Semjon Alexandrowitsch Warlamow

RusslandRussland  Semjon Warlamow

Geburtsdatum27. April 1988
GeburtsortKujbyschew, Russische SFSR
Größe185 cm
Gewicht84 kg

PositionTorhüter
Nummer#40
FanghandLinks

Draft

NHL Entry Draft2006, 1. Runde, 23. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

2004–2008Lokomotive Jaroslawl
2008–2011Washington Capitals
2011–2019Colorado Avalanche
2012Lokomotive Jaroslawl
seit 2019New York Islanders

Semjon Alexandrowitsch Warlamow (russisch Семён Александрович Варламов; englische Transkription: Semyon Aleksandrovich Varlamov; * 27. April 1988 in Kujbyschew, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeytorwart. Seit Juli 2019 spielt er für die New York Islanders in der National Hockey League. Mit der russischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2012 die Goldmedaille.

Karriere

Semjon Warlamow wuchs im russischen Samara auf und erlernte dort auch das Eishockeyspiel. Er wechselte zu Lokomotive Jaroslawl und konnte dort auch mit herausragenden Leistungen auf sich aufmerksam machen.

Warlamow im Trikot der Colorado Avalanche (2014)

Beim NHL Entry Draft 2006 wurde Warlamow in der ersten Runde an insgesamt 23. Position von den Washington Capitals ausgewählt. Am 11. Juli 2007 unterschrieb der Russe einen Dreijahres-Einstiegsvertrag bei den Capitals.[1] Zu Beginn der Saison 2008/09 entschied sich Warlamow für einen Wechsel nach Nordamerika. Er kam überwiegend für Washingtons Farmteam Hershey Bears zum Einsatz. Sein erstes Spiel in der National Hockey League absolvierte der Torwart am 13. Dezember 2008 bei einer Partie der Capitals gegen die Montréal Canadiens. Insgesamt kam Warlamow auf sechs NHL-Einsätze während der regulären Saison. In den Play-offs 2009 verdrängte er José Théodore als Washingtons Stammtorhüter. Der Russe absolvierte insgesamt 13 Play-off-Spiele, dabei gelangen ihm zwei Shutouts.

Die NHL-Saison 2009/10 begann Warlamow als zweiter Torwart hinter Théodore. Nach einer Leistenverletzung wurde er zu den Hershey Bears geschickt, um nach seiner Verletzung Spielpraxis zu sammeln. Im März 2010 holten ihn die Capitals wieder in ihren Kader. In der Endrunde 2010 verlor Théodore erneut seinen Stammplatz an Warlamow und erhielt keinen neuen Vertrag. In der Saison 2010/11 wurde Michal Neuvirth als Stammtorhüter der Capitals vorgestellt. Warlamow absolvierte in dieser Saison 27 Spiele in der regulären Saison, war aber nach einer weiteren Leistenverletzung hinter Neuvirth und Braden Holtby nur noch Washingtons dritter Torwart.

Am 1. Juli 2011 wurde er in einem Tauschhandel für ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 und einem Zweitrunden-Wahlrecht im Entry Draft 2012 oder 2013 zur Colorado Avalanche transferiert.[2] In Colorado entwickelte sich der Russe in der Folge zum unumstrittenen Stammtorhüter. Aufgrund des NHL-Lockouts war er im Herbst 2012 für Lokomotive Jaroslawl aus der Kontinentalen Hockey-Liga aktiv.

Anfang Juli 2019 unterzeichnete er als Free Agent einen Vierjahresvertrag bei den New York Islanders, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von fünf Millionen US-Dollar einbringen soll. Seinen Platz als Stammtorhüter dort verlor er allerdings in der Spielzeit 2021/22 an seinen Landsmann Ilja Sorokin.

International

Semjon Warlamow vertrat die russische Nationalmannschaft erstmals bei den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und 2006. Mit der U20-Nationalmannschaft nahm er zudem an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 teil. Bei beiden U20-Wettbewerben gewann Warlamow die Silbermedaille.

