Seilstab

Kapitell mit Seilstabprofil als Halsring, Kreuzgang der ehemaligen Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (13. Jahrhundert)
Hanfseil als gestalterisches Vorbild
Schnurkeramische Gefäße

Ein Seilstab (Taustab[1], Tauband) ist eine seilartig gewundene Sonderform des vertikalen Rundstabes. Auch horizontale Wulstringe an Säulen, Kapitellen oder Taufsteinen können seilartig verdreht sein; letztere scheinen sich jedoch von der Grundidee her eher von der Handwerkskunst des Korbflechtens ableiten zu lassen.[2][3]

Ursprung

Schnüre, Kordeln und später Seile waren schon in den Kulturen des Alten Orients, Ägyptens und in der Antike bekannt und in vielfältiger Weise in Gebrauch; die Schnurkeramiker verwendeten sie im 3. Jahrtausend v. Chr. zur Herstellung der charakteristischen Muster in ihren Töpferwaren. Im Mittelalter waren sie als vielfältig einsetzbare Hilfsmittel im Transportwesen, der Seefahrt, im Kriegs- und im Bauwesen (Lastenaufzug mit Tretrad, Rechenseil) weit verbreitet. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die charakteristische Seil- oder Tauform auch als Schmuck- und Architekturornament nachgeahmt.

Verbreitung

Abgesehen von wenigen frühen Beispielen findet man Seilstäbe hauptsächlich als rahmendes oder begleitendes Element von hoch- und spätmittelalterlichen Bauteilen (Portale, Fenster, Bögen) aber auch als Gliederungselemente auf Wandflächen etc., vorzugsweise im von der Seefahrt geprägten Manuelinischen Stil Portugals. Auch in der persischen und der späteren Mogul-Architektur Nordindiens treten sie in Erscheinung.

Formen

Während die europäischen Beispiele nur selten Anfangs- und Endstücke zeigen, entwickeln sich die vorderasiatischen und indischen Beispiele regelmäßig aus herabhängenden Seilenden.

Beispiele

Sonstiges

Seilstäbe entsprechen in ihrem Aussehen in etwa der in sich gedrehten Form des Narwal-Stoßzahns (Ainkhürn). Darüber hinaus bestehen entfernte Ähnlichkeiten zu gedrehten Säulenschäften der Romanik und Arbeiten der Goldschmiedekunst. Die unteren und oberen Ränder von Körben oder Korbsesseln können ebenfalls seilartig verdreht sein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Februar 2024), S. 460: Taustab.
  2. Seilstäbe an Säulen und Kapitellen des Kaiserdoms zu Königslutter – Fotos
  3. Seilstäbe an Portalen und Taufbecken in Dänemark und Norddeutschland – Fotos

Auf dieser Seite verwendete Medien

St Genis de Fontanes capital 14.jpg
Autor/Urheber: joan ggk, Lizenz: CC BY 2.0
Sant Genís de Fontanes, Rosselló, claustre finals del XIII
Claustro del Monasterio de los Jeronimos XXXIV.jpg
Autor/Urheber: Maragato1976, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claustro del Monasterio de los Jeronimos XXXIV
2018 Rheinisches Landesmuseum Bonn, Pfalzfelder Säule 1.jpg
Autor/Urheber: Kleon3, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the so-called Pfalzfelder Säule in the Rheinisches Landesmuseum in Bonn, Germany. The sculpted column from the 4th/5th c. BC was a Celtic tumulus marker. It was found in the village of Pfalzfeld (Hunsrück region) around 1600 and was a curiosity in the village for more than 300 years. In 1938 it was given to the museum in Bonn.
Seil 22.jpg
Hanfseil 10 mm
Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin 029.jpg
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Becher. Keramik. Cröbern, Sachsen. Schkopau und Rathmannsdorf, Sachsen-Anhalt (Deutschland). Schnurkeramische Kultur ca. 2800-2400/2300 v. Chr. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin.
Museo da Cidade da Cultura de Galicia. Exposición Gallaecia Petrea (81825685172).jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez from Vigo, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Lapida Fundacional de San Pedro de Rocas. Siglo VII. Museo Arqueológico de Ourense
Center mihrab, Taj Mahal mosque.JPG
Autor/Urheber: Wmpearl, Lizenz: CC0
Center mihrab, Taj Mahal mosque
15c green mosque.jpg
Fifteenth century Green (Sabz) Mosque in Balkh.
Oviedo - San Miguel de Lillo 4.jpg
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Iglesia prerrománica asturiana de San Miguel de Lillo (Oviedo)