Sernhac

Sernhac
Wappen von Sernhac
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Gard (30)
ArrondissementNîmes
KantonRedessan
GemeindeverbandNîmes Métropole
Koordinaten43° 55′ N, 4° 33′ O
Höhe12–155 m
Fläche9,04 km²
Einwohner1.748 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte193 Einw./km²
Postleitzahl30210
INSEE-Code
Websitesernhac.free.fr

Mairie Sernhac

Sernhac ist eine französische Gemeinde mit 1748 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Gard der Region Okzitanien.

Geografie

Sernhac liegt vier Kilometer von Remoulins und vom Pont du Gard und 20 Kilometer von Nîmes entfernt.[1]

Die Nachbargemeinden von Sernhac sind Vers-Pont-du-Gard im Norden, Remoulins im Nordosten, Fournès im Osten, Meynes im Süden und Lédenon im Westen.

Etymologie

Der Name kommt vermutlich von dem lateinischen Saraceni, was „Sarazenen“ bedeutet.[1]

Geschichte

Das Dorf wurde wahrscheinlich in der frühen Phase der römischen Besatzung gegründet, möglicherweise in der Entstehungszeit des Pont du Gard. Es ist denkbar, dass die Römer den Ort zur Überwachung des Gardontals gründeten, dem Militärlager von Théziers gegenüber. Sernhac lag an der Römerstraße von Narbonne nach Lyon. Im Jahr 736 besiegte Karl Martell in einer Schlacht bei Sernhac die Sarazenen. Später war der Ort von hohen Mauern umgeben. Es gab nur einige wenige Zugänge, einer davon war die Porte Sarrasine. Zur Römerzeit gab es in der Nähe einen kleinen Weiler namens Sainte Colombe. Dieser wurde während der Völkerwanderungszeit zerstört. Dort errichtete man eine Kapelle (mit dem Namen Sainte Colombe), von der bekannt ist, dass sie 1522 noch existierte. König Franz I. wohnte 1535 in der Herberge Cheval Blanc (deutsch: Weißes Pferd) in Sernhac. 1564 waren Karl IX. und eine Reihe weiterer wichtiger Persönlichkeiten der Zeit in Sernhac. 1647 bauten die Schwarzen Büßer, eine 1559 gegründete Organisation, eine Kapelle an die Nordwand der Kirche an. 1733 bekam die Kirche ihre neue Glocke. Im Jahr 1790 hatte die Gemeinde schon 1332 Einwohner. Während der Französischen Revolution wurde die Kirche zu einem „Tempel“ des Kults der Vernunft. 1860 wurde die Eisenbahnlinie Lyon-Nîmes eingeweiht. Ein Jahr später, am 11. Februar 1861, wurde im Glockenturm die dreieinhalb Tonnen schwere Marienstatue enthüllt. Bis 1891 war die Bevölkerung auf 959 Einwohner zurückgegangen. 1902 wurde die dritte Glocke der Kirche geweiht. Im Jahr 1930 wurde die Mühle, die das Dorf mit Wasser versorgt hatte, bei einem Sturm schwer beschädigt. 1954 wurde ein öffentlicher Platz nach dem Abriss verfallener Gebäude fertiggestellt. 1959 wurde in Sernhac ein Markt eingerichtet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092017
Einwohner8869038708991155122615781755

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Sauveur mit ihren drei Glocken
  • Kreuz aus dem 13. Jahrhundert
  • Römisches Aquädukt
  • Winzergenossenschaft[1]

Weblinks

Commons: Sernhac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Informationen auf der Website des Gemeindeverbands

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
A3 église actuelle.jpg
Autor/Urheber: Serge Roumejon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglise du village aujourd'hui
F1 moulin des aires.jpg
Autor/Urheber: Serge Roumejon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moulin des aires
Sernhac - mairie 1.JPG
Autor/Urheber: Marianne Casamance, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Sernhac