohngebäude[10]
für Krankenhauspersonal[16]
(heute Notfallunterkunft[8])
2630 m2[10]
Großes, geräumiges Wohngebäude für das umfangreiche Krankenhauspersonal.[16]
1945 war hier auch das Büro der Abteilung für Arbeitssicherheit untergebracht.
EDNI-118-K
(34° 5′ 5″ S, 70° 22′ 59″ W)
Wohngebäude
für Verwaltungsangestellte[10]
1939/40[10]
2545 m2[10]
Gebäude mit Innengängen und -treppen.
Wohnungen mit privaten Toiletten, Warmwasser und Heizung
Erdgeschoss mit Ladenlokalen
EDNI-125-K
(34° 5′ 7″ S, 70° 22′ 59″ W)
Wohn- und Geschäftsgebäude
1936
3273 m2 auf 4 Etagen.
In diesem Gebäude befanden sich in der ersten Etage Einzelhandel und Gewerbe, Cafés und Kneipen, und in den oberen Etagen Wohnungen für Angestellte und Gewerbetreibende.
EDNI-129-K
(34° 5′ 7″ S, 70° 22′ 59″ W)
Schulgebäude
(heute Bergbaumuseum)
1936[16]
1527 m2 auf 4 Etagen
Schulgebäude mit charakteristischer, gerundeter und gestufter Fassade[16]
Bis 1976 „Escuela Industrial“, eine Art Berufsschule.
Seit 2002 „Museo de la Gran Minería de Cobre“
1 Sockelgeschoss, 3 Obergeschosse[16]
EDNI-150
El Lusitania[9]

(34° 5′ 4″ S, 70° 22′ 54″ W)
Wohngebäude
für alleinlebende Arbeiter
(heute Notfallunterkunft[8])
1940
5 Etagen
Wohngebäude für Einzelpersonen, d. h. für alleinlebende Männer ohne Familien.
Gebäude mit zentralen Innenkorridoren und Außentreppen an den Giebelseiten.
Obergeschosse: Gemeinschaftsschlafsäle und Gemeinschaftsbäder.
Sockelgeschoss: Ein Speisesaal und zwei Aufenthaltsräume.
EDNI-152-K
(34° 5′ 4″ S, 70° 23′ 3″ W)
Wohngebäude[10]
für Familien
1945[16]
1643 m2[10] auf 9 Etagen[16]
Familienwohngebäude mit 25 Wohnungen à 65 m2 mit Wohnzimmer, Küche, Bad und zwei Schlafzimmer.[16]
EDNI-157-P
(34° 5′ 3″ S, 70° 22′ 58″ W)
Krankenhaus
(heute Betriebskantine und Notfallunterkunft)[8]
1911-19[24]
3475 m2 auf 5 Etagen[16]
Ehemaliges Krankenhaus „Grand Hospital“.
Größtes nicht industrielles Gebäude am Ort mit vier Etagen und Dachgeschoss[16]
Baukosten ca. 200.000 Gold-Dollar[25]
1919 54 Betten[25]
1930 60 Betten[26]
1970 120 Betten und 15 Ärzte[27]
EDNI-165-P
(34° 5′ 6″ S, 70° 22′ 56″ W)
Kinotheater
(heute teilabgerissen und leerstehend)
1937[20]
1918 Vorläufergebäude war eine Turnhalle.[20]
1924 Cafeteria angebaut, erstmals auch als Kino genutzt.[20]
1937 Grundlegender Umbau zum Theater und Kino mit 746 Sitzplätzen.[20] Das beheizte Gebäude beherbergte auch eine Cafeteria und eine Bibliothek.[16]
1979[20] Abriss des Zuschauersaals und der Bühne.[16] Danach Unterkunft für die Feuerwehr und eine Wäscherei, Raum für Filmvorführungen.[20]
(2019) Gegenwärtig leerstehend und minimal restauriert.[20] Nur noch die Eingangshalle mit der Kartenverkaufstelle und das Sockelgeschoss, wo sich die Bibliothek befand, sind erhalten.[16]
EDNI-231-P
(34° 5′ 7″ S, 70° 22′ 57″ W)
Kirchengebäude
1927[24]
Katholische Kirche
EDNI-312
(34° 5′ 6″ S, 70° 22′ 53″ W)
Bürogebäude[10]
(heute Umkleideräume[8])
602 m2
EDNI-501-K
(34° 5′ 3″ S, 70° 22′ 56″ W)
Wohngebäude
(heute Verwaltungsgebäude und Notfallunterkunft)[8]
1958
8 Etagen[15]
Ehemaliges Wohngebäude aus Stahlbeton.
2 Treppenhäuser, 8 Etagen, 4 Wohnungen pro Etage, Zentralheizung.[15]
Gegenwärtig genutzt als Verwaltungsgebäude und Notfallunterkunft. Beherbergt die Sanitätsstation Sewell.

