Sequoiafarm Kaldenkirchen

Eingangsbereich der Sequoiafarm
60-jähriger Riesenmammutbaumbestand in der Versuchsanlage der Sequoiafarm (2010)
58-jährige Gehölzgruppe von Sequoia sempervirens im Farmgelände (2010)
Riesenmammutbäume in der Sequoiafarm

Die Sequoiafarm Kaldenkirchen ist ein 35.635 m² (≈ 3,6 Hektar)[1] großes Arboretum im Kaldenkirchener Grenzwald in der nordrhein-westfälischen Stadt Nettetal. Hier fand Mitte des 20. Jahrhunderts die erste systematische Anzucht aller drei Mammutbaumarten in Europa statt. Das Gelände wurde einige Jahre von Universitäten und als Biologische Station genutzt und gehört seit 2013 dem gemeinnützigen Verein „Sequoiafarm“.[2]

Geschichte

Das Zahnarzt- und Dendrologen-Ehepaar Illa und Ernst J. Martin legte 1946 nahe der niederländischen Grenze bei Kaldenkirchen auf 50 m ü. NHN einen forstbiologischen Garten an und zog 1952 dort und zusätzlich in einer nahe gelegenen 1,4 ha großen Versuchsfläche 1500 Sämlinge des Bergmammutbaums (Sequoiadendron giganteum) auf, deren Samen die beiden aus den USA erhalten hatten. Ziel war es, zu erforschen, ob dieser Baum, der vor der Eiszeit hier heimisch war, wieder in die deutsche Forstwirtschaft eingeführt werden kann.[3][4] Neben einem Reinbestand, dessen Bäume 2011 eine Höhe von ca. 35 m erreicht hatten, gab es in einer außerhalb des Farmgeländes gelegenen Versuchsfläche einen Bestand mit natürlichen Begleitern des Bergmammutbaums, unter anderen mit Abies grandis, Abies concolor var. lowiana und Douglasien. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt und fand großes Interesse in dendrologischen Kreisen, besonders in England und in den USA.[5] In den Jahren bis 1967 gingen ca. 35.000 Bergmammutbäume an Privat- und Forstflächen. Ein Teil des Reinbestandes wurde als Testfläche für die Erstellung von Ertragstafeln von der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (vormals: LÖLF) beobachtet und ausgewertet.[6] Da noch kaum Erfahrungen für Aussaat und Pflanzung von Sequoiadendron giganteum vorlagen, wurden hier Wachstumsbedingungen erforscht: Stauende Nässe verursachte Botrytis, Beschattung ließ die Sämlinge verkümmern und das schnelle Wurzelwachstum (bis zu 50 cm in einem Jahr) ließ in den Pflanzgefäßen Spiralwurzeln entstehen, die die Kernwurzel abwürgten.[7]

Weitere Versuche wurden von den beiden Dendrologen mit der Anzucht des Küstenmammutbaums (Sequoia sempervirens), des Urweltmammutbaums (Metasequoia glyptostroboides) sowie zahlreicher Scheinbuchen- und Kiefern-Arten gemacht. Aus dem Küstenmammutbaum-Saatgut des hoch gelegenen nordkalifornischen „Schenck-Grove“ erfolgte eine relativ frosttolerante Selektion.[8] Mehr als 13.000 Stück wurden zu Versuchszwecken an Forstämter, Wissenschaftler, Baumschulen usw. abgegeben. 1953 wurde ein Sequoia-sempervirens-Hain angelegt; die Bäume erreichten 2011 eine Höhe von mehr als 35 Metern. Diese stehen in einem Mischbestand mit Cryptomeria japonica. Diese Baumgruppe gehört heute neben dem größeren Sequoia-sempervirens-Vorkommen im Staatsforst Burgholz zu den wichtigen Küstenmammutbaum-Beständen nördlich der Alpen. Aus der Martin-Selektion entwickelten sich zwei Kultivare: die Sorten Sequoia sempervirens 'Martin' und Sequoia sempervirens 'Les Barres' (letztere entstand im gleichnamigen französischen Nationalarboretum aus Stecklingsnachkommen eines Martin-Baums des Botanischen Gartens Mönchengladbach und gilt als besonders frosthart).[9] Erik Martin, der Sohn der Gründer, war bis zu seinem Tod im April 2017 für die Sequoiafarm aktiv.

