Sergei Anatoljewitsch Jaschin

RusslandRussland  Sergei Jaschin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1007-013 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Geburtsdatum6. März 1962
GeburtsortPensa, Russische SFSR
Todesdatum12. April 2022
Größe181 cm
Gewicht93 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1989, 7. Runde, 141. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
1979–1990HK Dynamo Moskau
1990–1991EHC Dynamo Berlin
1991–1992HC Davos
1992–1993SKA Sankt Petersburg
1993–1994EHC Essen-West
1994–1997EC Wilhelmshaven-Stickhausen
1997–1998Neftechimik Nischnekamsk
1998–2001EC Wilhelmshaven-Stickhausen

Sergei Anatoljewitsch Jaschin (russisch Сергей Анатольевич Яшин; * 6. März 1962 in Pensa, Russische SFSR; † 12. April 2022[1]) war ein sowjetischer bzw. russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Karriere

Sergei Jaschin spielte von 1978 bis 1980 bei Diselist Pensa in der zweitklassigen sowjetischen Perwaja Liga. Während der Saison 1979/80 wechselte er zu Dynamo Moskau, mit dem er 1990 sowjetischer Meister und mehrfach Vizemeister wurde. Des Weiteren war er Mitglied der sowjetischen Nationalmannschaft.

1988 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet und erhielt das Ehrenzeichen der Sowjetunion.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1007-013 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Sergei Jaschin (2.v.r.) im Trikot des EHC Dynamo Berlin

Während des NHL Entry Draft 1989 wurde er in der siebten Runde an insgesamt 141. Stelle von den Verantwortlichen der Edmonton Oilers ausgewählt. In der Saison 1990/91 spielte er bei Dynamo Berlin in der 1. Bundesliga.[2] Nach nur einem Jahr verließ er Deutschland wieder und unterschrieb im Sommer 1991 einen Vertrag beim HC Davos aus der Schweiz.[3] Im Jahr 1992 wechselte er dann zurück in seine russische Heimat zu SKA St. Petersburg. Von 1992 bis 1994 spielte er beim EHC Essen. 1994 schloss er sich dem EC Wilhelmshaven an, wo er bis 1997 blieb. In der Saison 1997/98 war er wieder in Russland bei Neftechimik Nischnekamsk aktiv. 1998 spielte er für den ERC Selb. Von 1998 bis 2000 zeigte er erneut sein Können beim EC Wilhelmshaven.[4]

RusslandRussland  Sergei Jaschin
Trainerstationen
2000–2005EC Wilhelmshaven Friesland
2005–2006Revierlöwen Oberhausen
2006–2008Rostock Piranhas
2008–2010Groningen Grizzlies
2010–2013Weserstars Bremen
Bremer EC
seit 2016ECW Sande

Sergei Jaschin arbeitet seit 2000 als Trainer; bis 2005 bei den Jadehaien Wilhelmshaven. Dabei gelang ihm mit der U20-Mannschaft der Jadehaie 2002 der Aufstieg in die Deutsche Nachwuchsliga. In der Saison 2005/06 trainierte er die Revierlöwen Oberhausen[5], die damals in der dritthöchsten deutschen Eishockeyliga, der Eishockey-Oberliga, aktiv waren. Von 2006 bis 2008 stand er an der Bande der Rostock Piranhas und erreichte mit diesen 2007 den Aufstieg in die Oberliga. Von 2008 bis 2010 trainierte er in den Niederlanden die Groningen Grizzlies. Ab 2010 war er Cheftrainer der Weserstars Bremen.[6] Ab 2011 trainierte er zudem die Schülermannschaft des Bremer EC.

Seit 2015 war Jaschin Cheftrainer des neu gegründeten EC Wilhelmshaven-Sande[7], mit dem er zweimal in Folge aufstieg.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1980 Sowjetischer Vizemeister mit Dynamo Moskau
  • 1983 Spengler-Cup-Sieger mit Dynamo Moskau
  • 1985 Sowjetischer Vizemeister mit Dynamo Moskau
  • 1986 Sowjetischer Vizemeister mit Dynamo Moskau
  • 1987 Sowjetischer Vizemeister mit Dynamo Moskau
  • 1990 Sowjetischer Meister mit Dynamo Moskau

International

Goldmedaille bei der Europameisterschaft
Goldmedaille bei der Europameisterschaft
Goldmedaille bei der Europameisterschaft