Weltkulturerbe

Seit 1998 ist Sewell ein nationales Monument Chiles und seit 2006 Weltkulturerbe der UNESCO. Es gibt ein Museum zur Geschichte der Stadt.

Persönlichkeiten

  • Richard Burt (* 1947 in Sewell), US-amerikanischer Diplomat und Lobbyist, Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland
Commons: Sewell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Francisco Camus Infanta, Alfredo Enrione Llaumet: Estudios geotécnicos aplicados al sistema de hundimiento por bloques (block caving). In: Revista Geológica de Chile. Nr. 1. Servicio Nacional de Geología y Minería, 1973, ISSN 0716-0208, OCLC 3575257, S. 1–12 (andeangeology.equipu.cl [abgerufen am 12. April 2015]).
  2. Codelco Chile (Hrsg.): Memoria Anual 2015. Santiago de Chile April 2016 (codelco.com [PDF; 9,0 MB; abgerufen am 15. April 2016]).
  3. Codelco Chile División El Teniente: Estudio impacto ambiental „Proyecto Nuevo Nivel Mina“ Codelco-Chile. Informe de caracterización de línea de base de arqueología N° 2. 2010 (e-seia.cl [PDF; abgerufen am 7. April 2015]).
  4. a b Alejandro Fuenzalida Grandón: El trabajo i la vida en el Mineral „El Teniente“. Soc. Imprenta-Litografía Barcelona, Santiago de Chile 1919 (memoriachilena.cl [abgerufen am 18. Januar 2015]).
  5. El Cobre. In: Sociedad Nacional de Míneria (Hrsg.): 100 años de minería en Chile. 1. Auflage. Sociedad Editora Lead Ltda., Santiago de Chile 1983, S. 123–198 (memoriachilena.cl [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  6. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 162.
  7. J. Douglas Porteous: Urban transplantation in Chile. In: The Geographical Review. Band LXII, Nr. 4, Oktober 1972, S. 455–478.
  8. a b c d e f g h i Codelco-Chile División El Teniente (2015). Servicios de aseo campamentos y mantenimiento integral salas de cambio. Online verfügbar unter: codelco.com (aufgerufen am 18. November 2020)
  9. a b c d e Cisternas Zamora, Leonardo (2015). Habitar un Company Town: los campamentos de Coya, Caletones y Sewell entre 1922-1944. Online verfügbar unter: repositorio.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Gómez Luis, Leser Heinz, Salomone Vanessa (2003). El sistema constructivo plataforma (plataform frame) en Sewell. In: Revista de Urbanismo, (8), S. 145–158. ISSN 0717-5051. Online verfügbar unter: revistaurbanismo.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  11. Gómez Lerou, Luis (2003). En torno a la singularidad de Sewell. In: Revista de Urbanismo, (8), S. 22–42. ISSN 0717-5051. Online verfügbar unter: revistaurbanismo.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  12. Nach Angaben in Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  13. a b c de Solminihac I., Eugenio (2003). Sewell, historia y cultura en un asentamiento humano organizacional. In: Revista de Urbanismo, (8), S. 85–123. ISSN 0717-5051. Online verfügbar unter: revistaurbanismo.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  14. a b Ravinet de la Fuente, Felipe (2003). Sewell ciudad minera en el corazón de Los Andes. (online@1@2Vorlage:Toter Link/cmsportal.iphan.gov.br (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., aufgerufen am 11. Januar 2021)
