Sepahan FC
Sepahan Isfahan | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan باشگاه فوتبال سپاهان | |||
Sitz | Isfahan | |||
Gründung | 1967 | |||
Farben | Gelb-Schwarz | |||
Präsident | Mehrzad Khalilian | |||
Website | www.sepahansc.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | José Morais | |||
Spielstätte | Naghsh-e-Jahan-Stadion Isfahan Iran | |||
Plätze | 75.000 | |||
Liga | IPL | |||
2023/24 | 3. Platz | |||
Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan (persisch باشگاه فوتبال سپاهان) ist ein iranischer Fußballverein aus Isfahan.
Geschichte
1944 wurde Shahin Isfahan als Filiale von Shahin Teheran gegründet. 1967 kam es zu Dissonanzen zwischen dem Teheraner und dem Isfahaner Verein, so dass man in Isfahan beschloss, unabhängig vom Teheraner Mutterverein zu werden. Deshalb änderte man den Namen in Sepahan Isfahan.
Der Klub spielte in der regionalen Liga Isfahans, bis er 1993 von der örtlichen Zementfabrik übernommen wurde und in die Azadegan League aufstieg. Dort spielte man bis zur Saison 1999/2000, ehe das örtliche Stahlwerk, die Mobarakeh Steel Company, den Verein erwarb und den Namen in Foolad Mobarekeh Sepahan Isfahan änderte.
In der Spielzeit 2002/2003 gelang Sepahan Isfahan als erstem nicht aus Teheran stammenden Fußballklub der Gewinn der iranischen Meisterschaft. Nur ein Jahr später in der Saison 2003/2004 gewann der Klub den iranischen Pokal (Hazfi-Cup). In den Spielzeiten 2005/2006 und 2006/2007 folgten zwei weitere Pokalsiege.
Sepahan Isfahan war auch in der AFC Champions League erfolgreich. In der AFC Champions League 2007 gelang dem Klub der Einzug ins Endspiel. Der Verein unterlag in zwei Spielen mit 1:1 und 0:2 den Urawa Red Diamonds aus Japan. In der AFC Champions League 2008 schied der Klub bereits in der Gruppenphase aus.
In der Saison 2007/2008 verlor der Verein am letzten Spieltag die iranische Meisterschaft an Persepolis Teheran. Nach der verlorenen Meisterschaft und dem schwachen Abschneiden in der AFC Champions League 2008 trennte sich der Klub von Trainer Jorvan Vieira. In der Saison 2008/09 wurde der Verein von Engin Fırat trainiert.
Im Juli 2009 wurde Amir Ghalenoei als Trainer verpflichtet, der mit Sepahan Isfahan in der Saison 2009/10 und auch 2010/11 iranischer Meister wurde. Zur Saison 2011/12 wurde nach dem Weggang von Amir Ghalenoei Luka Bonačić als neuer Trainer verpflichtet, der jedoch noch im Herbst derselben Spielzeit von seinem kroatischen Landsmann Zlatko Kranjčar abgelöst wurde. Mit ihm konnte der Verein erneut den Gewinn der Meisterschaft feiern.
Erfolge
- Meister (5): 2002/03, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2014/15
- Vizemeister (1): 2007/08
- Pokalsieger (4): 2003/04, 2005/06, 2006/07, 2012/13
- Finalist (1): 2007
Trainer
- Zdravko Rajkov (1978)
- Nasser Hejazi (1992–1993)
- Stanko Poklepović (2005)
- Luka Bonačić (2006–2008, 2011)
- Jorvan Vieira (2008)
- Engin Fırat (2008–2009)
- Amir Ghalenoei (2009–2011)
- Zlatko Kranjčar (2011–2014)
- Igor Štimac (2015–2016)
Bekannte Spieler
- Ahmadreza Abedzadeh
- Abdul-Wahab Abu Al-Hail
- Hadi Aghily
- Majid Basirat
- Mohsen Bengar
- Edmond Bezik
- Jalal Hosseini
- Mahmoud Karimi
- Hossein Kazemi
- Rasoul Khatibi
- Mehrdad Minavand
- Moharram Navidkia
- Armenak Petrosyan
- Mehdi Rahmati
- Emad Mohammed
- Ali Shojaei
- Levon Stepanyan
- Kamil Susko
Weblinks
- Offizielle Seite
- Sepahan FC in der Datenbank von transfermarkt.de
- Sepahan FC in der Datenbank von soccerway.com
- Sepahan FC in der Datenbank von fussballzz.de
- Sepahan FC in der Datenbank von globalsportsarchive.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Sepahan Isfahan
Autor/Urheber: AliFatehi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sepahan Kit 2018-19