Seitenfleckleguane
Seitenfleckleguane | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeiner Seitenfleckleguan (Uta stansburiana), Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Uta | ||||||||||||
Baird & Girard, 1852 |
Die Seitenfleckleguane (Uta) sind eine Gattung der zu den Leguanartigen gehörenden Phrynosomatidae, die vor allem die sandig-felsigen Trockengebiete Nordamerikas besiedeln. Während Uta stansburiana auf dem Festland und auf einigen Inseln weit verbreitet ist, sind die anderen Arten Endemiten verschiedener Inseln im Golf von Mexiko.[1]
Merkmale
Uta Arten sind kleine, bodenbewohnende Schuppenkriechtiere.[1] Die Anzahl Rückenschuppen in einer Reihe ist kleiner als 150, die Anzahl Bauchschuppen kleiner als 90. Supranasale (über den Nasenschilden liegend) sind stets vorhanden. Es sind insgesamt 21 bis 37 Femoralporen vorhanden.[2][3]
Von den anderen Gattungen der Familie Phrynosomatidae unterscheidet sich Uta unter anderem durch den dunklen, seitlichen Fleck in der Achselgegend.[1]
Forschungsgeschichte und Etymologie
Die Erstbeschreibung der Seitenfleckleguane erfolgte 1862 durch die Zoologen Baird und Gerard in den Proceedings of the Academy of Natural Sciences, die als Typusart und zugleich erste Art der Gattung Uta den Gemeinen Seitenfleckleguan (Uta stansburiana) beschrieben.[4] Die Benennung der Gattung Uta erfolgte nach dem amerikanischen Bundesstaat Utah[5], in der das Tier entdeckt wurde.
Arten
Die Gattung umfasst aktuell 7 Arten (Stand Oktober 2024).[6] Uta concinna wird von The Reptile Database und anderen als Synonym zu Uta stansburiana angesehen, obwohl keine formale Synonymisierung bekannt ist. Scheinbar ist Uta concinna von Uta stansburiana nicht zu unterscheiden.[7]
- Uta encantadaeGrismer, 1994
- Uta loweiGrismer, 1994
- Uta nolascensisVan Denburgh & Slevin, 1921
- Uta palmeriStejneger, 1890
- Uta squamataDickerson, 1919
- Gemeiner Seitenfleckleguan – Uta stansburianaBaird & Girard, 1852
- Uta stansburiana elegansYarrow, 1882
- Uta stansburiana martinensisVan Denburgh, 1905
- Uta stansburiana nevadensisRuthven, 1913
- Uta stansburiana stansburianaBaird & Girard, 1852
- Uta stansburiana stejnegeriSchmidt, 1921
- Uta stansburiana tayloriSmith, 1935
- Uta stansburiana uniformisPack & Tanner, 1970
- Uta tumidarostraGrismer, 1994
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c L. Lee Grismer: Amphibians and Reptiles of Baja California: Including Its Pacific Islands and the Islands in the Sea of Cortes. University of California Press, 2002, ISBN 978-0520224179, S. 185.
- ↑ Royce E. Ballinger, Donald W. Tinkle (1972): Systematics and evolution of the genus Uta (Sauria: Iguanidae). In: Miscellaneous publications, Museum of Zoology, University of Michigan (145), S. 1–83. (Online)
- ↑ Diagnose Gattung bei Uta stansburiana In: The Reptile Database; abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ S.F. Baird, C. Girard (1852): Characteristics of some new reptiles in the Museum of the Smithsonian Institution. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 6, S. 69. (Online)
- ↑ Etymologie bei Uta stansburiana In: The Reptile Database; abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Uta In: The Reptile Database; abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Synonyme und Kommentar bei Uta stansburiana In: The Reptile Database; abgerufen am 10. Februar 2016.