  15. a b c d Rufín Gana, María Loreto (2019). Geometría regular como sistema de colonización en relieve complejo: Revalorización del Barrio Americano de Sewell desde el estudio y análisis de los vestigios de su topografía artificial. Online verfügbar unter: repositorio.uc.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai García Valenzuela, Marcela (2005). Sewell, patrimonio de la minería chilena. Dissertation Universidad de Chile. Online verfügbar unter: repositorio.uchile.cl online (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  17. a b Gómez Lerou, Luis (2003). Colección de Luis Gómez Lerou. In: Revista de Urbanismo, (8), S. 74–84. ISSN 0717-5051. Online verfügbar unter: revistaurbanismo.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  18. a b c d e Montero, Beatríz (2020). Rescate minero in VD El Mercurio, Edición 1234, 29-02-2020, S. 14–17. Online verfügbar unter: cache-elastic.emol.com (aufgerufen am 17. Dezember 2020)
  19. Encina Soto, María José (2012). Operación valle : el ocaso de Sewell, 1967-1970. Online verfügbar unter: repositorio.uahurtado.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  20. a b c d e f g h i Hurtado Izquierdo, Martín (2019). La madera como material para colonizar la montaña : reconstrucción del Teatro Sewell a partir de un sistema de piezas. Online verfügbar unter: repositorio.uc.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  21. Codelco (2014). El Teniente invierte 35 millones de dólares en casinos y camarines : La cuprífera se encuentra desarrollando un ambicioso plan de mejoras en la habitabilidad que -sólo en camarines- beneficiará a 4 mil 700 trabajadores. 30-07-2014. Online verfügbar unter: codelco.com (aufgerufen am 21. November 2020)
  22. a b c d e Corporación Patrimonial Sewell (2019). Post in Facebook vom 6. September 2019. Zitiert aus: María Celia Baros Mansilla (1995). El Teniente Los Hombres del Mineral 1945-1995. (online)
  23. a b c d Santoni Cortés, Pedro (2003). Un anteproyecto del decenio de 1970, para la recuperación de una obra de arquitectura en Sewell. In: Revista de Urbanismo, (8), S. 130–137. ISSN 0717-5051. Online verfügbar unter: revistaurbanismo.uchile.cl (aufgerufen am 11. Januar 2021)
  24. a b Garcés, Eugenio. (2009). Sewell y Los Pelambres. ARQ (Santiago), (71), 58–61. doi:10.4067/S0717-69962009000100010
  25. a b Grandón, Alejandro Fuenzalida (1918). El trabajo i la vida en el Mineral El Teniente. In: Anales de la Univeridad de Chile (142)1918, S. 387–479. doi:10.5354/0717-8883.2012.25208
  26. Braden Copper Mining Company (1930). El mineral de El Teniente : estudio de su desarrollo industrial por la Braden Cooper Mining. In: La Riqueza Minera de Chile, Nr. 96. 1930. Online verfügbar unter: memoriachilena.gob.cl (aufgerufen am 18. November 2020)
  27. El Rancaguino (2019). Conmemoraron los 100 años del Hospital de Sewell. 7. September 2019. Online verfügbar unter: elrancaguino.cl (aufgerufen am 18. November 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chile adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Chile
Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Sewell EDNI-108 Residential building (3).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell: Wohnhaus EDNI-108-P Nordwest-Seite, mit einem Schild das es als Einrichtung mit Notunterkünften ausweist.
El. Teniente smelter and Sewell townsite, Chile, circa 1920.jpg
Autor/Urheber: internetarchivebookimages, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Identifier: cu31924021189315 Title: Chile today and tomorrow Year: 1922 (1920s) Authors: Joyce, Lilian Elwyn (Elliott), 1884- Subjects: Publisher: New York, The Macmillan company


View Book Page: Book Viewer About This Book: Catalog Entry View All Images: All Images From Book

Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.