Besucher an der Urweltmammutbaum-Allee

Nutzung

Im Laufe der Jahre wurde der Park – inzwischen als Sequoiafarm bekannt – ständig erweitert, so dass sich dieser zu einem inzwischen vielfach beachteten Arboretum entwickelte, das um 1967 mehr als 600 Gehölzarten mit einer abwechslungsreichen Bodenflora aufwies und zu einer Sehenswürdigkeit des Naturparks Maas-Schwalm-Nette wurde. Da das Gelände lange vernachlässigt worden war, sind heute nur noch etwa 400 Gehölzarten erhalten.[10]

Nach dem Tod von Ernst J. Martin übernahm 1970 das Land NRW die Anlage. Die Pädagogische Hochschule Rheinland nutzte sie zunächst zu Studienzwecken, später wurde sie wissenschaftlich als Biologische Station[11] von der Universität Köln betreut. Von 1987 bis 2007 hatte die Essener Universität Nutzungsrechte.[12] Die Sequoiafarm wurde 1988 von den Stadtwerken Nettetal übernommen[13], die 2009 begannen, das Gelände wieder in Ordnung zu bringen. Der Gehölzbestand wurde katalogisiert und 2011/2012 mit einem neuen Beschilderungssystem versehen. Das Arboretum gehört seit 2013 dem gemeinnützigen Verein „Sequoiafarm e. V.“ Das Gelände kann von April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen sowie an den Tagen der Offenen Gartenpforte besichtigt werden und ist zudem Besuchsgruppen (mit Führung) nach Anmeldung zugänglich.

Bestand Sequoias (Mammutbäume) und Sorten

BaumartWissenschaftlicher NameHerkunftBild
Küstenmammutbaum, KüstensequoiaSequoia sempervirensWestliche USA (Pazifikküste)Küstenmammutbaum
Bergmammutbaum, RiesenmammutbaumSequoiadendron giganteumWestliche USA (Sierra Nevada)Bergmammutbaum
Urweltmammutbaum, Chinesisches RotholzMetasequoia glyptostroboidesZentralchina (Sichuan, Hubei)Urweltmammutbaum

Auf dem Gelände stehen ferner Sequoiadendron giganteum compactum, S.g. glaucum, S.g. pendulum sowie im neu angelegten Sortengarten ganz junge Exemplare von S.g. 'Powdered Blue' , S.g. 'Philip Curtis' , S.g. 'Blauer Eichzwerg' , S.g. 'Beautiful Jop' , S.g. 'Exceptionally Blue' und S.g. 'Pygmaeum' .
Neben einer solitär stehenden Sequoia sempervirens als Zwieselbaum mit einem Brustumfang von 3,87 m in 1,30 m Höhe (2013) gibt es eine Sequoia sempervirens adpressa und im Sortengarten eine junge S.s. 'Cantab' , S.s. 'Winter blue' , S.s. 'Korbel KT' und S.s. 'Filoli' .

Weitere Nadelgehölze (Auswahl)

BaumartWissenschaftlicher NameHerkunftBild
Colorado-Tanne, GrautanneAbies concolorWesten NordamerikasColorado-Tanne
Sierratanne (Championtree = größtes Exemplar in Deutschland)[14]Abies concolor var. lowianaWesten NordamerikasSierra-Tanne
Küsten-Tanne, RiesentanneAbies grandisWesten NordamerikasKüsten-Tanne
Weihrauchzeder, Kalifornische FlusszederCalocedrus decurrensWestliche USAWeihrauchzeder
SpießtanneCunninghamia lanceolataSüdasienSpießtanne
ChinazypresseGlyptostrobus pensilisChinaChinazypresse
Japanische LärcheLarix kaempferiJapan (Zentral-Honshū)Japanische Lärche
Mexikanische Weymouth-Kiefer (Champion Tree = größtes Exemplar in Deutschland)[15]Pinus ayacahuiteMexiko, GuatemalaMexikanische Weymouth-Kiefer
See-Kiefer, SeestrandkieferPinus pinasterWestlicher MittelmeerraumSee-Kiefer
Weymouth-KieferPinus strobusOsten NordamerikasWeymouth-Kiefer
Tränen-Kiefer, Wallich-Kiefer, Himalaja-KieferPinus wallichianaHimalayaTränenkiefer
TaiwanieTaiwania cryptomerioidesTaiwanTaiwanie
Riesen-LebensbaumThuja plicataWesten NordamerikasRiesen-Lebensbaum
Hiba-LebensbaumThujopsis dolabrataJapanHiba-Lebensbaum
Südjapanische HemlocktanneTsuga sieboldiiJapan, SüdkoreaSüdjapanische Hemlocktanne
WollemieWollemia nobilisAustralienWollemie

