Sergei Nikolajewitsch Litwinow
Sergei Litwinow | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion Russland | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 23. Januar 1958 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Zukerowa Balka, Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 180 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 106 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 19. Februar 2018 (60 Jahre alt) | |||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Sotschi, Russland | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | |||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 86,04 m | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | SKA Rostow am Don | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1994 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
Sergei Nikolajewitsch Litwinow (russisch Сергей Николаевич Литвинов, englisch Sergey Litvinov; * 23. Januar 1958 in Zukerowa Balka, Krai Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 19. Februar 2018 in Sotschi, Russland) war ein Hammerwerfer, der für die Sowjetunion und dann für Russland startete.
Leben und Karriere
Kurz nach seiner Geburt zog Litwinows Familie nach Rostow am Don. Seit der Kindheit betrieb er Ringen und Fußball, bevor ihn der Trainer Igor Timaschkow, später Verdienter Trainer der UdSSR, dauerhaft zum Hammerwurf holte.
Litwinow gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die Goldmedaille in seiner Disziplin mit dem heute (2018) noch gültigen Olympiarekord von 84,80 m, nachdem er bereits 1980 Olympiazweiter geworden war. Sein Start bei den Olympischen Spielen 1984 fiel dem Olympiaboykott zum Opfer.
In den Jahren 1983 und 1987 konnte er sich den Hammerwurf-Weltmeistertitel sichern. Hinzu kommen eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Europameisterschaften. Litwinow stellte im Laufe seiner Karriere drei Weltrekorde auf, die sein ständiger Konkurrent Jurij Sedych jeweils übertraf. Die persönliche Bestleistung betrug 86,04 m, aufgestellt 1986 in Dresden, sein Wettkampfgewicht war 108 kg bei einer Körpergröße von 1,80 m.
Nach seiner aktiven Karriere war er in Russland und Deutschland als Trainer tätig. Von seinen 6 Kindern (4 Töchter, 2 Söhne) wurde sein Sohn Sergei Sergejewitsch Litwinow ebenfalls als Hammerwerfer für Belarus, Deutschland und Russland bekannt, wobei er von seinem Vater trainiert wurde.
Litwinow befand sich im Februar 2018 in einer Trainingsbasis der russischen Nationalmannschaft zur Saisonvorbereitung in Sotschi-Adler. Nach dem Training fuhr er mit dem Fahrrad, als er plötzlich vom Rad fiel und trotz Nothilfe verstarb; als Todesursache wird Herzversagen vermutet.[1][2][3]
Erfolge
- 1980, Olympische Spiele Moskau: Platz 2 (80,64 m)
- 1982, Leichtathletik-Europameisterschaften Athen: Platz 3 (77,02 m)
- 1983, Leichtathletik-Weltmeisterschaften Helsinki: Platz 1 (82,68 m)
- 1986, Leichtathletik-Europameisterschaften Stuttgart: Platz 2 (85,74 m)
- 1987, Leichtathletik-Weltmeisterschaften Rom: Platz 1 (83,06 m)
- 1988, Olympische Spiele Seoul: Platz 1 (84,80 m)
Weblinks
- Sergey Litvinov in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Sergey Litvinov in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ex-Hammerwurf-Olympiasieger Litwinow gestorben. orf.at, 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ Olympic hammer champion Litvinov passes away. AFP-Artikel auf Sportstar live, 19. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
- ↑ Умер донской олимпийский чемпион Сергей Литвинов (Der Olympiasieger vom Don Sergei Litwinow gestorben) (russisch). news.mail.ru, 20. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Litwinow, Sergei Nikolajewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Литвинов, Сергей Николаевич (russisch); Litvinov, Sergey (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Hammerwerfer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1958 |
GEBURTSORT | Zukerowa Balka, Region Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 19. Februar 2018 |
STERBEORT | Sotschi, Russland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Icon logo of World Athletics
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.