Sesede Terziyan

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Sesede Terziyan (2014)

Sesede Terziyan (* 1981 in Nordenham) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Sesede Terziyan wuchs als Tochter armenischer Eltern aus Yozgat, Türkei, in Butjadingen (Niedersachsen) und Sulzbach an der Murr (Baden-Württemberg) auf.[1] Ihre Muttersprachen sind Türkisch und Deutsch. Ihre Ausbildung absolvierte sie von 2001 bis 2005 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[2] 2005 war sie Mitgründerin des Berliner OFF-Theaters Eigenreich, wo sie selbst auch auf der Bühne stand.[3]

Bereits vor Abschluss ihrer Ausbildung hatte Terziyan zwischen 2003 und 2005 Auftritte an mehreren Theatern. So trat sie etwa am Deutschen Theater Berlin in Tod eines Handlungsreisenden auf, am Maxim-Gorki-Theater, an Tourneetheatern, beim Tübinger Theatersommer und bei der RuhrTriennale. Von 2005 bis 2007 war sie fest am Deutschen Theater Göttingen engagiert. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie festes Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater unter der Intendanz von Shermin Langhoff.[4] Seit 2020 ist sie als erste Kriminalhauptkommissarin Jasmin Sayed Leiterin der Wasserschutzpolizei Berlin in der ARD-Serie WaPo Berlin.

Sesede Terziyan lebt in Berlin und ist Mutter eines Kindes.

Filmografie

Kino

Fernsehen

Hörspiele (Auswahl)

  • 2015: Simone Kucher: Armenien – Die Heimat im Gepäck: Der Stimme ihren Ort zurück (Lusine) – Regie: Jörg Schlüter (Original-HörspielWDR)
  • 2018: Leyla Rabih, Mohammed al Attar: Mein fremdes Land – Regie: Anouschka Trocker (Originalhörspiel – RBB)

Weblinks

Commons: Sesede Terziyan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arno Widmann: Interview mit Sesede Terziyan: Eine anatolisch-armenische Seele aus Sulzbach an der Murr. 6. März 2015, abgerufen am 1. März 2019 (deutsch).
  2. Sesede Terziyan bei crew united, abgerufen am 12. Februar 2023
  3. Sesede Terziyan. In: ZITTY. 28. August 2013, abgerufen am 1. März 2019 (deutsch).
  4. Maxim-Gorki-Theater: Sesede Terziyan. Abgerufen am 1. März 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

WDR-Dreharbeiten zu „Der Kuaför aus der Keupstraße“-1364.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dreharbeiten zu dem Fernsehfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“, eine Koproduktion von COIN FILM mit dem WDR
Foto: Sesede Terziyan