Sender Bleßberg

Sender Bleßberg
Funkübertragungsstelle Eisfeld 3
Bild des Objektes
Datei:Sender bleßberg 08 2015.jpg
Basisdaten
Ort:auf dem Bleßberg bei Siegmundsburg im Thüringer Schiefergebirge
Land:Thüringen
Staat:Deutschland
Höhenlage:866 m ü. NN
Koordinaten: 50° 26′ 48,6″ N, 11° 0′ 15,7″ O
Verwendung:Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:1970–1976
Betriebszeit:seit 1976
Gesamthöhe:195,1 m
Betriebs­räume:35 m, 45 m, 55 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender):November 2015
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DAB, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Sender Bleßberg (Thüringen)
Sender Bleßberg
Lokalisierung von Thüringen in Deutschland
Sendeturm, Aussichtsturm und Wanderheim
Bleßberg vom Süden her gesehen
Türme und Masten auf dem Bleßberg
Inversionswetterlage auf dem Bleßberg

Der Sender Bleßberg im Thüringer Schiefergebirge ist eine Sendeanlage auf dem 866,9 m ü. NHN hohen Bleßberg bei Siegmundsburg im thüringischen Landkreis Sonneberg. Dort betreibt die Deutsche Funkturm, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, einen Sendeturm für Ultrakurzwelle (UKW), Digital Radio DAB+, Mobilfunk und Richtfunk. Mit rund 1062 m ü. NHN (866,9 m Standorthöhe + 195,1 m Turmhöhe) ist die Turmspitze höchster künstlicher Punkt Thüringens.

Der aktuelle Sendeturm entstand als Ersatz für einen etwa 70 m hohen Stahlfachwerkturm in den Jahren 1970 bis 1976. Als Antennenträger dient ein freistehender Stahlbetonturm. Dieser Turm, der über keine für die Öffentlichkeit regulär zugänglichen Bereiche verfügt, ist 195,1 m hoch, wovon der Schaft eine Höhe von 107,5 m beträgt. In 35 m und 45 m Höhe besitzt der Turm zwei Richtfunkplattformen und in 55 m Höhe eine Plattform zum Schutz der Richtfunkantennen vor herabfallenden Eisbrocken.

Die Bundeswehr unterhält Richtfunkverbindungen an diesem Standort.

Daneben existieren noch zwei kleinere Mobilmasten der Netzbetreiber Telefonica und Vodafone auf dem Bleßbergplateau.

Geographische Lage

Der Sender Bleßberg befindet sich auf der Gipfelregion des im Thüringer Schiefergebirge gelegenen Bleßberg. Er gehört zum Stadtgebiet von Neuhaus am Rennweg und liegt etwa 4 km südwestlich von dessen Ortsteil Siegmundsburg. Die Grenze zum Stadtgebiet von Eisfeld im thüringischen Landkreis Hildburghausen verläuft direkt nördlich und westlich des Anlagengeländes. Vor dem Sendeturm und dem Betriebsgebäude steht das Wanderheim Bleßberg.

Entstehung

Anfang der 1960er Jahre verdichtete sich die Vorstellung, dass zur Verbesserung der Empfangsmöglichkeit für UKW-Rundfunk- und Fernsehprogramme im Südthüringer Raum die Errichtung einer Großfunksendestelle notwendig ist. Auf der Grundlage von Ausbreitungsmessungen wurde der heutige Standort auf dem 865 m hohen Bleßberg bei Eisfeld ausgewählt. Zu dieser Zeit war auf dem Bleßberg bereits ein Fernsehkanalumsetzer auf einem Stahlfachwerkturm, der zeitgleich als Aussichtsturm genutzt wurde, in Betrieb. Errichtet wurde dieser um die 1960er Jahre.

Von diesem Turm, welcher Anfang der 1970er Jahre abgerissen wurde, erfolgte die Abstrahlung des 1. Programmes des Deutschen Fernsehfunk. Im September 1961 wurde dieser Fernsehkanalumsetzer durch einen 0,1 kW Fernsehsender ersetzt. Dieser Sender war gleichzeitig der Hauptsender für eine Vielzahl von Umsetzern im Raum Sonneberg, Neuhaus am Rennweg und Hildburghausen. Die Modulationsversorgung erfolgte von dem 75 km entfernten Sender Inselsberg über Ballempfang. Im Juli 1963 wurde eine neue Funkbetriebsstelle auf dem Bleßberg fertiggestellt.

