Severin Blindenbacher

Schweiz  Severin Blindenbacher

Geburtsdatum15. März 1983
GeburtsortZürich, Schweiz
Grösse180 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
Nummer#5
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2001, 9. Runde, 273. Position
Phoenix Coyotes

Karrierestationen

bis 2005EHC Kloten
2005–2009ZSC Lions
2009–2010Färjestad BK
2010–2011Texas Stars
2011–2020ZSC Lions

Severin Blindenbacher (* 15. März 1983 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2020 unter anderem 831 Spiele für die Kloten Flyers und ZSC Lions in der Schweizer Nationalliga A (NLA) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Mit den ZSC Lions gewann Blindenbacher insgesamt vier Schweizer Meistertitel.

Karriere

Blindenbacher im Trikot der ZSC Lions (2011)

Blindenbacher spielte vor dem Wechsel in seine Geburtsstadt im Jahr 2005 für die Kloten Flyers. Dort hatte er bereits im Juniorenalter gespielt und in der Saison 2000/01 sein Profidebüt in der Nationalliga A gegeben. Während seiner Zeit in Kloten wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der neunten Runde an 273. Position von den Phoenix Coyotes aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Mit den ZSC Lions gewann er im Frühjahr 2008 erstmals den Schweizer Meistertitel und ein Jahr später die Champions Hockey League. Ab Sommer 2009 spielte er für den amtierenden schwedischen Meister Färjestad BK in der Elitserien.[1]

Zur Saison 2010/11 ging Blindenbacher nach Nordamerika und wurde von den Dallas Stars aus der NHL verpflichtet. Nach dem Trainingslager wurde er von den Stars zu deren Farmteam, den Texas Stars, in die American Hockey League (AHL) geschickt. Im Februar 2011 beendete er sein Engagement in Nordamerika, nachdem die Dallas Stars ihn auf die Waiverliste gesetzt hatten, allerdings der Verteidiger von keinem der Teams ausgewählt worden war. Rund einen Monat später unterschrieb er einen Kontrakt bei den ZSC Lions mit Gültigkeit ab der Saison 2011/12. In den folgenden Jahren wurde Blindenbacher wieder eine feste Grösse im Kader des ZSC und gewann in den Jahren 2012, 2014 und 2018 drei weitere Meisterschaften mit dem Team. Zudem gewannen die Zürcher mit ihm im Jahr 2016 den Schweizer Cup. Nach der Spielzeit 2020/21, in der er keine Partie absolviert hatte, beendete der 38-Jährige seine aktive Karriere.

International

Blindenbacher nahm bereits 2001 erstmals für die Juniorennationalmannschaft der Schweiz an einem grossen internationalen Turnier teil, der U18-Weltmeisterschaft. Dabei gewann er mit der U18-Auswahl die Silbermedaille. Noch im gleichen Jahr nahm er ebenfalls an der U20-Weltmeisterschaft teil. Weitere Einsätze bei U20-Welttitelkämpfen folgten 2002 und 2003, bevor er ab 2003 Mitglied der Schweizer Eishockeynationalmannschaft wurde.

Mit dieser bestritt er die Weltmeisterschaften 2003, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2012 und 2013 sowie die Olympischen Eishockeyturniere 2006, 2010 und 2014. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki errang er mit der Nationalmannschaft die Silbermedaille. Im August 2016 erklärte er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft.[2]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2012 Schweizer Meister mit den ZSC Lions
  • 2014 Schweizer Meister mit den ZSC Lions
  • 2014 NLA Media Swiss All-Star Team
  • 2015 Schweizer Vizemeister mit den ZSC Lions
  • 2016 Schweizer Cupsieger mit den ZSC Lions
  • 2018 Schweizer Meister mit den ZSC Lions

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1998/99EHC Kloten U20Elite-Jun. A50224
1999/00EHC Kloten U20Elite-Jun. A22810181841128
2000/01EHC Kloten U20Elite-Jun. A4314810004
2000/01Kloten FlyersNLA2702217900010
2001/02Kloten FlyersNLA38134221002210
2002/03Kloten FlyersNLA43419235251014
2003/04Kloten FlyersNLA344101456
2004/05Kloten FlyersNLA4110152566513410
2005/06ZSC LionsNLA4427968104046
2006/07ZSC LionsNLA39612185470118
2007/08ZSC LionsNLA4710818771622416
2008/09ZSC LionsNLA471321346840000
2009/10Färjestad BKElitserien48811194471126
2010/11Texas StarsAHL26191010
2011/12ZSC LionsNLA4051722771504416
2012/13ZSC LionsNLA35178361021329
2013/14ZSC LionsNLA5011112441813416
2014/15ZSC LionsNLA4631114221814512
2015/16ZSC LionsNLA46322252841120
2016/17ZSC LionsNLA438152354500027
2017/18ZSC LionsNL100224
2018/19ZSC LionsNL3004420
2019/20ZSC LionsNL2717810
Elite-Junioren A gesamt3111132430511212
National League (A) gesamt68772195267775144152439166

International

Blindenbacher (links) als Spieler der Schweizer Nationalmannschaft (2012)

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2000SchweizU18-WM4. Platz70008
2001SchweizU20-WM6. Platz700010
2001SchweizU18-WM2. Platz, Silber723510
2002SchweizU20-WM4. Platz70004
2003SchweizU20-WM7. Platz62354
2003SchweizWM8. Platz70110
2005SchweizOlympia-Quali1. Platz30222
2005SchweizWM8. Platz611212
2006SchweizOlympia6. Platz60116
2006SchweizWM9. Platz502212
2007SchweizWM7. Platz70112
2008SchweizWM9. Platz60332
2009SchweizWM8. Platz60226
2010SchweizOlympia8. Platz51124
2012SchweizWM11. Platz70332
2013SchweizWM2. Platz, Silber1001112
2014SchweizOlympia9. Platz40002
Junioren gesamt34461036
Herren gesamt722192162

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Severin Blindenbacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Blindenbacher goes north. In: iihf.com. 20. November 2008, abgerufen am 5. September 2018 (englisch).
  2. Blindenbacher hört auf in der Nati. In: Neue Luzerner Zeitung. Archiviert vom Original am 4. August 2016; abgerufen am 4. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Severin Blindenbacher, EV Zug-ZSC Lions, 15.10.2011.jpg
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Severin Blindenbacher after scoring the winning OT goal, EV Zug vs ZSC Lions, 15th October 2011
Severin Blindenbacher - 15.11.2015.jpg
Autor/Urheber: Reto Stauffer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Severin Blindenbacher

15.11.2015

ZSC Lions - EV Zug