Selentetrachlorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Selentetrachlorid
_ Se4+ 0 _ Cl
Allgemeines
NameSelentetrachlorid
Andere Namen

Selen(IV)-chlorid

VerhältnisformelSeCl4
Kurzbeschreibung

gelblicher Feststoff mit stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer10026-03-6
EG-Nummer233-053-5
ECHA-InfoCard100.030.036
PubChem66205
WikidataQ2207705
Eigenschaften
Molare Masse220,77 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,6 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

305 °C (unter Druck)[3]

Sublimationspunkt

196 °C[4]

Löslichkeit
  • Zersetzung in Wasser[1]
  • praktisch unlöslich in Kohlenstoffdisulfid, Tetrachlorkohlenstoff und Acetylchlorid[5]
Brechungsindex

1,807 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 301+331​‐​373​‐​410
P: 261​‐​273​‐​301+310​‐​311​‐​501 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Selentetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Chloride.

Gewinnung und Darstellung

Selentetrachlorid kann durch Reaktion von Selen mit Chlor gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Selentetrachlorid ist ein farbloser[6] bis gelblicher feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff mit stechendem Geruch, der sich mit Wasser und an feuchter Luft zu Seleniger Säure und Salzsäure zersetzt.[1][7]

Beim Erhitzen sublimiert Selentetrachlorid.[1] Im geschlossenen Rohr schmilzt es bei etwa 305 °C zu einer dunkelroten Flüssigkeit.[3] Es kristallisiert kubisch in der Raumgruppe P43n (Raumgruppen-Nr. 218)Vorlage:Raumgruppe/218 mit dem Gitterparameter a = 16,433 Å.[8] Auch eine metastabile, monokline Struktur ist bekannt (Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15, a = 16,548, b = 9,81, c = 15,029 Å, β = 116,95°).[9] In konzentrierter Salzsäure bildet SeCl4 mit Alkalichloriden Hexachloroselenate(IV), wie z. B. das gelbe Caesiumhexachloroselenat(IV) Cs2[SeCl6].[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Selenium(IV) chloride bei AlfaAesar, abgerufen am 24. November 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d Datenblatt Selenium tetrachloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2017 (PDF).
  3. a b c Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 417.
  4. Henry G. Nowak and John F. Suttle: Selenium(IV) chloride. In: Therald Moeller (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 5. McGraw-Hill, Inc., 1957, S. 125–127 (englisch).
  5. Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 720 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 621.
  7. Wilhelm Ostwald: Grundlinien der anorganischen Chemie. BoD – Books on Demand, 1922, ISBN 3-86195-686-1, S. 351 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. R. Kniep, L. Korte, D. Mootz: Crystal structure of the stable modification of SeCl4. In: Zeitschrift für Naturforschung, Teil B, 36, 1981, S. 1660–1662, doi:10.1515/znb-1981-1231.
  9. P. Born, D. Mootz, R. Kniep, M. Hein, B. Krebs: Phase relations in the system Se-SeCl4 and the crystal structure of a metastable modification of SeCl4. In: Zeitschrift für Naturforschung, Teil B, 36, 1981, S. 1516–1519, doi:10.1515/znb-1981-1206.
  10. Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Volume 4, 1997: Volume 4: Sulfur, Selenium and Tellurium, W. A. Herrmann und Christian Erich Zybill, Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3131794410

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
SeCl4-from-alpha-xtal-1981-CM-3D-ellipsoids.png

Thermal ellipsoid model of the structure of the tetraselenium hexadecachloride molecule, Se4Cl16, in the crystal structure of selenium tetrachloride, SeCl4. The thermal ellipsoids are at the 50% probability level.

Colour code:

  • Selenium, Se: orange-brown
  • Chlorine, Cl: green

Crystal structure from Z. Naturforsch. B. (1981) 36, 1660–1662.

Model constructed and image generated in CrystalMaker 8.2.