Sender Gaisberg

Sender Gaisberg
SALZBURG 1
Bild des Objektes
(c) Florian Fuchs, CC BY 3.0
Datei:Sender Gaisberg.jpg
Basisdaten
Ort:Gaisberg bei Salzburg
Bundesland:Salzburg
Staat:Österreich
Höhenlage:1287 m ü. A.
Koordinaten: 47° 48′ 18,8″ N, 13° 6′ 43,3″ O
Verwendung:Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauzeit:1956
Betriebszeit:seit 1956
Letzter Umbau (Turm):1981
Gesamthöhe:100 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:Band II, Band III, Band IV+V
Rundfunk:Hörfunk, Fernsehen
Sendetypen:UKW, DAB+, DVB-T2
Positionskarte
Sender Gaisberg (Land Salzburg)
Sender Gaisberg
Lokalisierung von Land Salzburg in Österreich

Der Sender Gaisberg ist ein Grundnetzsender der ORS GmbH für Hörfunk und TV, der auf dem 1287 m hohen Gaisberg bei Salzburg steht.

Der interne Name lautet: SALZBURG 1.

Geschichte

Der Sender Gaisberg verwendet als Antennenträger und Sendeturm einen 100 Meter hohen Stahlturm, der am 22. August 1956 in Betrieb ging und eine seit 1953 verwendete provisorische Sendeantenne ersetzte. 1981 wurde der Sendeturm um eine UHF-Fernsehantenne sowie Richtfunkantennen ergänzt, wodurch seine Höhe von 73 auf 100 Meter anstieg.

Empfangsgebiet des Senders Gaisberg

Der Sender Gaisberg besitzt aufgrund der exponierten Nordlage das größte Sendergebiet von Österreich. Man kann die Signale des Gaisbergs im Osten fast bis St. Pölten, teilweise mit RDS, empfangen. Auch die südwestliche Tschechische Republik wird erreicht. Richtung Süden ist er bis ins Tennengebirge zu empfangen. Durch die exponierte Lage des Gaisberg, reicht das Empfangsgebiet sowohl in den Großraum München, als auch in den Oberpfälzer Jura oder an die südlichen Ausläufer des Altmühltals heran. Die Lage auf 1287 m Seehöhe ermöglicht auch den reibungslosen Empfang bis in das niederbayerische Donautal, den Bayerischen Wald und die südliche Oberpfalz. Dies betrifft jedoch nur die 100 kW-Frequenzen ohne Richtstrahlung.

Filmografie

Im Jahr 1957 war der Sender auch Thema in einem Film: Im Heimatfilm Die Prinzessin von St. Wolfgang (Regie: Harald Reinl) wird die Errichtung des Senders gefeiert. Die beiden Hauptrollen hatten Marianne Hold und Gerhard Riedmann inne.

Blitzmesstation

Auf dem Senderturm befindet sich eine Blitzmesstation, welche im Rahmen von ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information System) gemeinsam mit der Technischen Universität Wien betrieben wird und der Blitzforschung dient. Die Messstation dient nicht der Blitzortung, sondern es werden seit 1998 direkte Blitzeinschläge in den Turm erfasst und bestimmte Parameter wie der zeitliche Blitzstromverlauf mit einem hochstromfesten Shunt gemessen und systematisch aufgezeichnet.[1] Da die Station nur eine von wenigen weltweit ist, wird sie auch zur Grundlagenforschung verwendet, auf die beispielsweise die Windradhersteller vermehrt zugreifen.[2]

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Programmname[3]FrequenzSenderlogoERPHimmelsrichtungPolarisierungRDS PS
Ö190,9 MHz100 kWRundstrahlunghorizontal__OE_1__
Energy Salzburg 1)94,0 MHz0,27 kWWestgemischt_ENERGY_
Hitradio Ö399,0 MHz100 kWRundstrahlunghorizontal__OE_3__
Radio Salzburg94,8 MHz100 kWRundstrahlunghorizontal*Radio_S
Radio Austria 3)101,8 MHz10 kWRundstrahlunghorizontal-AUSTRIA
Radio Oberösterreich101,2 MHz10 kWNordosthorizontal*RADIO*_ / **OOE**_
FM4104,6 MHz100 kWRundstrahlunghorizontal__FM4___
Welle 1106,2 MHz2 kW 2)Nordost, Südgemischt'WELLE_1
1) 
ENERGY Salzburg sendet seit dem 15. Juli 2009 auf der alten Frequenz von Kronehit. Kronehit wird vom Füllsender Zinkenkogel gesendet.
2) 
nach dem Genfer Wellenplan ist die Frequenz 106,2 MHz mit 10 kW in Richtung Nordost koordiniert. Gesendet wird vom Nebengebäude der PTA-Plattform und nicht vom Hauptmast.
3) 
Radio Austria sendet seit dem 26. Oktober 2019 auf der alten Frequenz von Antenne Salzburg. Antenne Salzburg sendet von der ca. 300 m entfernten nach Süden befindenden BOS-Anlage (SALZBURG 11) gerichtet aus.

