Senecionin

Strukturformel
Strukturformel von Senecionin
Allgemeines
NameSenecionin
Andere Namen

(15Z)-12-Hydroxysenecionan-11,16-dion

SummenformelC18H25NO5
Kurzbeschreibung

farb- und geruchsloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer130-01-8
EG-Nummer603-379-6
ECHA-InfoCard100.125.118
PubChem5280906
ChemSpider10254883
WikidataQ2083871
Eigenschaften
Molare Masse335,4 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

235–240 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301
P: 270​‐​301+310​‐​330 [1]
Toxikologische Daten

85 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Senecionin ist ein giftiges Pyrrolizidinalkaloid, welches in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Es ist nach der Gattung Senecio benannt, deren Vertreter es enthalten.

Vorkommen

Wie am Name erkennbar kommt Senecionin hauptsächlich in Vertretern der Gattung Senecio vor, zum Beispiel in Senecio vulgaris.[2] Auch das bekannte Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris) enthält neben anderen Pyrrolizidinalkaloiden Senecionin.[3]

Biosynthese

In Pflanzen der Gattung Senecio beginnt die Biosynthese mit der Aminosäure (S)-Arginin, manchmal auch mit (S)-Ornithin. Daraus wird zuerst Putrescin gebildet. Dieses reagiert unter Katalyse des Enzyms Homospermidinsynthase (HSS) und NAD+ mit Spermidin zu Homospermidin. Dieses reagiert katalysiert durch das kupferhaltige Enzym Diaminoxidase zu 4,4'-Iminodibutanal. Danach findet eine Cyclisierung zu Pyrrolizidin-1-carbaldehyd durch eine Mannich-Reaktion statt. Durch eine Reduktion zum Alkohol, vermutlich mit Alkoholdehydrogenase, entsteht Trachelanthamidin. Dieses spaltet an der C1/C2-Bindung Wasserstoff ab, anschließend wird es an der C7-Bindung zu Retronecin hydroxyliert. Dann wird das Retronecin mit Senecinsäure, welche aus zwei Äquivalenten (S)-Isoleucin gebildet wurde, acetyliert. Zuletzt wird das entstandene Produkt Senecionin-N-oxid zum Endprodukt Senecionin reduziert.[4]

Biosynthese von Senecionin

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt Senecionin (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 29. Juni 2022.
  2. L. A. C. Pieters, A. J. Vlietinck: Quantitative analysis of pyrrolizidine alkaloid mixtures from Senecio vulgaris by carbon-13 nuclear magnetic resonance spectroscopy. In: Magnetic Resonance in Chemistry. Band 25, Nr. 1, Januar 1987, S. 8–10, doi:10.1002/mrc.1260250103.
  3. Lotte Joosten, Patrick P. J. Mulder, Klaas Vrieling, Johannes A. van Veen, Peter G. L. Klinkhamer: The analysis of pyrrolizidine alkaloids in Jacobaea vulgaris; a comparison of extraction and detection methods. In: Pythochemical Analysis. Band 21, Nr. 2, 11. November 2009, S. 197–204, doi:10.1002/pca.1183.
  4. Sebastian Schramm, Nikolai Köhler and Wilfried Rozhon: Pyrrolizidine Alkaloids: Biosynthesis, Biological Activities and Occurrence in Crop Plants. 24. Februar 2019, doi:10.3390/molecules24030498, PMID 30704105, PMC 6385001 (freier Volltext).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Senecionine biosyntheses in german.svg
Autor/Urheber: from Benutzer:Jmbennett under CC BY SA 4.0, edited version, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt die Biosynthese von Senecionin mit deutschen Bezeichnungen
Senecionine2.svg
Chemical structure of senecionine (aureine)