Sergio Zardini

Sergio Zardini
NationItalien Italien
Geburtstag22. November 1931
GeburtsortTurinItalien 1861 Königreich Italien
Größe168 cm
Gewicht65 kg
Sterbedatum21. Februar 1966
SterbeortLake PlacidVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Karriere
PositionPilot
VereinBob Club Cristallo
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille6 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1964 InnsbruckZweier
 Bob-Weltmeisterschaften
Silber1958 Garmisch-PartenkirchenZweier
Bronze1958 Garmisch-PartenkirchenVierer
Silber1959 St. MoritzZweier
Silber1959 St. MoritzVierer
Bronze1960 Cortina d’AmpezzoZweier
Bronze1961 Lake PlacidZweier
Silber1962 Garmisch-PartenkirchenZweier
Silber1962 Garmisch-PartenkirchenVierer
Silber1963 IglsZweier
Gold1963 IglsVierer
 

Sergio Zardini (* 22. November 1931 in Turin; † 21. Februar 1966 in Lake Placid, Vereinigte Staaten) war ein italienisch-kanadischer Bobfahrer.

Karriere

Zardini gewann in den 1950er und 1960er Jahren 10 Medaillen bei Weltmeisterschaften im Bobfahren (davon eine Goldmedaille). Bei seiner einzigen Olympiateilnahme bei den Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann er im Zweierbob-Wettbewerb mit seinem Anschieber Romano Bonagura die Silbermedaille. Im Viererbob-Wettbewerb landete Zardini auf dem vierten Platz. Nach den Spielen wanderte er nach Saint Sauveur in der kanadischen Provinz Québec aus. Fortan startete er als Kanadier und wurde 1966 im Zweierbob mit Peter Kirby Nordamerikanischer Meister. Ein paar Wochen später verlor Zardini bei einem Rennen auf der Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg in den „Zick-Zack-Kurven“ die Kontrolle über seinen Bob, schlug mit dem Kopf gegen eine Bande und verstarb an der Unfallstelle.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh