Selbstbedienung
Bei Selbstbedienung (kurz SB) wird eine sonst als Dienstleistung durch Personal ausgeführte Bedienung ganz oder teilweise vom Kunden selbst ausgeführt. Dabei kommen auch Automaten zum Einsatz.[1] Der Übergang der Selbstbedienung, der im Einzelhandel die früher übliche Bedienungstheke weitgehend verdrängt hat, dient unter anderem der Kostenreduktion, Zeitersparnis oder besseren Verfügbarkeit. Der Begriff ist auch für Bereiche gebräuchlich, in denen nie eine Bedienung durch Personal stattgefunden hat.
Beispiele
- im Supermarkt wählt ein Kunde die Waren in Selbstbedienung und zahlt zum Abschluss des Einkaufes an der Kasse. Selbstbedienungskassen (engl.: SelfCheckout System) können die in Selbstbedienung zusammengetragenen Waren ohne Personal erfassen und abrechnen.
- im Selbstbedienungsrestaurant werden die Speisen und Getränke von Kunden selbst zusammengestellt und an einem zentralen Kassenbereich bezahlt.
- Ähnlich kann das Automatenrestaurant Kaffee, Esswaren u. Ä. mittels Verkaufsautomaten ausgeben.
- Geldautomaten, Verkaufsautomaten, Kiosk-Systeme oder Infoterminals dienen dazu, Finanztransaktionen durchzuführen, Bargeld aus- und einzuzahlen, Eintrittskarten oder Briefmarken auszugeben oder auch Informationen wie Kontobewegungen oder Lagepläne anzuzeigen oder auszudrucken.
- in Tankstellen in vielen industrialisierten Ländern betankt der Fahrzeugführer das Fahrzeug selbst und zahlt anschließend beim Verkäufer; dies ersetzt den früher üblichen Tankwart
- Automatenhotel/Hotel ohne Personal
Galerie
- Stollwerck-Automatenrestaurant in Berlin von 1896
- Selbstbedienung in Augsburg im Jahr 1949 (Lebensmittelhandelskette BMA)
- Selbstbedienung in einem Bonner Warenhaus, 1962
Siehe auch
Historische Literatur
- Hans-Viktor Schulz-Klingauf: Selbstbedienug – der neue Weg zum Kunden. 1960.
Weblinks
- Literatur von und über Selbstbedienung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mit dem ersten Selbstbedienungsladen begann das moderne Einkaufen.
Einzelnachweise
- ↑ Jochen Metzger: Definition: Selbstbedienung (SB). Abgerufen am 11. Mai 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F012144-0067 / CC-BY-SA 3.0
17.-20.1.1962
Stollwerck-Automatenrestaurant in Berlin von 1896
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0807-506 / CC-BY-SA 3.0
Bediene Dich selbst ... Die in zahlreichen europäischen Ländern, besonders aber in den USA weit verbreiteten Einzelhandelsgeschäfte mit Selbstbedienung wurden durch Errichtung eines "Blauen Ladens" zum ersten Mal durch die Grosshandelsfirma Müller in Augsburg auch in Deutschland versuchsweise eingeführt. Diese schnelle und billige Verkaufsmethode soll auch den deutschen Einzelhandel gegenüber evtl. neu entstehenden ausländischen Geschäften konkurrenzfähig halten. Werden die Langfinger widerstehen können? 22-6-49 Illus-dpd
3493-49U.S. Secretary of State John Kerry considers his options as he prepares to buy doughnuts at the newly opened Massachusetts-based Dunkin' Donuts franchise in the State Department cafeteria in Washington, D.C., on September 4, 2015. [State Department photo/ Public Domain]