Für Russlands Herren-Nationalmannschaft nahm er an den Olympischen Winterspielen 2010 teil, war allerdings hinter Jewgeni Nabokow und Ilja Brysgalow nur dritter Torwart und kam zu keinem Einsatz. Bei der anschließenden Weltmeisterschaft 2010 erspielte er sich mit der russischen Mannschaft nach einer Finalniederlage gegen die tschechische Auswahl die Silbermedaille und absolvierte dabei fünf Spiele. In der Folge wurde er mit der Sbornaja 2012 Weltmeister, wobei Warlamow keines seiner acht Spiele verlor, ehe er auch bei Olympia 2014 debütierte. Des Weiteren vertrat er sein Heimatland beim World Cup of Hockey 2016.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
2004/05Lokomotive Jaroslawl IIPerwaja Liga82,43
2005/06Lokomotive Jaroslawl IIPerwaja Liga332,02
2006/07Lokomotive Jaroslawl IIPerwaja Liga21,50
2006/07Lokomotive JaroslawlSuperliga3319367032,1792,062,9489,0
2007/08Lokomotive JaroslawlSuperliga4410632,4590,9161,62
2008/09Hershey BearsAHL27197115516222,4091,6
2008/09Washington CapitalsNHL64013291302,3791,813767583222,5391,8
2009/10Washington CapitalsNHL26154615276522,5590,96333491402,4190,8
2010/11Washington CapitalsNHL27119515605822,2392,4
2010/11Hershey BearsAHL32101791003,3685,5
2011/12Colorado AvalancheNHL5326243315113642,5991,3
2012/13Lokomotive JaroslawlKHL168439282731,7494,6
2012/13Colorado AvalancheNHL351121319509833,0290,3
2013/14Colorado AvalancheNHL6341146364014622,4192,77344322002,7891,3
2014/15Colorado AvalancheNHL5728208330714152,5692,1
2015/16Colorado AvalancheNHL5727253315914822,8191,4
2016/17Colorado AvalancheNHL24617013487613,3889,8
2017/18Colorado AvalancheNHL5124166286212822,6892,0
2018/19Colorado AvalancheNHL4920199284013622,8790,9
2019/20New York IslandersNHL4519146251811022,6291,42011712334422,1492,1
2020/21New York IslandersNHL361911421177272,0492,914777983402,5692,2
2021/22New York IslandersNHL311017217938722,9191,1
2022/23New York IslandersNHL23119213356022,7091,3
2023/24New York IslandersNHL28148415956932,6091,85132891302,7091,4
Perwaja Liga gesamt432,07
Superliga gesamt7717662,3391,4221,98
AHL gesamt30218117307222,8888,6
NHL gesamt61128622868350271543412,6491,6653230385915742,4491,8

International

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNMinGTSOGTSSv%
2005RusslandU18-WM5. Platz4311801013,3490,4
2006RusslandU20-WM2. Platz, Silber11060101,0095,0
2006RusslandU18-WM5. Platz5322981412,8292,1
2007RusslandU20-WM2. Platz, Silber651358921,5193,4
2010RusslandOlympia6. Platzohne Einsatz
2010RusslandWM2. Platz, Silber541298711,4195,1
2012RusslandWM1. Platz, Gold8804401311,7793,9
2014RusslandOlympia5. Platz311152511,9891,1
2016RusslandWorld Cup4. Platzohne Einsatz
Junioren gesamt161248963442,2892,5
Herren gesamt161328902531,6993,9

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Semjon Warlamow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. capitals.nhl.com, Capitals Sign Simeon Varlamov to Entry-Level Contract. Abgerufen am 2. Juli 2011.
  2. Avalanche acquire Goaltender Varlamov from Capitals for picks. TSN.ca, abgerufen am 1. Juli 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Semyon Varlamov.jpg
Autor/Urheber: All-Pro Reels, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Semyon Varlamov makes save on Evgeny Kuznetsov during a game at Capital One Arena on March 15, 2022.
Semyon Varlamov - Colorado Avalanche.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Varlamov in 2014.