Orden

Karrierestatistik

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Klub-Wettbewerbe

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1978/79Diselist PensaPerwaja Liga10004
1979/80Diselist PensaPerwaja Liga2643720
1979/80Dynamo MoskauWysschaja Liga20110
1980/81Dynamo MoskauWysschaja Liga242686
1981/82Dynamo MoskauWysschaja Liga411313264
1982/83Dynamo MoskauWysschaja Liga431762336
1983/84Dynamo MoskauWysschaja Liga341692522
1984/85Dynamo MoskauWysschaja Liga4015203532
1985/86Dynamo MoskauWysschaja Liga4014193326
1986/87Dynamo MoskauWysschaja Liga406111736
1987/88Dynamo MoskauWysschaja Liga4713112434
1988/89Dynamo MoskauWysschaja Liga4418102830
1989/90Dynamo MoskauWysschaja Liga4814163014
1989/90Dynamo Moskau IIWtoraja Liga10000
1990/91EHC Dynamo Berlin1. BL372621473481786
1991/92HC DavosNLB30302555268111112216
1992/93SKA Sankt PetersburgMHL215388
1992/93EHC Essen-West2. BL2118203820547118
1993/94EHC Essen-West2. BL5031336426
1994/95EC Wilhelmshaven-Stickhausen2. BL4747459222
1995/96EC Wilhelmshaven-Stickhausen2. BL4433548724
1996/97EC Wilhelmshaven-Stickhausen2. BL5128598720
1997/98Neftechimik NischnekamskSuperliga3245920
1998/99ERC SelbOL20000
1999/00EC Wilhelmshaven-Stickhausen2. BL376101622
2000/01EC Wilhelmshaven-Stickhausen2. BL10000
Wysschaja Liga gesamt403128122250240
2. BL gesamt251163221384134547118

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1979SowjetunionU18-EM56174
1980SowjetunionU18-EM577144
1981SowjetunionU20-WM55164
1982SowjetunionU20-WM75272
1984SowjetunionCanada Cup60440
1985SowjetunionWM72138
1986SowjetunionWM102134
1988SowjetunionOlympia83144
1989SowjetunionWM100224
Herren gesamt41791620
Junioren gesamt2223113414

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.dynamo.ru/news/203046-umer_sergey_yashin
  2. Hagen Boßdorf: Dynamos Kufenstar: »Ich, Sergej Jaschin«. In: taz.de. 29. Oktober 1990, abgerufen am 9. Januar 2019.
  3. HC Davos - Saison 1991/1992 - Feuer unter dem Dach statt Russen-Zauber. In: hcdavos.ch. Abgerufen am 9. Januar 2019.
  4. Henrik Bahlmann: Eishockey: Olympiasieger an der Bande. In: nwzonline.de. 7. April 2017, abgerufen am 9. Januar 2019.
  5. Der neue Löwen-Trainer heißt Sergej Jaschin. In: hockeyweb.de. 6. Dezember 2005, abgerufen am 9. Januar 2019.
  6. Bremer EC "Weserstars": Sergej Yashin trainiert die Weser Stars - Neuer Bandenchef kommt aus Groningen. In: eishockey.info. 28. Juni 2010, abgerufen am 9. Januar 2019.
  7. Wilhelmshavener Zeitung: Neuer Eishockey-Verein gegründet. In: wzonline.de. 13. November 2015, abgerufen am 9. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Sergei Anatolievich Yashin 1990.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1007-013 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN- Bernd Settnik-7.10.90-Berlin: Eishockey-Bundesliga- Mit einem bunten Dynamo-Fan-Schal überraschte der Mannschaftskapitän des EHC, Harald Kuhnke (2.v.l.), die FDP-Landesvorsitzende Carola von Braun (l.), die mit ihrer Familie zum Spiel EHC Dynamo Berlin - SB Rosenheim gekommen war, um die beiden neuen sowjetischen Spieler Sergej Jaschin (2.v.r.) und Wladimir Schaschow (r.) zu ihrem ersten Spiel zu begrüßen.
Bundesarchiv Bild 183-1990-1007-013, Berlin, FDP-Landesvorsitzende Carola von Braun.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1007-013 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN- Bernd Settnik-7.10.90-Berlin: Eishockey-Bundesliga- Mit einem bunten Dynamo-Fan-Schal überraschte der Mannschaftskapitän des EHC, Harald Kuhnke (2.v.l.), die FDP-Landesvorsitzende Carola von Braun (l.), die mit ihrer Familie zum Spiel EHC Dynamo Berlin - SB Rosenheim gekommen war, um die beiden neuen sowjetischen Spieler Sergej Jaschin (2.v.r.) und Wladimir Schaschow (r.) zu ihrem ersten Spiel zu begrüßen.