Mit zwei 10 kW UKW-Sendern erfolgte nun die Abstrahlung der Programme des Berliner Rundfunk und des Deutschlandsenders. Die Modulationsversorgung der UKW-Sender geschah über Rundfunkleitungen, im Reservefall über Ballempfang.

Noch im Dezember 1963 nahm im Band IV auf Kanal 33 ein UHF-Fernsehsender den Sendebetrieb auf, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch kein zweites Fernsehprogramm in der DDR gab. Der Aufbau dieser Sendeanlage war notwendig, da die nach Comité Consultatif International des Radiocommunications (CCIR) koordinierte Frequenz zu belegen war. Die Antenne für diesen Sender befand sich auf dem damals neuen Stahlgitterturm. Ab Mai 1964 erfolgte die Abstrahlung des 1. Programmes des Deutschen Fernsehfunk mit einem neuen 0,3 kW-VHF-Fernsehsender sowjetischer Bauart auf Kanal 12.

Die Rekonstruktion der Funkbetriebstelle Bleßberg begann 1969 mit dem Bau einer neuen Zufahrtsstraße. Im Zeitraum von 1970 bis 1976 wurden Gebäude für die technischen Einrichtungen errichtet. Sichtbartes Zeichen war der Bau des 195 m hohen kombinierten Betonturm mit Stahlrohrantennenträger.

Am 30. August 1975 erfolgte die offizielle Übergabe der neuen Anlage mit der Inbetriebnahme eines 20 kW-UHF-Fernsehsenders (CSF-Sender) für das 2. Programm im Kanal 33.

1980 folgte eine 10 kW-Fernsehsendeanlage für das 1. Programm, sowie zwei UKW-Doppelanlagen für die Programme Berliner Rundfunk und Stimme der DDR. Schrittweise wurde die Sendestelle mit weiteren UKW-Sendeanlagen für die Programme Radio DDR I und Radio DDR II ausgebaut. 1986 kam ein Sender für das Jugendprogramm DT64 auf 102,7 MHz hinzu. Ab 1987 waren alle Rundfunkprogramme vom Bleßberg in Stereo zu empfangen.

Bis Anfang der 1990er Jahre liefen die Kanäle 12 und 33 mit je 30 kW. Mit der Umstellung auf Digital Audio Broadcasting (DAB) wurde der Kanal 12 im Januar 2000 abgeschaltet.

1993 begann die Erneuerung der Sendetechnik mit Errichtung von zwei neuen UKW Sendern. 1994 wurde der UHF-Sender für das MDR Fernsehen im Kanal 33 durch eine neue 20 kW Doppelsendeanlage abgelöst.

Am 27. Oktober 1995 erhielt der Turm einen neuen GfK-Zylinder, der nun die Antennen für Kanal 33 und 44 enthielt. Der alte DDR GfK-Zylinder mit der UHF-Sendeantenne des VEB Funkwerk Köpenick war kurz vorher bereits demontiert worden. Die neue Antenne war höher belastbar als die alte DDR-Antenne. Bei der Montage der neuen Antenne wurde der Kunststoffzylinder am Flansch beschädigt und die Antenne musste wieder auf dem Boden abgelegt werden. Nach der Reparatur wurde die Antenne dann einige Wochen später erfolgreich mit dem sowjetischen Lastenhubschrauber Mil Mi-10 K montiert.

1996 fand eine Erneuerung der gesamten UKW-Sendetechnik sowie der UKW-Antennen statt.

Im Zuge der DVB-T-Umstellung am 1. Juli 2008 wurden neue Antennen im Gfk-Zylinder montiert. Die Ausstrahlung des analogen Fernsehens wurde eingestellt.

Mit der Abschaltung von Digital-Radio im Januar 2010 wurden die DAB-Antennen im Mai 2010 demontiert.

Der Grundnetzsender versorgt noch heute das Gebiet des südlichen Thüringer Waldes und reicht mit seinen Programmen weit nach Oberfranken.

