Seleukos (Sohn des Bithys)

Seleukos (altgriechisch ΣέλευκοςSéleukos; † um 130 v. Chr.), Sohn des Bithys, war ein Statthalter auf Zypern und Flottenkommandant der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Seleukos hatte das Bürgerrecht der Städte Alexandria und Rhodos inne, wobei es sich im letzteren Fall wahrscheinlich um eine Ehrenbürgerwürde gehandelt hat. Im Jahr 157/156 v. Chr. wurde er von Delphi für seine diplomatischen Vermittlungen zu Gunsten der Stadt bei König Ptolemaios VI. geehrt.[1] Wohl unmittelbar nach dem Herrschaftsantritt des neuen Königs Ptolemaios VIII. 145 v. Chr. wurde Seleukos von diesem in das Amt des Statthalters (strategos) von Zypern eingesetzt, mit dem ex officio die Hohepriesterwürde der Insel verbunden war. Ihm zu Ehren weihten die Priester der Aphrodite von Paphos eine Statue, eine zweite wurde ihm wahrscheinlich von den Offizieren des kilikischen Regiments der ptolemäischen Inselgarnison gestiftet.[2] Spätestens ab 141/140 v. Chr. hatte Seleukos auch den Rang des Oberbefehlshabers (nauarchos) der ptolemäischen Flotte inne, als welcher er in mindestens drei Inschriften genannt wird.[3] Das Statthalter- und Offiziersamt bekleidete er bis ca. 130 v. Chr., worauf er wohl in hohem Alter gestorben sein muss. Sein Amtsnachfolger war Krokos.

Seleukos war verheiratet mit Artemo I., Tochter des Theodoros, die im Jahr 177/176 v. Chr. im priesterlichen Amt der „Korbträgerin“ (kanephoros) der „Geschwistergöttin“/Arsinoë II. in Alexandria bezeugt ist.[4] Sie hatten einen Sohn und zwei Töchter:

  • Theodoros, der später ebenfalls als Statthalter Zyperns amtierte.[5]
  • Olympias I., 107/106 v. Chr. Priesterin der „vaterliebenden Göttin“/Arsinoë III.[6]
  • Artemo II., 141–115 v. Chr. Priesterin der „vaterliebenden Göttin“/Arsinoë III. und 142–131 v. Chr. Priesterin der „Wohltätergöttin“/Kleopatra III.[7]

Die Familie des Seleukos:

 
 
Bithys
 
Theodoros
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seleukos
 
Artemo I.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Olympias I.
 
 
 
 
 
 
Artemo II.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Theodoros
 
Olympias II.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Demetrios
 
Artemo III.
 
Polykrateia
 
Theodoris

Literatur

  • Willy Clarysse: Prosopographia Ptolemaica. Bd. IX: Addenda et Corrigenda au volume III. (PP III/IX) In: Studia Hellenistica. Band 25, 1981.
  • T. B. Mitford: Seleucus and Theodorus. In: Opuscula Atheniensia. Band 1, 1953, S. 130–171.
  • Felix Staehelin: Seleukos 13). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II A,1, Stuttgart 1921, Sp. 1247.
  • Roger S. Bagnall: The Administration of the Ptolemaic possessions outside Egypt. In: Columbia Studies in the Classical Tradition. Band 4, 1976, S. 258–259.
  • Ludwig Koenen: Kleopatra III. als Priesterin des Alexanderkultes (P. Colon. inv. nr. 5063). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 5, 1970, S. 61–84.
  • Willy Clarysse, E. van ’t Dack: Prosopographia Ptolemaica III: Le clergé, le notariat, les tribunaux, no. 4984–8040 (PP III). In: Studia Hellenistica. Band 11, 1956.
  • S. R. K. Glanville, T. C. Skeat: Eponymous Priesthoods of Alexandria from 211 B.C. In: The Journal of Egyptian Archaeology. Band 40, 1954, S. 45–58.
  • T. B. Mitford: The Hellenistic Inscriptions of Old Paphos. In: The Annual of the British School at Athens. Band 56, 1961, S. 1–41.
  • Wilhelm Dittenberger: Orientis Graeci inscriptiones selectae (OGIS). Band 1, 1903, Nr. 150–161, S. 229–237.

Anmerkungen

  1. Fouilles de Delphes III 4,161 (= OGIS 150)
  2. Siehe Mitford, 1961, S. 27, Nr. 70 und 71. Die Weihinschriften der Statuen sind erhalten und befinden sich im Epigraphischen Museum von Athen (KM 19, 43, und 60).
  3. Inschriften von Olympia 301 (= OGIS 151); I. Kourion 45 (= OGIS 152); Jean Pouilloux, Paul Roesch, Jean Marcillet-Jaubert: Salamine de Chypre XIII. Testimonia Salaminia, 2. Corpus épigraphique. Paris 1987, Nr. 76 (= OGIS 153)
  4. British Museum EA 10518; PP III/IX 5038
  5. Jean Pouilloux, Paul Roesch, Jean Marcillet-Jaubert: Salamine de Chypre XIII. Testimonia Salaminia, 2. Corpus épigraphique. Paris 1987, Nr. 89 (= OGIS 154); Supplementum Epigraphicum Graecum 13,589 (= OGIS 155); Mitford, 1961, Nr. 78 (= OGIS 156 und 158); Mitford, 1961, S. 31, Nr. 83 (= OGIS 157); Jean Pouilloux, Paul Roesch, Jean Marcillet-Jaubert: Salamine de Chypre XIII. Testimonia Salaminia, 2. Corpus épigraphique. Paris 1987, Nr. 79 (= OGIS 161)
  6. PP III 5220.
  7. Siehe Glanville und Skeat, S. 54–56; Supplementum Epigraphicum Graecum 13,587 (= OGIS 159); Supplementum Epigraphicum Graecum 13,557 (= OGIS 160); PP III/IX 5039