Semender

Siedlung städtischen Typs
Semender
Семендер
FöderationskreisNordkaukasus
RepublikDagestan
StadtkreisMachatschkala
Siedlung städtischen Typs seit1999
Bevölkerung13.677 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums10 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 8722
Postleitzahl367014
Kfz-Kennzeichen05
OKATO82 401 683
Geographische Lage
Koordinaten42° 59′ N, 47° 24′ O
Lage im Westteil Russlands
Semender (Republik Dagestan)
(42° 59′ 15″ N, 47° 24′ 15″O)
Lage in Dagestan
Liste großer Siedlungen in Russland

Semender (russisch Семенде́р) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Dagestan (Russland) mit 13.677 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Semender liegt 6 km vom Ufer des Kaspischen Meeres und etwa 8 km in westlicher Richtung vom Zentrums der Stadt Machatschkala entfernt. Südöstlich der Siedlung erhebt sich steil das Bergmassiv Tarki-Tau mit seinem höchsten Punkt Mys Sarijar auf 720 m über dem Meeresspiegel.

Die Siedlung gehört zum Stadtkreis der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala und ist der Verwaltung des Rajons Kirowski, eines der drei Verwaltungsbezirke der Stadt, unterstellt.

Geschichte

Semender entstand ab Ende der 1980er-Jahre als Wohnvorort des schnell wachsenden Machatschkala und erhielt 1999 den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Der Name ist von dem der mittelalterlichen Stadt Samandar (auch Semender) abgeleitet. Diese war im 6. bis 8. Jahrhundert Hauptstadt des Chasarenreiches, vor der Verlegung ins nördlichere Itil. Der Name wiederum ist möglicherweise von dem des in der Gegend siedelnden, den Awaren nahestehenden Stammesverbundes Sabender abgeleitet. Die genaue Lage des alten Samandar ist unbekannt, ein in Frage kommender Ort ist aber das unweit des heutigen Semender gelegene Tarki an der Ostseite des Tarki-Tau, wo alte Siedlungsreste gefunden wurden.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
20027.558
201013.677

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Infrastruktur

Westlich und südlich an Semender vorbei führt die Fernstraße R217 (ehemals M29, bis Machatschkala zugleich Teil der Europastraße 50), die entlang dem Nordrand des Kaukasus und der Küste des Kaspischen Meeres in Richtung Aserbaidschan verläuft, sowie deren westlicher Zubringer ins Zentrum von Machatschkala. Mit Machatschkala besteht Stadtbus- und „Marschrutka“-Verbindung.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Russia Dagestan location map.svg
Autor/Urheber: Das steinerne Herz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dagestan location map

Equirectangular projection, N/S stretching 136.7 %. True scale parallel: 43°00' N. Geographic limits of the map:

  • N: 45.0° N
  • S: 41.17° N
  • W: 45.0° E
  • E: 48.67° E
Flag of Dagestan.svg
Flag of Dagestan