Serbia Open 2009

Serbia Open 2009
Datum4.5.2009 – 10.5.2009
Auflage1
Navigation 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortBelgrad
Serbien Serbien
Turniernummer5053
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/29Q/16D
Preisgeld398.280 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorGoran Đoković
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Wayne Odesnik (101)
Stand: 8. Februar 2016

Die Serbia Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 10. Mai 2009 in Belgrad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Oeiras die Estoril Open sowie in München die BMW Open gespielt, die genau wie die Serbia Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. In diesem Jahr wurde das Turnier zum ersten Mal gespielt, nachdem es das Turnier von Amersfoort ersetzte.

Im Finale traf der Setzlistenerste Novak Đoković auf den Lucky Loser Łukasz Kubot. Đoković entschied das Finale mit 6:3 und 7:60 für sich. Damit gewann er den 13. Titel seiner Karriere. Im Doppel gewann das Duo aus Kubot und Oliver Marach gegen Johan Brunström und Jean-Julien Rojer in zwei Sätzen mit 6:2 und 7:63. Dies war bereits der zweite Turniersieg der beiden in diesem Jahr, nachdem sie bereits in Casablanca gewannen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.280 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die fand vom 3. bis 5. Mai 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Rumänien Victor CrivoiPolen Łukasz Kubot
Spanien Santiago Ventura
Slowakei Dominik Hrbatý
Italien Flavio Cipolla

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Novak ĐokovićSieg
02.Kroatien Ivo KarlovićHalbfinale
03.Russland Igor AndrejewAchtelfinale
04.Italien Andreas SeppiHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Viktor TroickiViertelfinale

06.Kroatien Ivan LjubičićAchtelfinale

07.Frankreich Arnaud ClémentAchtelfinale

08.Belgien Christophe RochusAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien N. Đoković646
 Serbien J. Tipsarević76  Serbien J. Tipsarević260
 Argentinien S. Roitman52 1Serbien N. Đoković66 
WCSerbien F. Krajinović0625Serbien V. Troicki32 
 Spanien M. Granollers626 Spanien M. Granollers34 
 Vereinigte Staaten S. Querrey6435Serbien V. Troicki66 
5Serbien V. Troicki4661Serbien N. Đoković466
4Italien A. Seppi612
4Italien A. Seppi66 
 Vereinigte Staaten W. Odesnik32  Argentinien L. Mayer41 
 Argentinien L. Mayer66 4Italien A. Seppi67 
 Brasilien M. Daniel366 Brasilien M. Daniel45 
 Argentinien G. Cañas614 Brasilien M. Daniel66 
QRumänien V. Crivoi62646Kroatien I. Ljubičić43 
6Kroatien I. Ljubičić7361Serbien N. Đoković67 
8Belgien C. Rochus6677LLPolen Ł. Kubot360 
 Frankreich N. Devilder3758Belgien C. Rochus643
 Belgien K. Vliegen266 Belgien K. Vliegen366
QSlowakei D. Hrbatý622 Belgien K. Vliegen663 
LLPolen Ł. Kubot67 LLPolen Ł. Kubot76 
WCSerbien A. Zlatanović35 LLPolen Ł. Kubot3  
3Russland I. Andrejew2r 
LLPolen Ł. Kubot76 
7Frankreich A. Clément66 2Kroatien I. Karlović602 
QSpanien S. Ventura14 7Frankreich A. Clément642
QItalien F. Cipolla166QItalien F. Cipolla166
WCZypern Republik M. Baghdatis631QItalien F. Cipolla33 
 Argentinien B. Dabul66 2Kroatien I. Karlović66 
 Chile N. Massú21  Argentinien B. Dabul465 
2Kroatien I. Karlović67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
02.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Sieg
03.Australien Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Viertelfinale
04.Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
626[6]
WCSerbien M. Đoković
Serbien D. Mađarovski
72[10]WCSerbien M. Đoković
Serbien D. Mađarovski
22 
 Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66  Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66 
 Belgien C. Rochus
Kroatien L. Zovko
23  Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
64[11]
3Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
76  Spanien M. Granollers
Spanien S. Ventura
26[9]
 Tschechien J. Levinský
Schweiz J.-C. Scherrer
664 3Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
646[7]
 Spanien M. Granollers
Spanien S. Ventura
66  Spanien M. Granollers
Spanien S. Ventura
71[10]
 Vereinigte Staaten S. Querrey
Argentinien S. Roitman
42  Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
263 
 Niederlande R. Wassen
Slowakei I. Zelenay
74[10]2Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
67 
 Kroatien R. Karanušić
Kroatien I. Karlović
646[7] Niederlande R. Wassen
Slowakei I. Zelenay
66 
 Frankreich A. Clément
Frankreich N. Devilder
35 4Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
44 
4Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
67  Niederlande R. Wassen
Slowakei I. Zelenay
52 
 Rumänien A. Pavel
Rumänien H. Tecău
46[7]2Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
76 
WCSerbien N. Ćirić
Serbien D. Savić
63[10]WCSerbien N. Ćirić
Serbien D. Savić
46[8]
 Serbien J. Tipsarević
Serbien V. Troicki
41 2Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
63[10]
2Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.