September 1914

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
| 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 |
| Juni 1914 | Juli 1914 | August 1914 | September 1914 | Oktober 1914 | November 1914 | Dezember 1914 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1914.

Tagesgeschehen

Samstag, 5. September

Karte der Schlacht an der Marne

Mittwoch, 9. September

Donnerstag, 10. September

Freitag, 11. September

Viktor Dankl, einer der Befehlshaber der Österreich-Ungarischen Truppen in Galizien.
Deutsche Reservisten bei Kriegsbeginn in Neuguinea 1914

Samstag, 12. September

Montag, 14. September

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke
Erich von Falkenhayn (1913)

Mittwoch, 16. September

  • Deutsch Kolonie Kamerun: Die Nachtigal, ein zum provisorischen Kanonenboot umgebauter Dampfer, versucht das britische Kanonenboot Dwarf anzugreifen. Als die Nachtigal gegen 22.00 Uhr frühzeitig von Suchscheinwerfern der Dwarf erfasst und unter Feuer genommen wird entscheidet sich der Kommandant der Nachtigal für ein Rammmanöver. Dieses endete mit dem Untergang der Nachtigal, wobei ein Teil der Besatzung ertrank, während die Dwarf nach dreiwöchiger Reparatur den Dienst wieder aufnehmen konnte.
  • Paris/Frankreich: Das Women’s Hospital Corps, ein von Louisa Garrett Anderson und Flora Murray geleiteter militärischer Verband des britischen Militärsanitätskorps (RAMC), nehmen in ihren Hospital in der Avenue des Champs-Élysées die ersten Verwundeten auf. Es können rund 100 Betten notdürftig versorgt werden. Die Kosten werden nur durch private Spenden und durch das Französische Rote Kreuz getragen.
  • Kanada: Um die britischen Streitkräfte in Europa zu unterstützen, wird das Canadian Aviation Corps gegründet. Aufgrund mangelnder Ausrüstung und Personals muss es jedoch nach nur acht Monaten wieder aufgelöst werden.

Donnerstag, 17. September

Freitag, 18. September

U-Boot der Serie U 31–41 (hier: U 38)
Die Berlin als Hilfskreuzer in Norwegen

Dienstag, 22. September

Brennende Öltanks von Madras

Mittwoch, 23. September

Militärverdienstkreuz I. Klasse mit Kriegsdekoration
Die Athenic vor Anker an der Queens Wharf in Wellington (1913)

Dienstag, 29. September

Siehe auch

Weblinks

Commons: September 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 67.
  2. Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S. 397

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athenic at Queens Wharf, Wellington.jpg
Massey's Special Constables guard men loading or unloading cargo from the Athenic (1901) at Queens Wharf, Wellington, during the Waterfront Strike
Viktor dankl schöfer.png
Viktor Graf Dankl von Krasnik war ein österreichisch-ungarischer Heerführer im Ersten Weltkrieg
Militärverdienstkreuz mit Kriegsdekoration.jpg
Das österreichische Militärverdienstkreuz 1.Klasse mit Kriegsdekoration
Bombardment of Madras by S.S. Emden 1914.jpg
Oil tanks on fire in the harbor of Madras (Chennai, India) following the bombardment by German light cruiser S.S. Emden on 22 September 1914
German Submarine U38.jpg
U38 aus der kaiserlichen deutschen Marine, Original-Bildunterschrift: „In sicheren Gewässern. Erfrischendes Morgenluftbad nach anstrengender Nachtfahrt“
Gw moltke 01.jpg
Helmuth Johann Ludwig von Moltke (1848-1916). Porträt von Nicola Perscheid, um 1900.[1]
Erich von Falkenhayn-retouched.jpg
Erich von Falkenhayn. Dieses Foto wurde irgendwann in der Vergangenheit retouchiert. Vergleiche das Kreuz unterhalb des Kragens mit dem Originalbild.
Feldpostkarten von Rudolf Kämmerer aus Norwegen Berlin.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldpostkarten von Rudolf Kämmerer, geb. am 15.10.1889 in Greußen, Krs. Sondershausen, Deutsche Kriegsmarine auf dem Hilfskreuzer "Berlin", interniert bei Trondheim in Norwegen. Die norwegische Postkarte zeigt den demilitarisierten deutschen Hilfskreuzer "Berlin" im Lofjord. Die Karte tragen den Poststempel "Kaiserl. Deutsche Marine-Schiffpost No. 88".
German Reservists New Britain 1914 (AWM A02543).jpg
AWM Caption: A platoon of German Reservists in German New Guinea, after the outbreak of war and shortly before the arrival of the Australian Naval and Military Expeditionary Force (AN&MEF).