Serie A (Frauenfußball)

Serie A Femminile
Logo der Serie A FemminileVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandFIGC
Erstaustragung1968
Hierarchie1. Liga
Mannschaften10
Aktueller MeisterAS Rom (2022/23)
RekordsiegerSassari Torres CF (7 Titel)
Aktuelle Saison2022/23
Websitefigc.it
Qualifikation fürUEFA Women’s Champions League
Supercoppa Italiana
Serie B (II)

Die Serie A Femminile ist die höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball. Sie wurde 1968 gegründet und gehört zu den ältesten landesweiten Spielklassen im europäischen Frauenfußball. Der Ausrichter der Meisterschaft ist der italienische Fußballverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Ab der Saison 2023/24 wird die Liga den Sponsorennamen Serie A Femminile eBay tragen.[1]

Geschichte

Bereits 1968 wurde erstmals um eine italienische Meisterschaft gespielt. Allerdings gab es zwei konkurrierende Ligen. Erst 1973 konnte man sich einigen und fortan wird der italienische Meister in der Serie A ermittelt. Im Verlaufe der Jahre kommt es immer wieder zu Vereinsumbenennungen und -übertritten. So kommt es vor, dass ein und derselbe Club unter drei verschiedenen Namen Meister wurde.

Aktueller Modus

Die Liga bestand bis zur Saison 2021/22 aus zwölf Mannschaften. Danach wurde die Liga auf zehn Mannschaften reduziert. Jeder Verein spielt in der Hauptrunde zweimal gegen jede andere Mannschaft. Danach spielen die ersten fünf Vereine in der Meisterrunde. Die Mannschaften von Platz Sechs bis Zehn in einer Relegationsrunde. Die beiden Tabellenletzten treten in einem Play-off mit Hin- und Rückspiel an, um den Absteiger in die Serie B auszuspielen. Der Erst- und der Zweitplatzierte der Meisterrunde qualifizieren sich für die UEFA Women’s Champions League.

Der FC Empoli wurde vom Parma Calcio 1913 übernommen und trat in der Saison 2022/23 als Parma Calcio 2022 an.

Teilnehmer Saison 2022/23

Serie A (Frauenfußball) (Italien)
Serie A (Frauenfußball) (Italien)
Standorte der teilnehmenden Vereine in der Saison 2022/23
VereinStadtStadionPlatzierung 2021/22
FC ComoComoStadio Ferruccio (Seregno)1. (Serie B)
AC FlorenzFlorenzStadio Gino Bozzi7.
Sampdoria GenuaGenuaCentro sportivo Gloriano Mugnaini6.
AC MailandMailandCentro Sportivo Vismara3.
Inter MailandMailandStadio Felice Chinetti5.
Parma Calcio 2022ParmaStadio Ennio Tardini9. (als FC Empoli)
PomiglianoPomigliano d’ArcoStadio Ugo Gobbato8.
AS RomRomStadio Tre Fontane2.
US Sassuolo CalcioSassuoloStadio Enzo Ricci4.
Juventus TurinTurinJuventus Center1.

Bisherige Meister

Quelle:[2]

  • 1968: Genova ACF (FICF), Bologna FC (UISP)
  • 1969: Rom ACF (FICF), Bologna FC (UISP)
  • 1970: Gommagomma Mailand (FFIGC), Real Turin (FICF)
  • 1971: Piacenza ACF (FFIGC), Real Juventus (FICF)
  • 1972: Gamma 3 Padua (FFIUAGC = Autonome Italienische Vereinigte Damen Fußballbund)
  • 1973: Gamma 3 Padua (FFIUGC), ACF Mailand (FICF)
  • 1974: Falchi Astro Montecatini (FFIUGC)
  • 1975: ACF Mailand (FFIGC)
  • 1976: Valdobbiadene Diadora (FIGCF)
  • 1977: Valdobbiadene Diadora
  • 1978: Jolly Cutispoti Catania
  • 1979: Lazio Lubiam Rom
  • 1980: Lazio Lubiam Rom
  • 1981: Alaska Gelati Lecce
  • 1982: Alaska Gelati Lecce
  • 1983: Alaska Gelati Lecce
  • 1984: Alaska Trani 80
  • 1985: Sanitas Trani 80
  • 1985/86: Despar Trani 80 (FIGCF)[3]
  • 1986/87: Lazio Rom (erste FIGC)
  • 1987/88: Lazio Rom
  • 1988/89: Campania GB
  • 1989/90: ACF Reggiana
  • 1990/91: ACF Reggiana
  • 1991/92: Milan '82 Salvarani
  • 1992/93: ACF Reggiana
  • 1993/94: SS Sassari Torres
  • 1994/95: ACF Agliana
  • 1995/96: Verona Gunther
  • 1996/97: Modena CF
  • 1997/98: Modena Amadio CF
  • 1998/99: ACF Mailand
  • 1999/00: Sassari Torres CF
  • 2000/01: Sassari Torres CF
  • 2001/02: Ruco Line Lazio CF
  • 2002/03: AC Foroni Verona
  • 2003/04: AC Foroni Verona
  • 2004/05: ASD CF Bardolino
  • 2005/06: ASD Fiammamonza
  • 2006/07: ASD CF Bardolino
  • 2007/08: ASD CF Bardolino
  • 2008/09: ASD CF Bardolino
  • 2009/10: Sassari Torres CF
  • 2010/11: Sassari Torres CF
  • 2011/12: ASD Torres Calcio
  • 2012/13: ASD Torres Calcio
  • 2013/14: ACF Brescia
  • 2014/15: AGSM Verona
  • 2015/16: ACF Brescia
  • 2016/17: AC Florenz
  • 2017/18: Juventus Turin
  • 2018/19: Juventus Turin
  • 2019/20: Juventus Turin
  • 2020/21: Juventus Turin
  • 2021/22: Juventus Turin
  • 2022/23: AS Rom

Anzahl der Meisterschaften

Meistertitel
VereinTitel
Sassari Torres CF (inkl. ASD Torres Calcio)7
Lazio Rom (inkl. Lazio Lubiam, Ruco Line Lazio CF)5
Juventus Turin5
ASD CF Bardolino4
ACF Mailand (inkl. Gommagomma Mailand)4
Alaska Gelati Lecce3
Despar Trani (inkl. Alaska Trani, Sanitas Trani)3
ACF Reggiana3
Valdobbiadene Diadora2
Modena CF2
AC Foroni Verona2
ACF Brescia2
AC Florenz1
AC Agliana1
SSC Bardolino1
Campania GB (aus Giugliano)1
Jolly Cutispoti Catania1
ASD Fiammamonza1
Falchi Astro Montecatini1
Milan '82 Salvarani1
Verona Günther1
AS Rom1

Literatur

  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 1998/99. Mariposa Editrice Srl, Fornacette bei Pisa (Italien) Februar 1998, S. 205.
  • Luca Barboni, Gabriele Cecchi: Annuario del calcio femminile 2002/2003. Etruria Football Club, Agnano Pisano bei Pisa (Italien) Juli 2003, S. 271.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Serie A (Frauenfußball) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Serie A Femminile eBay: è di due anni la durata dell'accordo per il title sponsor. In: lfootball.it. 17. Juli 2023, abgerufen am 21. Juli 2023 (italienisch).
  2. Barboni-Cecchi (2003), S. 70: Albo d’oro
  3. Barboni-Cecchi (1998), S. 10: Die Geschichte des Frauenfußballs; 1986 FIGCF schließt sich dem FIGC am.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
FIGC Serie A femminile (2020).svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der höchste Spielklasse im italienischen Frauenfußball Serie A Femminile

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA