Sergei Gennadijewitsch Alifirenko
Sergei Alifirenko Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Russland | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | Sydney 2000 | Schnellfeuerpistole 25 m |
Bronze | Athen 2004 | Schnellfeuerpistole 25 m |
Weltmeisterschaften | ||
Silber | Barcelona 1998 | Großkaliberpistole (M) |
Bronze | Zagreb 2006 | Schnellfeuerpistole 25 m |
Silber | Zagreb 2006 | Schnellfeuerpistole 25 m (M) |
Gold | Zagreb 2006 | Großkaliberpistole (M) |
Silber | Zagreb 2006 | Standardpistole (M) |
Sergei Gennadijewitsch Alifirenko (russisch Серге́й Геннадиевич Алифиренко; * 21. Januar 1959 in Wanadsor, Armenische SSR) ist ein ehemaliger russischer Sportschütze.
Erfolge
Sergei Alifirenko, der für ZSKA Moskau startete, nahm an den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und 2004 in Athen teil. 2000 qualifizierte er sich mit 587 Punkten für das Finale, in dem er mit 100,6 Punkten den Bestwert erzielte. Insgesamt 687,6 Punkte reichten für den ersten Rang, sodass Alifirenko die Goldmedaille erhielt und Olympiasieger vor Michel Ansermet und Iulian Raicea wurde. Vier Jahre darauf zog er erneut ins Finale ein, dieses Mal mit 592 Punkten. Mit 692,3 Punkten beendete Alifirenko die Finalrunde auf dem dritten Rang hinter Ralf Schumann und Sergei Poljakow und erhielt damit Bronze. Bereits 1998 gewann Alifirenko bei den Weltmeisterschaften in Barcelona mit der Großkaliberpistole in der Mannschaftskonkurrenz die Silbermedaille. In Zagreb wurde er 2006 in dieser Disziplin Weltmeister, zudem gewann er in den Mannschaftswettbewerben mit der Schnellfeuerpistole und der Standardpistole Silber. Im Einzel sicherte er sich mit der Schnellfeuerpistole Bronze.
Kurz vor den Olympischen Spielen 2008 sagte Alifirenko im April des Jahres seine Teilnahme daran aufgrund einer Augenerkrankung ab. Im Oktober wurde er für zwei Jahre wegen Dopings gesperrt, da er bei einem Test positiv auf Dexamethason getestet wurde, das er zur Behandlung seiner Augenerkrankung eingesetzt hatte. Der russische Schützenverband bot Alifirenko daraufhin einen Trainerposten bei der Nationalmannschaft an.[1] Alifirenko ist verheiratet und hat drei Kinder.
Weblinks
- Sergei Alifirenko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Sergei Alifirenko in der Datenbank der International Shooting Sport Federation (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alifirenko banned for doping. In: espn.com. ESPN, 10. Dezember 2008, abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alifirenko, Sergei Gennadijewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Alifirenko, Sergei Gennadievich (englische Transkription); Алифиренко, Серге́й Геннадиевич (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1959 |
GEBURTSORT | Wanadsor, Armenische SSR, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flagge Finnlands
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.