Sentimento

Sentimento
Studioalbum von Andrea Bocelli

Veröffent-
lichung(en)

4. November 2002

Label(s)Philips Records, Sugar Records

Genre(s)

Klassik

Titel (Anzahl)

16

Länge

56:42

Produktion

Clive Bennett, Anna Hutchinson

Chronologie
Cieli di Toscana
(2001)
SentimentoAndrea
(2004)

Sentimento ist das neunte Studioalbum des italienischen Tenors Andrea Bocelli. Das Klassikalbum erschien im November 2002 und avancierte zum Millionenseller in Europa und den Vereinigten Staaten.

Entstehung und Veröffentlichung

Die Erstveröffentlichung von Sentimento erfolgte am 4. November 2002 bei Philips Records und Sugar Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD mit 16 Titeln (Katalognummer: 470 400-2). Am 10. August 2018 erschien eine remasterte Ausführung als CD, Download und Streaming, diese wurde durch den Bonustitel Vaghissima sembianza erweitert (Katalognummer: Decca/Sugar 483 0868).[1]

Nach eigener Aussage sei Bocelli mit einer von ihm zusammengestellten Liste zu Lorin Maazel gegangen und habe ihn gebeten, mit ihm zusammen diese Stücke aufzunehmen. Nach dessen Zusage wurde Bocelli unter der Leitung Maazels vom London Symphony Orchestra begleitet, wobei Maazel auch als Geiger auftrat. Die Aufnahmen begannen am 30. September 2000 im BBC-Studio in London und dauerten bis zum 7. Oktober.

Im dazugehörigen Begleitheft wurde ein von Maazel verfasster Text beigefügt, der als Einleitung dienen sollte. Abschließend schrieb Maazel: May the pleasure we have had in embarking on this new venture be shared by those who listen (Möge das Vergnügen, das wir beim Durchführen dieses Unternehmens hatten, mit all denen geteilt werden, die es hören).

Titelliste

  1. En Aranjuez Con Tu Amor
  2. Mattinata
  3. Barcarolle
  4. L’alba Sepera Della Luce L'ombra
  5. Sogno d’amore
  6. La Serenata
  7. L’ultima Canzone
  8. Malia
  9. La Danza
  10. Ideale
  11. Sogno
  12. Plaisir d’amour
  13. Musica Proibita
  14. Occhi Di Fata
  15. A Vucchella
  16. Vorrei Morire!

Bonustitel

  • Vaghissima Sembranza

Tournee

Kurz nach dem öffentlichen Verkauf des Albums bereisten Maazel und Bocelli Großbritannien, um das Album dort vorzustellen. Auf der Insel erwies es sich als erfolgreich, es konnte den siebten Platz in den Charts belegen, auf den Klassikcharts schaffte es sogar die Spitzenplatzierung. In Manchester gab Bocelli ein Konzert vor etwa 13.000 Menschen, im Wembley-Stadion in London wohnten etwa 10.000 Menschen bei, um ihn zu hören.[2]

Preise

  • 2003: Classical BRIT Award für Album des Jahres
  • 2003: Classical BRIT Award für Best selling classical album

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Italien (FIMI)[3]11 (14 Wo.)14
 Österreich (Ö3)[1]14 (11 Wo.)11
 Schweiz (IFPI)[4]22 (10 Wo.)10
 Vereinigte Staaten (Billboard)[5]12 (20 Wo.)20
 Vereinigtes Königreich (OCC)[6]58 (2 Wo.)2
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2003)Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]108

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Dänemark (IFPI) Gold(25.000)
 Europa (IFPI) Platin1.000.000
 Kanada (MC) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin15.000
 Niederlande (NVPI) Gold(15.000)
 Norwegen (IFPI) Gold(15.000)
 Schweden (IFPI) Gold(30.000)
 Schweiz (IFPI) Gold(20.000)
 Ungarn (MAHASZ) Platin(20.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin(300.000)
Insgesamt 5× Gold
7× Platin
2.185.000

Hauptartikel: Andrea Bocelli/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

  • Andrea Bocelli: Sentimento. Begleitheft, Philips Records/Sugar Records, 4. November 2002.

Einzelnachweise

  1. a b Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
  2. Bocelli wird belohnt. In: Klassik Akzente. 15. November 2002, abgerufen am 9. September 2016.
  3. Chartplatzierung in Italien. In: billboard.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).
  4. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
  5. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).
  6. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).
  7. Jahrescharts 2003 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.