Am 25. April 2018 erfolgte die ersatzlose Außerbetriebnahme der DVB-T-Übertragung. DVB-T2 zu übertragen, ist bisher nicht geplant.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz 
(MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/ vertikal (V)
91,7MDR ThüringenMDR_THUED6F1Suhl100NDH
96,9MDR JumpMDR_JUMPD3C220D (340°-70°, 100°-110°, 170°-180°, 260°)H
95,2MDR Kultur__MDR___ _KULTUR_D3C320D (350°-180°, 260°-300°)H
94,2Deutschlandfunk KulturDlf_KultD220100NDH
102,7Antenne ThüringenAT-SUED_
ANT.THUE
D7F8 (regional), 
D3F8
Süd60NDH
106,7Landeswelle ThüringenLW_SUED_
LANDESW.
D7F9 (regional), 
D3F9
Süd60D (130°-100°)H

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

BlockProgramme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast:10NDV


8B
Thueringen
(D__00229)
DAB+ Block des MDR:10NDVAltenburg, Bleßberg (Sonneberg), Dingelstädt, Erfurt (Funkhaus), Gera (Langenberg), Hoher Meißner, Inselsberg, Jena (Oßmaritz), Kreuzberg, Kulpenberg, Lobenstein (Sieglitzberg), Reichenbach (Netzschkau), Saalfeld (Kulm), Saalfeld (Remda), Suhl (Erleshügel), Weimar (Ettersberg)


Ehemaliger DAB-Multiplex Kanal 12B (Thüringen) bis 4. Januar 2010 
BlockProgrammeERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
12B 
Thüringen 1 
(D__00015)
0,5DBleßberg, Altenburg (Weißer Berg), Dingelstädt (Hockelrain), Eisenach (Stadt), Eisenberg (Heimstättensiedlung), Erbenhausen, Geismar (Hülfensberg), Gera-Ronneburg, Gießübel, Greiz, Heiligenstadt (Dorotheenhof), Ilmenau (Kickelhahn), Inselsberg (Thüringer Wald), Jena (Oßmaritz-Cospoth), Keula, Kulpenberg (Bad Frankenhausen), Lobenstein (Sieglitzberg), Meiningen, Pleß (Breitungen), Remda/Saalfeld (Großer Kalmberg), Ronneburg, Saalfeld (Kulm), Schleid (Rockenstuhl), Schmiedefeld (Lichte), Steinbach-Hallenberg, Suhl (Erleshügel), Triptis, Weimar (Ettersberg)

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Die DVB-T-Ausstrahlungen vom Mitteldeutschen Rundfunk am Bleßberg liefen vom 1. Juli 2008 bis zum 25. April 2018[1]. Die Ausstrahlung erfolgte im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

KanalFrequenz 
(MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FECGuard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
SFN
21474ARD Digital (MDR)10NDV64-QAM2/31/419,91Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg)
27522ARD regional (MDR) Thüringen10NDV64-QAM2/31/419,91Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Gera-Roschütz
50706ZDFmobil20NDV16-QAM 
(8-k-Modus)
2/31/413,27Saalfeld (Kulm), Sonneberg (Bleßberg), Großer Inselsberg, Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg)

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem Phase Alternating Line (PAL) gesendet:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
33567,25MDR Fernsehen (Thüringen)380NDH
44655,25Das Erste (MDR)100NDH

Ähnliche Türme dieser Baureihe

Weblinks

Commons: Bleßberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. mdr.de: Termine zum Umstieg auf DVB-T2 HD | MDR.DE. (mdr.de [abgerufen am 25. April 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Germany Thuringia rel location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Thüringen, Deutschland
Sendermasten Bleßberg.jpg
Autor/Urheber: Cybertorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sender Bleßberg; drei Sendeanlagen
Bleßbergplateau.png
Autor/Urheber: Cybertorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sender Bleßberg mit Aussichtsturm und Wanderheim
Sender bleßberg 08 2015.jpg
Autor/Urheber: Cybertorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sender Bleßberg
Bleßberg Sendemasten.JPG
Autor/Urheber: Cybertorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sendemasten auf dem Bleßberg (Thüringen)
Sender blessberg.JPG
Autor/Urheber: Koch David [cybertorte], Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Sender Bleßberg