Text Appearing Before Image: Sewell Camp at Night.

Text Appearing After Image: Sewell (El Teniente Copper Mines) near Rancagua. MINING 179 way line to Rancagua, at a spot where the junction ofthe Coya and a canal from the Cachapoal River formsa waterfall of 422 feet, yielding hydraulic power suffi-cient for the generation of 40,cxx5 H.P. A new powerhouse recently completed, on the Pangal River, an-other near-by Andean torrent joining the Cachapoaland Coya, adds to the equipment by which the BradenCompany contemplates 10,000 tons of daily crushing,operations which should result in the production ofover 70,000 tons of bar copper each year. Paralysationof international markets has so far checked the material-isation of these plans, and during 1921 the plant wasoperated at no more than half its capacity. The mostprosperous year which the mine has had so far was thatof 1918, when El Teniente produced nearly 35,000metric tons of bar copper, out of the Chilean total pro-duction of rather more than 102,200 tons: a year later,1919, the Braden Company sold and shipped onl


Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Sewell EDNI-035 Workers families residential building (3).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-035-P: "Camarote de Obreros", gebaut 1938, ca. 2180 m ü.M., drei Etagen und ein Dachgeschoss, Laubengänge, Gemeinschaftsbäder. 42 Wohnungen ohne Heizung und ohne Warmwasser, für Arbeiterfamilien mit bis zu drei Kindern.
Sewell EDNI-125 Commercial and residential building (7).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-125-K: Wohn- und Geschäftshaus, Baujahr 1936, 4 Etagen, 3273 m2. In diesem Gebäude befanden sich in der ersten Etage Einzelhandel und Gewerbe, Cafés und Kneipen, und in den oberen Etagen Wohnungen für Angestellte und Gewerbetreibende.
Sewell 14.jpg
Autor/Urheber: Sznegra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
sewell 14
Sewell EDNI-098 Pithead Baths building (3).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-098: Waschkaue (Gebäude mit Wasch- und Umkleideräumen) mit einer Kapazität für 1300 Arbeiter. Am Nordhang des Cerro Negro in der Río Coya Schlucht. Mehrgeschossiges ehemaliges Wohnhaus des "Campamento Americano". Platform-Frame-Konstruktion, gebaut auf 2160 m ü.M., nach 1930; 2014 restauriert und zur Waschkaue umgebaut.
Sewell EDNI-501 Concrete residential building (2).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-501-K: Ehemaliges Wohngebäude aus Stahlbeton, Baujahr 1958, 8 Etagen, 4 Wohnungen pro Etage, 2170 m ü.M. Gegenwärtig Sanitätsstation Sewell.
Sewell EDNI-103 Staff house building (1).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-103-P: Gästehaus, genannt "Staff house". Gebaut 1916, 1857 m2, ca. 2160 m ü.M.
Sewell EDNI-118 Administrative staff residential building (2).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-118-K: Wohngebäude für Verwaltungsangestellte. Innenflure, Wohnungen mit privaten Toiletten, Warmwasser und Heizung. 1940 gebaut, Platform Frame-Konstruktion, 2545 m2.
Sewell EDNI-129 Educational building (7).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-129-K: Schulgebäude, Baujahr 1936, 4 Etagen, 1527 m2, 2135 m ü.M., bis 1976 "Escuela Industrial", seit 2002 "Museo de la Gran Minería de Cobre".
Sewell.jpg
Autor/Urheber: Peraltita [1], Lizenz: CC BY-SA 1.0
Ciudad de Sewell
Sewell EDNI-041 Senior employees residential building (1).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-041: Wohngebäude für leitende Angestellte, 1945 gebaut, 4 Etagen, 16 Wohnungen, 1351 m2
Sewell EDNI-042 Residential building (1).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-042-P: Wohngebäude, 1945 gebaut, fünf Etagen, Innentreppen, 694 m2.
