Serhij Makarenko

Serhij Makarenko
Serhij Makarenko (2. v. r., 1960)

Serhij Makarenko (2. v. r., 1960)

NationSowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag11. September 1937
GeburtsortKrywyj Rih, Sowjetunion
Größe171 cm
Gewicht70 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C2)
VereinSpartak Brest
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRom 1960C2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
GoldJajce 1963C2 10.000 m
Kanu-Europameisterschaften
GoldPosen 1961C2 10.000 m
GoldJajce 1963C2 10.000 m
letzte Änderung: 11. April 2021

Serhij Lawrentijowytsch Makarenko (ukrainisch Сергій Лаврентійович Макаренко; * 11. September 1937 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute aus der Ukraine.

Karriere

Serhij Makarenko nahm an den Olympischen Spielen 1960 in Rom mit Leanid Hejschtar im Zweier-Canadier im Wettbewerb auf der 1000-Meter-Strecke teil. Die beiden gewannen ihren Vorlauf in 4:27,29 Minuten vor den Italienern Aldo Dezi und Francesco La Macchia, die knapp zwei Sekunden langsamer waren. Damit qualifizierten sie sich direkt für den Endlauf, den sie ebenfalls für sich entschieden. Sie überquerten nach 4:17,04 Minuten als Erste die Ziellinie, mit einem Vorsprung von 3,7 Sekunden vor Dezi und La Macchia. Dritte wurden die Ungarn Imre Farkas und András Törő, die weitere 0,1 Sekunden später ins Ziel kamen.[1]

1961 gelang Makarenko mit Leanid Hejschtar in Posen bei den Europameisterschaften auf der 10.000-Meter-Distanz der Titelgewinn und wiederholte mit ihm auf dieser Strecke diesen Erfolg auch 1963 in Jajce. Der Wettbewerb in Jajce war gleichzeitig auch eine Weltmeisterschaft, sodass die beiden neben olympischem Gold und dem Europameistertitel auch gemeinsam Weltmeister wurden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1960 Summer Olympics, Canadian Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 11. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Soviet canoe team 1960.jpg
Soviet athletes Sergei Makarenko and Leonid Geishtor posing in front of their hangar with some other rowing team mates. Rome, 1960