Sender Wannenberg
Sender Wannenberg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Berg Wannenberg bei Hohentengen am Hochrhein | |
Land: | Baden-Württemberg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 677 m ü. NN | |
Koordinaten: 47° 36′ 9,2″ N, 8° 24′ 26″ O | ||
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Südwestrundfunk | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1995 | |
Baustoffe: | Beton, Stahlbeton | |
Betriebszeit: | seit 1995 | |
Gesamthöhe: | 103 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | Mobilfunk | |
Positionskarte | ||
Der Sender Wannenberg ist ein Typenturm mit Sendeeinrichtung des SWR für UKW-Rundfunk auf dem Wannenberg (Gemarkung Klettgau-Grießen), einem Berg des Randengebirges in Baden-Württemberg. Der Sender verwendet als Antennenträger einen 103 Meter hohen, freistehenden, im Jahr 1995 errichteten Stahlbetonturm, dessen Fundament sich 677 Meter über dem Meeresspiegel befindet.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
Frequenz (MHz) | Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) | Richtcharakteristik rund (ND)/gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87,7 | SWR4 Baden-Württemberg | SWR4_FR_ | DB04 | Radio Südbaden | 2,6 | D (260–10°) | H |
92,8 | SWR Kultur | SWR_Kult | D3A2 | Baden-Württemberg | 2,6 | D (340–80°) | H |
95,1 | SWR1 Baden-Württemberg | SWR1_BW_ | D301 | - | 2,6 | D (250–70°) | H |
98,5 | SWR3 | __SWR3__ | D3A3 | Baden / Kurpfalz | 2,6 | D (340–80°) | H |
107,0 | Radio Seefunk | _SEEFUNK | 140A | Hochrhein | 5 | D (260–70°) | H |
Digitaler Hörfunk (DAB)
DAB wird in vertikaler Polarisation im Gleichwellenbetrieb mit anderen Senderstandorten betrieben.
Block | Programme | ERP (in kW) | Antennendiagramm rund (ND), gerichtet (D) | Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|
7A SMC D03 N-CH SUI0002B | DAB-Block der SwissMediaCast:
| 0,48 | D (150–210°) |
|
7D SMC_D02 (SUI0003F) | DAB-Block der SwissMediaCast:
| 0,48 | D (150–210°) |
|
8D SWR BW S (D__00235) | DAB+ Block des SWR
| 4 | D (220–140°) | Bad Urach, Baiersbronn, Blauen, Brandenkopf, Eggberg (Bad Säckingen), Elzach Elztal, Eyachtal (Albstadt-Ebingen), Feldberg im Schwarzwald, Freiburg (Schönberg), Hornisgrinde, Raichberg, Reutlingen-Scheibengipfel, Reifersberg, Schramberg, Rottweil (Deilingen), Schutterlindenberg, Sigmaringen, Ulm/Kuhberg, Villingen-Schwenningen, Wannenberg, Witthoh |
12C SRG SSR D01 (SUI0006A) | DAB-Block der SRG SSR:
| 0,5 | D (10–130°) |
|
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Bis zum 3. Juni 2019 abgestrahlte Programme:
Kanal | Frequenz (in MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) | Antennen- diagramm rund (ND) / gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|
32 | 562 | SRG D01 | 5,8 | D | V |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
Kanal | Frequenz (MHz) | Programm | ERP (kW) | Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
30 | 543,25 | Das Erste (SWR) | 5 | D (0°, 135–270°) | H |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Buchstapler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönwetterblick von oberhalb Breitenfeld auf den Sender Wannenberg, dahinter die Churfirsten.
Autor/Urheber: Stefan Stern, Wutöschingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Sender "Wannenberg" des SWR