Laubgehölze (Auswahl)

BaumartWissenschaftlicher NameHerkunftBild
Roter Fächer-AhornAcer palmatum 'Atropurpureum' Zuchtform (Ostasien)Roter Fächer-Ahorn
Rotnerviger Schlangenhaut-AhornAcer rufinerveJapanRotnerviger Schlangenhaut-Ahorn
Götterbaum, HimmelsbaumAilanthus altissimaChina, NordvietnamGötterbaum
Fortunes KopfeibeCephalotaxus fortuneiNord-Myanmar, OstchinaFortunes Kopfeibe
Japanische KopfeibeCephalotaxus harringtoniaJapanJapanische Kopfeibe
Japanischer Kuchenbaum, Japanischer KatsurabaumCercidiphyllum japonicumJapanJapanischer Kuchenbaum
LosbaumClerodendrum trichotomumOstasienLosbaum
TulpenbaumLiriodendron tulipiferaNordamerikaTulpenbaum
Kobushi-MagnolieMagnolia kobusJapanKobushi-Magnolie
Pellin-Scheinbuche (Größtes Exemplar in Deutschland)[16]Nothofagus obliquaChile, ArgentinienPellin-Scheinbuche
TupelobaumNyssa sylvaticaOsten NordamerikasTupelobaum
Parrotie, Persischer EisenholzbaumParrotia persicaNordiran, KaukasusParrotie
Szechuanpfeffer, Japanischer Pfeffer, Zahnweh-HolzZanthoxylum simulansZentralchinaZahnweh-Holz

Sonstiges

  • Gegenüber dem Eingang zur Sequoiafarm befindet sich ein geo-hydrologischer Wassergarten.[17]
  • Ein deutscher Wanderverband hat in der Zeitschrift „Wandermagazin“ 2016 den Rundkurs „Galgenvenn“ als zweitschönsten Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet. Der Start ist an der gleichnamigen Wander-Gaststätte, die 11-km-Tour überquert die niederländische Grenze.

Literatur

  • Volker André Bouffier, Klaus-Dietrich Gandert (Redaktion): Beiträge zur Gehölzkunde 2011. Hansmann, Hemmingen 2011, ISBN 978-3-9804283-4-7
  • Helge Breloer: Zur Erinnerung an die Sequoia-Farm in Kaldenkirchen. In: Baum-Zeitung. Nr. 1/1998. ISSN 0341-3624
  • Gregor Fellenberg: Erfassung und Charakterisierung des Gehölzbestandes der Biologischen Station Kaldenkirchen. Examensarbeit. Universität-Gesamthochschule Essen 1994
  • Michael Geller, Volker André Bouffier: Küstenmammutbäume in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011
  • Ado Lappen: Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011, Hansmann, Hemmingen 2011, ISBN 978-3-9804283-4-7
  • Ernst J. Martin: Mammutbäume in der deutschen Forstwirtschaft? In: Die Umschau in Wissenschaft und Technik. Frankfurt 1954, ISSN 0041-6347
  • Ernst J. Martin: Sequoia – eine gehölzkundliche Betrachtung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 83. Stuttgart 1955, ISSN 0018-3792
  • Ernst J. Martin: Die Sequoien und ihre Anzucht. In: Jahrbuch der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Nr. 60. 1957/1958
  • Herbert Hubatsch: Von der Sequoiafarm zur Biologischen Station. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld, Kempen 1973
  • Hans Huth: Sequoias in Germany. In: Journal of Forest History, Band 3, Juli 1976. Durham (USA), ISSN 0094-5080
Ernst J. Martin, Gründer der Sequoiafarm
Illa Martin, Mitbegründerin der Farm

