Sender Monte San Salvatore

Sender Monte San Salvatore
Bild des Objektes
Basisdaten
Ort:Monte San Salvatore bei Carona
Kanton:Tessin
Staat:Schweiz
Höhenlage:901 m
Koordinaten: 45° 58′ 37″ N, 8° 56′ 48″ O; CH1903: 716875 / 92831
Verwendung:Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Turmdaten
Bauzeit:1957
Baustoff:Stahl
Betriebszeit:seit 1957
Gesamthöhe:80 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Positionskarte
Sender Monte San Salvatore (Kanton Tessin)
Sender Monte San Salvatore
Lokalisierung von Kanton Tessin in Schweiz

Der Sender Monte San Salvatore ist der wichtigste UKW-Sender im Tessin. Er befindet sich auf dem Monte San Salvatore, 901 Meter über dem Meeresspiegel. Er verwendet als Antennenträger einen 80 Meter hohen, freistehenden Stahlfachwerkturm, der 1957 errichtet wurde.

Der Sender Monte San Salvatore ging am 29. November 1958 erstmals in Betrieb und strahlte zunächst das Fernsehprogramm sowie das 2. Radioprogramm auf UKW der RSI aus. Am 7. Oktober 1960 folgte ein zweiter UKW-Sender für das erste Programm. Die italienische RAI nutzte den Standort seit dem 28. November 1960, um insbesondere die Exklave Campione sowie das Nordufer des Luganersees von der Schweizer Grenze bis nach Porlezza zu versorgen.

Geschichte

Mehrzweckanlage Monte San Salvatore, Flugaufnahme ca. 1968

Mitte der 1950er Jahre beginnen mit dem Uetliberg-Sender die ersten Versuche für Fernsehverbindungen in der Schweiz. Zu diesem Zeitpunkt kann der Kanton Tessin nur die italienischen Fernsehprogramme empfangen. Daher entscheidet 1955 die Generaldirektion PTT, die Tessiner Sendeanlagen miteinander zu verbinden, damit sie auch das Schweizer Fernsehen empfangen können – damals eine grosse Herausforderung im gebirgigen Tessin. Ab Ende November 1958 wird ein Pilotvorhaben durchgeführt: Die Fernsehanlage Monte San Salvatore bedient die Regionen südlich des Monte Ceneri und Mendrisio. Vor allem wegen des gleichzeitigen Empfangs von italienischen Sendungen kommt es dabei häufig zu Störungen und die Forderungen der Tessiner Bevölkerung nach eigenen Programmen nehmen zu. Zwischen 1960 und 1968 wird die Sendeanlage zunehmend ausgebaut, um das erste Programm der RSI (Radiotelelevisione svizzera di lingua italiana) in den ganzen Kanton senden zu können. 1968 wird zudem der 60 Meter hohe erste Mast durch einen solchen von 86 Metern Höhe ersetzt.

1972 beginnen Bauarbeiten, um auf dem San Salvatore eine Mehrzweckanlage einzurichten. Sie entspricht den Normen für normalisierte Regionalstationen mittlerer Grösse, so wie die bereits porträtierte Sendeanlage Valzeina. Nach der Einweihung 1974 sendet die Mehrzweckanlage Monte San Salvatore die drei Schweizer Fernsehprogramme (zunächst nur im Sottoceneri), die zwei Tessiner Radioprogramme und zwei RAI-Fernsehprogramme. Je nach Region sind zusätzliche Anlagen nötig, um diese Programme empfangen zu können. 2003 beginnt schliesslich das Fernseh-Digitalisierungsprojekt DVB-T, 2006 die Umstellung auf das digitale Radio DAB und später DAB+.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

ProgrammFrequenzERP
[kW]
Rete Uno88,1 MHz25 kW
Rete Due91,5 MHz20 kW
DRS 196,3 MHz20 kW
RSR 1La Première104 MHz25 kW
Rete Tre106 MHz25 kW

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

BlockProgrammeERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
12A 
SRG SSR I01 
(SUI0005A)
DAB-Block der SRG SSR idée suisse:0,8ND
  • Graubünden: Arvigo (Landarenca), Lostallo, Mesocco San Bernardino (Lagh Doss)
  • Tessin: Airolo (Stanga), Bedigliora (Monte Mondini), Brione (Piee), Camedo (Piazzoi), Carona (Monte San Salvatore), Castel San Pietro (Caviano), Cimadera (Gardada), Frasco (Costa), Gerra (Lutri), Gorduno (Piazza), Lugano (Monte Brè), Monte Generoso/Cima di Sassalto, Monte Tamaro/La Manera, Onsernone-Russo (Quiello), Pedrinate Chiasso, Peccia (Pian Mosello), Rivera (Monte Ceneri), Semione (Pizzo Matro), Someo (Costa Piana-Pizzo Castello)

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
248,25Rai Uno0,042NDH
10210,25TSI 116,2DH
41631,25Rai Due0,4NDH
54735,25SRF 1113,5DH
57759,25TSR 1106,8DH
60783,25TSI 2115DH
64815,25Rai Tre0,4NDH

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Tessin blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Tessin
Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Mehrzweckanlage Monte San Salvatore.tif
Autor/Urheber: VVicori, Lugano, A2 1175. Lizenz ging an Bibliothek und Dokumenationsstelle der PTT-Generaldirektion., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach der Inbetriebnahme 1974 sendet die Mehrzweckanlage Monte San Salvatore die drei Schweizer Fernsehprogramme (zunächst nur im Sottoceneri), die zwei Tessiner Radioprogramme und zwei RAI-Fernsehprogramme.
Monte San Salvatore transmitter.jpg
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radio-Sendeturm auf dem Monte San Salvatore oberhalb von Lugano (Tessin / Schweiz)