Sewell EDNI-231 Church building (7).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-231-P: Kirchengebäude, 1927 gebaut.
Sewell EDNI-150 Singles residential building (3).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-150: "Camarote de Solteros", Wohngebäude für Einzelpersonen, d.h. für alleinlebende Männer ohne Familien. Gebaut 1940, Platform-Frame Holzkonstruktion, ca. 2170 m ü.M. Fünf Etagen mit einem zentralen Innenkorridor und einer Außentreppe am Ende des Gebäudes. In den oberen Etagen Gemeinschaftsschlafsäle und ein Gemeinschaftsbad. Im Sockelgeschoss ein Speisesaal und zwei Aufenthaltsräume.
Sewell EDNI-106 Public institutions building (1).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-106-P: Gebäude für öffentliche Einrichtungen. Im Sockelgeschoss befindet sich eine Kegelbahn mit vier Bahnen. Dort war auch ein Mineralogie- und Mechanik-Museum untergebracht. In der ersten Etage befand sich ein Fotografie- und Geschichts-Museum und in der zweiten Etage ein Saal für Emfänge. Platform Frame-Konstruktion, 1917 gebaut mit 1201 m2 Fläche. Bis zu 290 m2 freie Fläche pro Etage möglich.
Sewell EDNI-152 Family residential building Northern side.jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-152-K: Wohngebäude für Familien. 25 Wohnungen a 65 m2 mit Wohnzimmer, Küche, Bad und zwei Schlafzimmern. Balloon-Frame Konstruktion mit neun versetzten Etagen. Gebaut 1945, 2100 m ü.M.
Sewell EDNI-107 Residential building (2).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-107-P: Wohnhaus 541 m2.
Sewell EDNI-020 Teniente Club - Facade.jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-020-P: Klubhaus des "Teniente Club" für die Freizeitgestaltung der US-amerikanischen Angestellten und ihrer Familien. Platform-Frame Konstruktion mit zwei Obergeschossen und einem soliden Untergeschoss. Gebaut 1926, 2160 m ü.M.
Sewell 1909.jpg
El Teniente: Mühlenwerk in Sewell im Jahr 1909
Sewell EDNI-157 Grand Hospital building (5).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-157-P: Ehemaliges Krankenhaus "Grand Hospital". Platform-Frame Holzgebäude, gebaut 1917 bis 1919. Größtes nicht industrielles Gebäude am Ort mit 3475 m2 auf vier Etagen, ca. 2150 m ü.M. Eröffnet 1919 mit einer Kapazität von 120 Betten und 40 Ärzten. Heute ist es eine Werkskantine.
Sewell flickr.jpg
Autor/Urheber: Setnom from Chile, Lizenz: CC BY 2.0
Sewell fue una ciudad minera ubicada en la comuna de Machalí, Chile. Se encuentra a 150 km al sur de Santiago y a 64 km de la ciudad de Rancagua. Fue declarada Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO en el año 2006, por su incalculable valor histórico y cultural para Chile y el mundo.
Aviso con renombre de Sewell.jpg
Inserto de periódico en el cual la Braden Copper Co. anuncia el renombre de su establecimiento minero como "Sewell", en honor a Barton Sewell, 1915.
Sewell (13072452383).jpg
Autor/Urheber: Tae Sandoval Murgan from Santiago, Chile, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IMG_0124
Sewell EDNI-037 Workers residential building (3).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-037-S: Ca. 2170 m ü.M., Platform Frame Konstruktion mit vier Etagen und außen liegenden Treppen und Laubengängen. Obere Etagen mit Wohnungen für Familien, erste Etage für Einzelpersonen.
Sewell EDNI-102 Engineers office building (2).jpg
Autor/Urheber: WeHaKa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sewell EDNI-102-P: 1914 gebaut, ca. 2160 m ü.M., mit einem Sockelgeschoss, zwei Obergeschossen, einer kleinen Mansarde. Mischkonstruktion aus Holz und Beton. Ein Großteil der Wände ist aus Beton. Zunächst als Gästehaus für US-amerikanische Besucher und später als Ingenieurbüro genutzt.
Sewell (13072341855).jpg
Autor/Urheber: Tae Sandoval Murgan from Santiago, Chile, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IMG_0127