Weblinks

Commons: Sequoiafarm Kaldenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Offene Gartenpforte 2011. Stiftung Schloss Dyck, Jüchen 2011
  2. sequoiafarm.de
  3. Arthur Lange: Wissenschaft als Steckenpferd. Laienforscher – ihre Leistungen und ihre Wissenschaft. Holsten. Hamburg 1967
  4. Ernst J. Martin: Mammutbäume in der deutschen Forstwirtschaft? In: „Die Umschau in Wissenschaft und Technik“. Frankfurt 1954. ISSN 0041-6347
  5. Hans Huth: Sequoias in Germany. In: Journal of Forest History, Vol. 3, Juli 1976. Durham (USA), ISSN 0094-5080
  6. Herbert Hubatsch: Von der Sequoiafarm zur Biologischen Station. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld, Kempen 1973
  7. Ado Lappen: Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011
  8. Illa Martin: Der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) und seine Anzucht in Deutschland. In: Jahrbuch der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Bd. 77. S. 57–104. Ulmer, Stuttgart 1987, ISBN 3-8001-8310-2
  9. Michael Geller, Volker André Bouffier: Küstenmammutbäume in Deutschland – eine Bestandsaufnahme, Seite 40. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011
  10. http://mbreg.de/wiki/index.php/Sequoiafarm_Kaldenkirchen
  11. Herbert Hubatsch: Von der Sequoiafarm zur Biologischen Station. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld. Kempen 1973
  12. Manfred Krause: Mammutbaumfarm am Niederrhein wird zum Eldorado für Wissenschaftler der Essener Uni. In: WAZ vom 30. Juli 1988
  13. Ado Lappen: Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen. In: Beiträge zur Gehölzkunde 2011
  14. https://www.ddg-web.de/index.php/rekordbaeume.html
  15. http://www.championtrees.de/5403879d900fef223/5403879d9c0fe7a01/index.html
  16. http://www.championtrees.de/liste-deutschland/deutschland-l-p/index.html
  17. vom Frühjahr bis Ende Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet (Stand Anfang 2017).

Koordinaten: 51° 18′ 32,4″ N, 6° 10′ 20,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Magnolia kobus borealis1.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Magnolia kobus borealis
Family: Magnoliaceae

Image No. 2
Abies concolor 8076.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wsiegmund als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Abies concolor

  • Description: Low's White Fir, Abies concolor subsp. lowiana, foliage.
  • Viewpoint location: 50 m southwest of lookout road junction about 0.8 km north of Soda Mountain, Cascade-Siskiyou National Monument
  • Lat/Long: 42.0724°N, 122.4781°W (WGS84/NAD83) USGS Soda Mountain Quad [1]
  • Viewpoint elevation: 5600'
  • View direction: n/a
  • Date and time: 2005.10.22 16:21:4011 PDT
  • Camera: Canon PowerShot S110
  • Photographer: Walter Siegmund
©2005 Walter Siegmund
Sequoiafarm Sequoiadendron giganteum.jpg
Autor/Urheber: Sverrir Mirdsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sequoiadendron giganteum group from within the 'Sequoiafarm Kaldenkirchen. The trees were just 60 years old in 2010.
Sequoiadendron giganteum Marburg 005.jpg
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Riesenmammtbaum (Sequoiadendron giganteum) im Neuen Botanischer Garten Marburg, Hessen, Deutschland
Ernst J. Martin.jpg
Autor/Urheber: Mirdsson2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt Ernst J. Martin (1900-1967), Dendrologe, Autor
Glyptostrobus pensilis3.jpg
(c) I, KENPEI, CC BY-SA 3.0
Glyptostrobus pensilis
Calocedrus decurrens 7976.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wsiegmund als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Calocedrus decurrens