Digitaler Hörfunk (DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Seit 11. Dezember 2019 sendet der Österreichische Bundesmux I im Kanal 5B. Die ebenfalls koordinierte vorgesehenen Kanäle sind 9A Mux III (Bedeckung 2) und 12B mit 10 kW.[4]

BlockProgrammeERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5B

DAB+ Austria

DAB-Block des österreichischen Bundesmux:5,6[5]D
(270–110°)

in Planung: Kufstein (Kitzbüheler Horn)

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Im Zuge der Umstellungen auf den neuen Standard DVB-T2 wurde MUX B am 19. April 2016 und MUX A am 20. April 2017 umgestellt[6]. Der Empfang von allen Multiplexen ist nur mit entsprechender simpliTV-Hardware wegen der Grundverschlüsselung möglich. ORF 1, ORF 2 Wien und ATV2, sowie alle Radiosender werden im (H.264)-Codec MPEG-4 AVC unverschlüsselt verbreitet. Der lokale MUX C wird nicht genutzt.

MultiplexKanalProgramme im BouquetERPPolarisationAntennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
MUX AK32 (562 MHz)Fernsehen:

Radio:

HbbTV:

  • Ö3 Visual Radio
40 kW[5]

(max. 80)

horizontalND (rund)
MUX BK29 (538 MHz)Fernsehen:

HbbTV:

40 kW[5]

(max. 80)

horizontalND (rund)
MUX DK47 (682 MHz)Fernsehen:32 kW[5]horizontalND (rund)
MUX EK38 (610 MHz)Fernsehen:25 kW[5]horizontalND (rund)
MUX FK42 (642 MHz)Fernsehen:

Radio:

HbbTV:

  • 4MEDIATHEK
25 kW[5]

(max. 32)

horizontalND (rund)

Die Reichweite der MUXe entspricht ungefähr der technischen Reichweite des früheren, analogen ORF 2-Signals in Deutschland. Somit werden sowohl die grenznahen bayerischen Gebiete als auch der Großraum München mit entsprechender Dachantenne terrestrisch mit den ORF-Programmen versorgt. Bereits 1998 wurde auf Betreiben deutscher Privatsender die Sendeleistung des Kanals ORF eins in westlicher Richtung reduziert, da dieser mit ihnen bei TV-Filmpremieren in direkte Konkurrenz trat und zudem keine Werbeunterbrechungen hatte.[7]

Ehemalige Frequenzen

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 4. Juni 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
8196,25ORF 1100DH
29535,25ATV+800DH
32559,25ORF 2 (Salzburg)800DH
36591,25TW1/ORF 2 (Oberösterreich)1)300DH
1) 
Der Sender Gaisberg strahlte nur die "Bundesland Heute"-Version von ORF 2 Oberösterreich in der Zeit von 19:00 – 19:25 Uhr aus. In der übrigen Zeit wurde auf Kanal 36 das Programm Salzburg TV (heute Servus TV) vom in der Nähe liegenden Sender Untersberg mit 5 kW Sendeleistung ausgestrahlt.

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bis zur Umstellung auf DVB-T2 wurden folgende Programme per DVB-T verbreitet:[8]

MultiplexKanalProgramme im BouquetERPPolarisationAntennendiagramm
MUX AK32 (562 MHz)ORF eins, ORF 2 Salzburg, ORF 2 Oberösterreich, ATV80 kWHND (rund)
MUX BK29 (538 MHz)Puls 4, ORF III, ORF SPORT +, 3sat, ServusTV80 kWHND (rund)

MUX C verbreitete bis 31. Jänner 2012 das danach eingestellte Programm von Salzburg Plus. Lizenzinhaber war die „Mediahaus OG“. Ein Antrag auf den Betrieb von RTS Regionalfernsehen Salzburg wurde im Februar 2010 zurückgewiesen. Von Mai 2008 bis Dezember 2010 sendete DVB-H auf Kanal 47 mit 12,6 kW. Am 19. April 2016 wurde MUX B sowie ATV auf MUX A zugunsten von DVB-T2 abgeschaltet. Am 20. April 2017 wurde DVB-T endgültig abgeschaltet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Blitzforschungsprojekt Gaisberg
  2. Sender Gaisberg - Eldorado für Blitzforscher auf ORF vom 24. Juli 2018, abgerufen am 24. Juli 2018.
  3. Sender-Tabelle Salzburg (UKW)
  4. Ausschreibung DAB+ 2023. Abgerufen am 1. Juli 2023.
  5. a b c d e f RTR - Open Data – Frequenzbuch Radio und Fernsehen. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  6. Antennenfernsehen: Alle ORF-Programme in HD. In: salzburg.orf.at. 19. April 2016, abgerufen am 23. November 2017.
  7. http://www.digitalfernsehen.de/ORF-reduziert-am-Montag-Ausstrahlung-in-Richtung-Deutschland.news_170265.0.html
  8. Terrestrik-Frequenzen in Österreich - ORS

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Salzburg relief location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Salzburg, Österreich.

Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 48.0767055° N
  • S: 46.8998111° N
  • W: 12.0100138° O
  • O: 14.0424444° O
Reliefkarte Österreich.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Österreich
Österreich 1 logo (2012).svg
Logo von: Österreich 1 – österreichischer Hörfunksender
Hitradio Ö3.svg
Logo des Radiosenders Ö3.
Radio S.svg
Logo von Radio Salzburg
Radio OÖ.svg
Logo von Radio OÖ
ENERGY COLOR LOGO ON WHITE BACKGROUND.jpg
Autor/Urheber: HMOGermany, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo 2021 der Radiokette ENERGY in Deutschland
Logo Welle 1 aktuell.png
Welle 1 music radio