Sengbe Pieh

Joseph Cinqué, Porträt von Nathaniel Jocelyn (1839)
Porträt um 1839
Unterschrift von Pieh (veröffentlicht 1900)

Sengbe Pieh, auch Joseph Cinqué oder Joseph Cinquez (* um 1815 in Sierra Leone; † um 1879 ebenda), war der Anführer der Sklavenrevolte an Bord des spanischen Schiffes La Amistad.

1839 wurde der verheiratete Reisbauer und Vater von drei Kindern, ein Angehöriger der Mende, in seiner westafrikanischen Heimat von Sklavenhändlern gefangen genommen und an Bord des berüchtigten portugiesischen Sklavenschiffes Teçora nach Nordamerika ausgeschifft.

In Havanna wurde er verkauft und gelangte so an Bord der La Amistad, wo er eine Rebellion entfachte, in deren Verlauf alle Besatzungsmitglieder bis auf zwei getötet wurden. Den Afrikanern gelang es, die US-amerikanische Küste zu erreichen, wo sie in New Haven, Connecticut der Meuterei und Mordes angeklagt wurden. Nach langen Gerichtsverhandlungen (Amistad-Prozesse, unter anderem aufgrund einer vom damaligen Präsidenten Martin Van Buren betriebenen Berufung und der deshalb notwendigen Verhandlung vor dem Supreme Court, sowie Streitigkeiten über ein Seerechtsabkommen mit Spanien), die über das Schicksal (d. h. den Rechtsstatus) der Afrikaner entschieden, erlangten diese 1842 – nach der Feststellung ihres Rechts auf persönliche Freiheit – ihre Freiheit. Ihre Verteidigung übernahmen die US-amerikanischen Abolitionisten, vertreten durch John Quincy Adams. Pieh wurde in der Anklage als Kongolese bezeichnet.

1842 gelangte Sengbe Pieh wieder nach Sierra Leone, wo damals Bürgerkrieg herrschte. Seine Familie fand er nicht mehr vor.

Aufarbeitung

Im Film Amistad (1997, Regie: Steven Spielberg) wird Cinqué von Djimon Hounsou dargestellt.

Sengbe Piehs Porträt ist auf der 5000-Leone-Banknote abgebildet.[1]

Literatur

  • Arthur Abraham: Sengbe Pieh. In: Dictionary of African Biography, Band 2. Algonac, Michigan, 1979. Seiten 141–144.
  • Arthur Abraham: Sengbe Pieh: A Neglected Hero? In: Journal of the Historical Society of Sierra Leone, Band 2, Heft 2, 1978, Seiten 22–30.
  • Joseph Cinqué and The Amistad Mutiny, In: Golden Legacy, Ausgabe 10, Fitzgerald Publishing, 1976.

Einzelnachweise

  1. Iyunolu Folayan Osagie: The Amistad Revolt: Memory, Slavery, and the Politics of Identity in the United States and Sierra Leone. University of Georgia Press, 2000. ISBN 9780820327259

Auf dieser Seite verwendete Medien

Joseph Cinqué (signature).jpg
Signature of Joseph Cinqué, African leader of the “Amistad” revolt.
Joseph Cinque.jpg
Joseph Cinquez was the leader of a revolt among African slaves aboard the Spanish ship "Amistad" en route to Cuba in June 1839. The slaves seized control of the ship but were soon recaptured and charged with murder and piracy. This portrait was done while Cinquez (or "Cinque") awaited trial in New Haven, Connecticut. John Quincy Adams represented the Africans before the Supreme Court, and thanks to his eloquence, they were set free and allowed to return to Africa. Sheffield's portrait is sympathetic and informal. The text quotes Cinquez's sober and moving speech to his comrades on board ship after the mutiny. He said, "Brothers, we have done that which we purposed, our hands are now clean for we have Striven to regain the precious heritage we received from our fathers. . . . I am resolved it is better to die than to be a white man's slave . . ." Commissioned by the publisher of the New York "Sun," the print was described and advertised for sale in the account of the capture of the "Amistad," published in that newspaper's August 31, 1839 issue. (The "Sun" account, evidently erroneous in this detail, names the artist as "James" Sheffield.) The Library's impression of the lithograph was deposited for copyright the same day.