  • Description: Incense-cedar, Calocedrus decurrens, foliage
  • Viewpoint location: North end of Manzanita Safety Rest Area, Southbound Interstate 5, milepost 62.8, 6 miles north of en:Grants Pass, Oregon.
  • Lat/Long: 42.5164°N, 123.3654°W (WGS84/NAD83) USGS Sexton Mountain Quad [1]
  • Viewpoint elevation: 1260'
  • View direction: North
  • Date and time: 2005.10.22 12:05:58 PDT
  • Camera: Canon PowerShot S110
  • Photographer: Walter Siegmund
©2005 Walter Siegmund
Thuja plicata 43569.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Western Red Cedar, Canoe Cedar female cones
Sequoia giganteum Sequoiafarm.jpg
Autor/Urheber: Sverrir Mirdsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
60 years old stock of Sequoiadendron giganteum in the test site of "Sequoiafarm Kaldenkirchen"
Pinus pinaster02.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JoJan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species
Pinus pinaster
Family
Pinaceae
Thujopsis dolabrata Lutea 03.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY 2.5
Thujopsis dolabrata 'Lutea', cultivated in Wrocław University Botanical Garden, Wrocław, Poland.
Acer rufinerve5.jpg
Autor/Urheber: KENPEI, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Acer rufinerve
Nyssa sylvatica trees.jpg
Autor/Urheber: Richard Webb, Bugwood.org, USA, Lizenz: CC BY 3.0 us
Nyssa sylvatica trees, Morton Arboretum, Chicago.
Ailanthus altissima-2.jpg
Kokarağaç (Ailanthus altissima)
Illa Martin.JPG
Portrait of Illa Martin
Abies grandis cones.jpg
Autor/Urheber: Dave Powell, USDA Forest Service, United States, Lizenz: CC BY 3.0 us
Abies grandis cones.
Zanthoxylum simulans kz1.JPG
Autor/Urheber: Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zanthoxylum simulans in the arboretum in Glinna (NW Poland)
Cercidiphyllum japonicum UW.JPG
Autor/Urheber: Crusier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Japanese Judas-tree, Katsura (Cercidiphyllum japonicum) trunk, Warsaw University Botanical Garden, Poland
Acer palmatum Atropurpureum JPG1fuA.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Feuilles de l'érable du Japon Var. 'Atropurpureum' Acer palmatum 'Atropurpureum']]
Sequoiafarm Sequoia sempervirens.jpg
Autor/Urheber: Sverrir Mirdsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
58 years old group of Sequoia sempervirens within the "Sequoiafarm Kaldenkirchen"
Pinus strobus Acadia 0352.jpg
Autor/Urheber: Harvey Barrison from Massapequa, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pinus strobus, from the Park Loop Road looking towards the Porcupine Islands, Acadia National Park, Maine, USA.
Cunninghamia lanceolata - ramos.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Redwood National Park REDW9348.jpg

Location Redwood National Park
Description Coastal redwood forests with virgin groves of ancient trees, including the world's tallest, thrive in the foggy and temperate climate. The park includes 40 miles of scenic Pacific coastline.
A late afternoon in Tuolumne Grove IMG 4190.jpg
Autor/Urheber: deror_avi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abies concolor subsp. lowiana, Tuolumne Grove, Yosemite National Partk
Tsuga-sieboldii-habit.jpg
(c) Sten, CC BY-SA 3.0
Tsuga sieboldii: Habit.
Sequoiafarm Eingangsbereich.jpg
Autor/Urheber: Sverrir Mirdsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance to Sequoiafarm Kaldenkirchen
Wollemia nobilis polar cap.jpg
(c) Genet in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Wollemia nobilis - Triebspitze (Polar Cap)
Metasequoia glyptostroboides B.jpg
Urweltmammutbaum auch Chinesisches Rotholz oder Wassertanne
Larix kaempferii baden.jpg
Autor/Urheber: Tatjana8047, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Frühjahr austreibende Japan-Laerche im Naturreservat Teufelskeller in Baden (Schweiz).
Cephalotaxus-harringtonia-needles.jpg
Autor/Urheber: User:Gerhard Elsner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Cephalotaxus harringtonii / Nadeln / Botanischer Garten Berlin
Metasequoia2.JPG
Autor/Urheber: Sverrir Mirdsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Besucher an der Urweltmammutbaum-Allee (Metasequoia glyptostroboides) in der Sequoiafram Kaldenkirchen
Parrotia persica JPG1g.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Eisenholz.
Pinus ayacahuite cones 1.jpg
Autor/Urheber: Silversyrpher from Scotland, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Cultivated Pinus ayacahuite, Saltoun Wood, East Lothian, Scotland.
Pinus wallichiana Manali 2.jpg
Autor/Urheber: Michael Douglas Bramwell, Lizenz: CC BY 2.0
Pinus wallichiana forest, with scattered Cedrus deodara and Picea smithiana (see notes). Around Manali, Himachal Pradesh, India 2006
2011-05-10 018.JPG
Autor/Urheber: Øystein Hellesøe Brekke, Lizenz: CC BY 3.0
Cephalotaxus fortunei in botanical garden in Bergen, Norway