Seoul E-Prix
| Statistik | |
|---|---|
| Rennserie: | FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (seit 2022) |
| Rennstrecken: | |
| Letzter E-Prix | |
| Seoul E-Prix | |
| Saison: | 2021/22 |
| Rennstrecke: | Formel-E-Rennstrecke Seoul |
| Rennlänge: | 89,486 km in 34 Runden à 2,621 km |
| Sieger: | |
| Pole-Position: | |
| Schnellste Runde: | |
| Rekorde | |
| Die meisten Siege: | |
| Die meisten Poles: | |
Der Seoul E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft in Seoul, Südkorea. Es wurde erstmals 2022 ausgetragen. Seoul ist die 26. Stadt, in der ein Formel-E-Rennen stattfand.
Geschichte
Der Seoul E-Prix wird auf einer eigens errichteten temporären Rennstrecke im Stadtteil Songpa-gu durchgeführt. Die Strecke führt dabei durch den Seoul Sports Complex, unter anderem auch durch das Olympiastadion Seoul.
Ergebnisse
| Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1.1 | 2021/22 | Formel-E-Rennstrecke Seoul | (Jaguar TCS Racing) | (Mahindra Racing) | (ROKiT Venturi Racing) | (Mahindra Racing) | (Avalanche Andretti Formula E) |
| 1.2 | (ROKiT Venturi Racing) | (Mercedes-EQ Formula E Team) | (Avalanche Andretti Formula E) | (DS Techeetah) | (Envision Racing) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.