Sergei Nikolajewitsch Tarakanow

Basketballspieler
Sergei Tarakanow
Spielerinformationen
Voller NameSergei Nikolajewitsch Tarakanow
Geburtstag25. April 1958 (64 Jahre)
GeburtsortLodeinoje Pole, Sowjetunion
Größe201 cm
PositionSmall Forward
Vereine als Aktiver
1975–1979 Sowjetunion Spartak Leningrad
1979–1990 Sowjetunion ZSKA
1990–1991 Deutschland BG Ludwigsburg
1991–1992 Belgien St.Louis Liege
Nationalmannschaft
1979–1990 SowjetunionSowjetunion
Sergei Nikolajewitsch Tarakanow
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Sowjetunion Sowjetunion
Olympische Spiele
BronzeSowjetunion Moskau 1980UdSSR
GoldKorea Sud Seoul 1988UdSSR
Weltmeisterschaften
GoldKolumbien Kolumbien 1982UdSSR
SilberSpanien Spanien 1986UdSSR
Europameisterschaften
GoldItalien Italien 1979UdSSR
GoldTschechoslowakei Tschechoslowakei 1981UdSSR
BronzeFrankreich Frankreich 1983UdSSR
GoldDeutschland Deutschland 1985UdSSR
SilberGriechenland Griechenland 1987UdSSR
BronzeJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1989UdSSR

Sergei Nikolajewitsch Tarakanow (russisch Сергей Николаевич Тараканов; * 19. April 1958 in Lodeinoje Pole, Oblast Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Basketballspieler. Als Spieler wurde Tarakanow mit der Basketballnationalmannschaft der UdSSR Olympiasieger, Welt- und Europameister. Zurzeit ist er als zertifizierter FIBA-Spielerberater tätig[1].

Karriere im Verein

Die Karriere von Sergei Tarakanow in der höchsten Sowjetischen Liga begann 1975 bei Spartak Leningrad. Mit Spartak gewann er 1978 der sowjetischen Pokal und bekam seine erste Einladung zur sowjetischen Nationalmannschaft. Mit der Einberufung in die Nationalmannschaft kam, so wie in der damaligen Zeit üblich, auch die „Einberufung“ zum ZSKA Moskau. Mit ZSKA gewann Tarakanow zunächst fünf nationale Titel in Folge. Anschließend wurde er mit ZSKA drei Mal Zweiter der sowjetischen Meisterschaft hinter Žalgiris Kaunas. Es galang ihm mit ZSKA noch zwei Mal die sowjetische Meisterschaft zu gewinnen. Zum Ende seiner Karriere ging er nach Europa und spielte ein Jahr in der Bundesliga 1990/91 bei BG Ludwigsburg und seine letzte Saison in Belgien.

Karriere in der Nationalmannschaft

Das erste große Turnier im Kader der Nationalmannschaft war für Tarakanow die EM 1979 in Italien. Er wurde in 6 von 8 Spielen eingesetzt und wurde zum ersten Mal Europameister. Bei der Heimolympiade 1980 wurde Tarakanow im in allen Spielen eingesetzt und gewann mit seinem Team die Bronze-Medaille. Beim nächsten Turnier, der EM 1981 in der Tschechoslowakei konnte er mit seinem Team den Erfolg von 1979 wiederholen und wurde zum zweiten Mal Europameister. Bei der WM 1982 in Kolumbien gewann Tarakanow mit Sowjetunion wiederum die Gold-Medaille. Es war der erste WM-Titel für Tarakanow und der letzte für die UdSSR. Nachdem er mit der sowjetischen Mannschaft bei der EM 1983 nur den dritten Platz belegen konnte, gelang ihm bei der EM 1985 in Deutschland der dritte Europameister-Titel. Seinen letzten und größten Titel gewann Tarakanow bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, als er in einer Mannschaft mit Sabonis, Kurtinaitis, Marčiulionis Olympiasieger wurde. Nach dem Olympiasieg beendete er seine Karriere in der Nationalmannschaft.

Erfolge

  • Olympiasieger 1988
  • Olympia-Dritter 1980
  • Weltmeister 1982
  • WM-Zweiter 1986
  • Europameister (3×) 1979, 1981, 1985
  • EM-Zweiter: 1987
  • EM-Dritter: 1983
  • Sowjetischer Meister (7×): 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1990.
  • Sowjetischer Pokalsieger (2×): 1978, 1982

Einzelnachweise

  1. Serguei TARAKANOV (RUSSIA) FIBA licence n°: 2009006333. (Nicht mehr online verfügbar.) FIBA.com, 22. April 2013, archiviert vom Original am 1. Mai 2013; abgerufen am 22. April 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiba.com

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.