Serbia Ladies Open 2021

Serbia Ladies Open 2021
Datum16.5.2021–22.5.2021
Auflage1
WTA Tour
AustragungsortBelgrad
Serbien Serbien
Turniernummer2035
KategorieWTA 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Finanz. Verpflichtung235.238 US$
SiegerinSpanien Paula Badosa
Sieger (Doppel)Serbien Aleksandra Krunić
Serbien Nina Stojanović
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Océane Dodin (117)
Stand: 14. Mai 2021

Die Serbia Ladies Open 2021 waren ein Damen-Tennisturnier in Belgrad. Das Sandplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2021 und fand vom 16. bis 22. Mai 2021 im Novak Tennis Center statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Serbia Ladies Open 2021 fand vom 15. bis 16. Mai 2021 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

QualifikantinnenLucky Loser
Kolumbien María Camila Osorio SerranoKroatien Ana KonjuhBulgarien Wiktorija Tomowa
China Volksrepublik Wang XiyuRussland Kamilla Rachimowa
Ungarn Réka Luca JaniSpanien Cristina Bucșa

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Russland Anastassija PawljutschenkowaRückzug
02.Kasachstan Julija Putinzewa2. Runde
03.China Volksrepublik Zhang Shuai1. Runde
04.Spanien Paula BadosaSieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Argentinien Nadia PodoroskaViertelfinale

06.Frankreich Kristina Mladenovic1. Runde

07.Schweden Rebecca PetersonViertelfinale

08.Montenegro Danka Kovinić1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLBulgarien W. Tomowa66
WCSerbien L. Radivojević23LLBulgarien W. Tomowa646
Kanada L. A. Fernandez76Kanada L. A. Fernandez362
Slowenien P. Hercog51LLBulgarien W. Tomowa627
QUngarn R. Luca Jani607QUngarn R. Luca Jani165
Tschechien T. Martincová265QUngarn R. Luca Jani466
Russland A. Kalinskaja67Russland A. Kalinskaja613
6Frankreich K. Mladenovic066LLBulgarien W. Tomowa12
4Spanien P. Badosa664Spanien P. Badosa66
PRDeutschland A. Petković234Spanien P. Badosa66
Rumänien P. M. Țig652PRRumänien M. Buzărnescu04
PRRumänien M. Buzărnescu4764Spanien P. Badosa66
WCSerbien I. Jorović437Schweden R. Peterson24
Australien A. Tomljanović66Australien A. Tomljanović621r.
Serbien N. Stojanović7107Schweden R. Peterson462
7Schweden R. Peterson5664Spanien P. Badosa62
8Montenegro D. Kovinić641QKroatien A. Konjuh20r
QSpanien C. Bucșa366QSpanien C. Bucșa470
Belarus A. Sasnowitsch6666Belarus A. Sasnowitsch656
QChina Volksrepublik X. Wang702Belarus A. Sasnowitsch42
WCSerbien O. Danilović24QKolumbien M. C. Osorio Serrano66
QRussland K. Rachimowa66QRussland K. Rachimowa634
QKolumbien M. C. Osorio Serrano617QKolumbien M. C. Osorio Serrano466
3China Volksrepublik S. Zhang2664QKolumbien M. C. Osorio Serrano6664
5Argentinien N. Podoroska646QKroatien A. Konjuh77
Ungarn T. Babos2635Argentinien N. Podoroska66
Tschechien Kr. Plíšková35Frankreich O. Dodin23
Frankreich O. Dodin675Argentinien N. Podoroska43
Belgien A. Van Uytvanck265QKroatien A. Konjuh66
QKroatien A. Konjuh617QKroatien A. Konjuh66
Slowenien K. Juvan6212Kasachstan J. Putinzewa34
2Kasachstan J. Putinzewa466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
1. Runde
02.Ungarn Tímea Babos
Russland Wera Swonarjowa
Halbfinale
03.China Volksrepublik Xu Yifan
China Volksrepublik Zhang Shuai
Halbfinale
04.Serbien Aleksandra Krunić
Serbien Nina Stojanović
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
36[5]
Belgien G. Minnen
Belgien A. Van Uytvanck
61[10]Belgien G. Minnen
Belgien A. Van Uytvanck
66
WCSerbien I. Jorović
Serbien L. Radivojević
01Slowenien D. Jakupović
Russland J. Sisikowa
33
Slowenien D. Jakupović
Russland J. Sisikowa
66Belgien G. Minnen
Belgien A. Van Uytvanck
66
3China Volksrepublik Y. Xu
China Volksrepublik S. Zhang
37[10]3China Volksrepublik Y. Xu
China Volksrepublik S. Zhang
21
Kanada G. Dabrowski
Kanada L. A. Fernandez
665[8]3China Volksrepublik Y. Xu
China Volksrepublik S. Zhang
67
Japan M. Katō
Tschechien R. Voráčová
627[10]Japan M. Katō
Tschechien R. Voráčová
167
ALTKolumbien M. C. Osorio Serrano
Vereinigtes Konigreich E. Webley-Smith
75[5]Belgien G. Minnen
Belgien A. Van Uytvanck
02
Belarus L. Marosawa
Rumänien A. Mitu
64[10]4Serbien A. Krunić
Serbien N. Stojanović
66
Rumänien M. Buzărnescu
Indien A. Raina
36[5]Belarus L. Marosawa
Rumänien A. Mitu
26[6]
Polen P. Kania-Choduń
Deutschland J. Wachaczyk
314Serbien A. Krunić
Serbien N. Stojanović
63[10]
4Serbien A. Krunić
Serbien N. Stojanović
664Serbien A. Krunić
Serbien N. Stojanović
66
Russland N. Dsalamidse
Russland I. Chromatschowa
762Ungarn T. Babos
Russland W. Swonarjowa
24
Schweden C. Lister
Polen K. Piter
673Russland N. Dsalamidse
Russland I. Chromatschowa
14
Spanien C. Bucșa
Schweden R. Peterson
222Ungarn T. Babos
Russland W. Swonarjowa
66
2Ungarn T. Babos
Russland W. Swonarjowa
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.