Sender Putbus

Sender Putbus
Bild des Objektes
Mittelwellenantenne 2003
Basisdaten
Ort:Putbus
Land:Mecklenburg-Vorpommern
Staat:Deutschland
Höhenlage:27 m ü. NHN
Koordinaten: 54° 21′ 36″ N, 13° 29′ 14″ O
Verwendung:Rundfunksender
Besitzer:Media Broadcast
Abriss:2012
Daten des Mastes
Bauzeit:1960
Baustoff:Stahl
Betriebszeit:1960–2012
Gesamthöhe:51 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:MW-Sender
Rundfunk:MW-Rundfunk
Sendetyp:DRM
Positionskarte
Sender Putbus (Mecklenburg-Vorpommern)
Sender Putbus (54° 21′ 36″ N, 13° 29′ 14″O)
Sender Putbus
Lokalisierung von Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland

Der Sender Putbus war ein Mittelwellensender, zuletzt betrieben von der Media Broadcast, östlich der Stadt Putbus, auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Bei dem Sendemasten handelte es sich um einen 51 Meter hohen abgespannten, selbststrahlenden Stahlfachwerkmast mit kreuzförmiger Dachkapazität, der gegen Erde isoliert war.

Der Sendemast wurde im Jahr 1960 errichtet und diente der Ausstrahlung des Programms von Radio DDR I auf der Insel Rügen. Mit dem Start der Ferienwelle wurde auch diese zeitpartagiert von diesem Sender übertragen. Als Frequenz diente zunächst die 1052 kHz, mit dem Inkrafttreten des Genfer Wellenplans wechselte man die Frequenz auf die 729 kHz, die Leistung betrug 5 kW. In den 80er-Jahren kamen noch einige UKW-Füllsender hinzu, die primär das Ziel hatten, die Insel Vilm vor der Küste Rügens rundfunktechnisch zu versorgen.

Nach der Wende errichtete die Deutsche Bundespost einen neuen Grundnetzsender in Garz/Rügen, von wo fortan die UKW-Sender abgestrahlt wurden. Der NDR nutzte die Mittelwellenfrequenz in Putbus noch bis 1996 für das Programm NDR 4 und schaltete den Sender anschließend aufgrund der flächendeckenden UKW-Versorgung von NDR 4 in Mecklenburg-Vorpommern ab. Die Frequenz wurde später für private Rundfunkbetreiber ausgeschrieben, der Gewinner der Ausschreibung startete jedoch nie den Sendebetrieb und so wurde die Lizenz wieder entzogen.

Die Deutsche Telekom rüstete anschließend den Sender Putbus für DRM-Betrieb um und startete im Jahr 2001 erste Tests. Zur Internationale Funkausstellung 2003 ging der Sender Putbus, diesmal digital im DRM-Modus, für den Deutschlandfunk in Betrieb. Später wechselte das Deutschlandradio das Programm und strahlte fortan Deutschlandradio Kultur über die Frequenz in Putbus ab. Im Jahr 2010 nahm das Deutschlandradio anschließend die Frequenz in Putbus außer Betrieb.

Da es sich bei dem Sender Putbus um den letzten funktionsfähigen Mittelwellensender in Mecklenburg-Vorpommern handelte, startete die zuständige Landesmedienanstalt eine erneute Ausschreibung in der Hoffnung, einen Interessenten für diesen Standort zu finden. Diese Ausschreibung verlief jedoch erfolglos, daraufhin wurde der Sender Putbus im Jahr 2012 demontiert.[1]

Weblinks

Einzelnachweise und Quellen

  1. radioeins.de: MW-Antenne in Putbus demontiert (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Mittelwellenantenne Putbus 2003-08-07.jpg
Autor/Urheber: Bernhard W, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antenne des Mittelwellenders Putbus auf Rügen, aufgenommen 2003-08-07
Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland