Sehlen

WappenDeutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten:54° 23′ N, 13° 23′ O
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:Vorpommern-Rügen
Amt:Bergen auf Rügen
Höhe:42 m ü. NHN
Fläche:20,6 km2
Einwohner:895 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km2
Postleitzahl:18528
Vorwahl:03838
Kfz-Kennzeichen:VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel:13 0 73 083
Adresse der Amtsverwaltung:Markt 5–6
18528 Bergen auf Rügen
Website:Sehlen auf amt-bergen-auf-ruegen.de
Bürgermeister:Manfred Keller
Lage der Gemeinde Sehlen im Landkreis Vorpommern-Rügen
KarteRostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldAltenpleenGroß MohrdorfGroß MohrdorfGroß MohrdorfKlausdorf (bei Stralsund)KramerhofPreetz (bei Stralsund)ProhnSaal (Vorpommern)BarthDivitz-SpoldershagenFuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Fuhlendorf (Vorpommern)Karnin (bei Barth)Kenz-KüstrowLöbnitz (Vorpommern)LüdershagenPruchtenSaal (Vorpommern)TrinwillershagenBergen auf RügenBuschvitzGarz/RügenGustowLietzowParchtitzPatzigPoseritzRalswiekRappinSehlenAhrenshoopBorn a. DarßDierhagenPrerowWieck a. DarßWustrow (Fischland)FranzburgGlewitzGremersdorf-BuchholzMillienhagen-OebelitzPapenhagenRichtenbergSplietsdorfVelgastWeitenhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen)Wendisch BaggendorfElmenhorst (Vorpommern)SundhagenWittenhagenBaabeGöhren (Rügen)Lancken-GranitzSellinMönchgutZirkowGroß KordshagenJakobsdorfLüssow (bei Stralsund)Lüssow (bei Stralsund)NieparsPantelitzSteinhagen (Vorpommern)WendorfZarrendorfAltenkirchen (Rügen)BreegeDranskeGloweLohmePutgartenSagardWiekBad SülzeDettmannsdorfDeyelsdorfDrechowEixenGrammendorfGransebiethHugoldsdorfLindholzTribseesAhrenshagen-DaskowSchlemminRibnitz-DamgartenSemlowAltefährDreschvitzDreschvitzGingstInsel HiddenseeKluisNeuenkirchen (Rügen)Neuenkirchen (Rügen)RambinSamtensSchaprodeSchaprodeTrent (Rügen)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)Ummanz (Gemeinde)BinzGrimmenMarlowPutbusPutbusSassnitzStralsundStralsundSüderholzZingstZingstZingst
Karte

Sehlen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der Stadt Bergen auf Rügen verwaltet.

Geografie

Ansicht von Sehlen auf Rügen mit Turm der Dankeskirche

Die Gemeinde Sehlen liegt etwa fünf Kilometer südlich von Bergen im zentralen Muttland inmitten eines Grundmoränengebiet auf Rügen. Nördlich der Gemeinde befinden sich größere Waldgebiete.

Umgeben wird Sehlen von den Nachbargemeinden Parchtitz im Norden, Bergen auf Rügen im Nordosten, Putbus im Südosten, Garz/Rügen im Süden, Samtens im Südwesten sowie Dreschvitz im Westen.

Die Gemeinde Sehlen besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Alt Sassitz
  • Sehlen
  • Groß Kubbelkow
  • Klein Kubbelkow
  • Mölln-Medow
  • Tegelhof
  • Teschenhagen

Geschichte

Die Gemeinde war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Sehlen ein Teil von Schwedisch-Pommern. 1815 kam Sehlen als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.

Seit 1818 gehörte die Gemeinde zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.

Sehlen wurde 1298 erstmals als Zele, (aus dem slawischen zeleny = grün). Als selbständiger Ort ist Sehlen wohl im 15. Jahrhundert entstanden. Er war 1471 im Besitz des Erik von Barnekow, Sohn[2] des bekannten Landvogts Raven von Barnekow, und blieb bis ins 19. Jahrhundert Eigentum der Familie von Barnekow, die dort einen von wenigen Katen umgebenen Wohnhof besaß. 1820 wurde das Gut allodifiziert (aufgeteilt) und 1817 auf der Feldmark eine 1835 wieder eingegangene Ziegelei angelegt.

Alt Sassitz galt schon im 19. Jahrhundert als Bauerndorf. Bei einer statistischen Zählung mit dem Stand vom 3. Dezember 1867 bestand der Ort aus acht Familien mit gesamt 57 Einwohnern, davon waren sieben Bürger ortsgebürtig.[3] Im 1939 letztmals veröffentlichen Güter-Adressbuch Pommern gab es einen 71 ha Hof der Familie Risch, in Neu Sassitz einen 38 ha Hof der Familie Scheer.

Groß Kubbelkow bestand als kleineres Gut mit 309 ha, gehörte dem Kloster St. Jürgen vor Rambin in Stralsund und wurde durch einen Pächter betrieben.

Klein Kubbelkow wurde erstmals 1314 als Cublikowe erwähnt; zu dieser Zeit wohl noch zusammen mit Groß Kubbelkow. Ort und Gut gehörten seit dem 14. Jahrhundert bis 1945 der auf Rügen weit verbreiteten Familie von Barnekow. Sie galten als Erb-, Lehn- und Gerichtsherren von Ort und Gut.[4] Der Familie bildete eine eigene genealogische Familienlinie[5] heraus, ihr gehörte einst auch der Besitz Ralswiek, deren eine Tochter Fritze von Barnekow mit Christoph von Barnekow liiert war[6] und in zweiter Ehe den Gutsbesitzer Carl von Berg-Silenz heiratete.[7] Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts prägte Joachim Freiherr von Barnekow (1899–1941), zuletzt Oberstleutnant, die Gutsgeschichte.[8] Der Besitz selbst umfasste noch 1939 eine Größe von 308 ha. Eigentümer war Jochen Freiherr von Barnekow, Verwalter ein Freiherr von Fireks als Generalbevollmächtigter.[9] Das alte Gutshaus wurde dann 1963 beseitigt. Das neue Gutshaus im Cottage-Stil war bereits 1908 als historisierendes Fachwerkhaus errichtet worden und beherbergt heute ein Restaurant. Bemerkenswert ist der 4 ha große Park, der 1820/1830 von einem kleinen Barockpark in einen größeren englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.[10]

Mölln-Medow gilt als später Fundort[11] von mehreren Bronzearbeiten, darunter eine Fibel. Mölln-Medow war lange Standort einer Königlichen Oberförsterei[12] mit Hauptbestand von Eichen.[13] Kurz vor der Bodenreform ist ein 23 ha der Familie Sulklen noch nachgewiesen.

Tegelhof war Anfang des 20. Jahrhunderts ein 77 ha Hof, welcher als kleiner Bestandteil zur großen Standesherrschaft Putbus gehörte.[14] 1914 besaß diese die älteste Tochter des Wilhelm Malte II. zu Putbus, Marie Gräfin von Wylich und Lottum, Fürstin von Putbus (1858–1930), verheiratet mit Franz von Veltheim (1848–1927).

Teschenhagen gehörte als klassisches Rittergut mit 321 ha Fläche dem Kloster St. Jürgen vor Rambin in Stralsund und war größtenteils in Pacht gegeben.

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE SEHLEN“.[15]

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Die Bundesstraße 96 und die Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz verlaufen durch den Ortsteil Teschenhagen.

Persönlichkeiten

  • Hugo Gau-Hamm (* 1889 in Mölln-Medow; † 1967 in Berlin), Schauspieler

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Julius von Bohlen-Bohlendorf: Der Bischofs-Roggen und die Güter des Bisthums Roeskild auf Rügen in erblichem Besitz der Barnekow und Umriß der Geschichtedieses adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts. In: Familien-Chronik. Die Linie der Barnekow zu Kl. Kubbelkow mit den Neben-Linien zu Silvitz, Poseritz, Teschvitz und Sissow, Erik v. Barnekow. In Commission der Löffler`schen Buchhandlung (C. Hingst), Stralsund 1850, S. 248–250 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  3. Königliches Statistisches Bureau Dr. Engel (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1873. Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stralsund. I. Kreis Rügen. Selbstverlag, Berlin 1873, S. 180 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2022]).
  4. Joachim Heinrich Campe: Die Entdekkung von Amerika, ein angenehmes und nutzliches Lesebuch für Kinder und junge Leute. 1781. Erster Theil. Mit chursächsischer Freiheit, Stralsund. J. G. Virchaux, Hamburg 1781, S. Exemplar (google.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  5. Joachim Zdrenka: Die Inschriften des Landkreises Rügen. Hrsg.: Walter de Gruyter. 2. Online-Ressource Auflage. Akademie, Berlin, Boston 2014, ISBN 978-3-05-008111-3, S. 77 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  6. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1856. In: "Der Gotha". 6. Auflage. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung., Barnekow. Justus Perthes, Gotha 26. September 1855, S. 21–22 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  7. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1888. 38. Auflage. Barnekow. Justus Perthes, Gotha 15. Oktober 1887, S. 15–18 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  8. Adam v. Watzdorf, Agnes und Henning von Kopp-Colomb: Schicksalsbuch I des Sächsisch-Thüringischen Adels. In: Aus dem Deutschen Adelsarchiv n. F. 1. Auflage. Band 5. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2005, ISBN 978-3-7980-0605-8, S. 339 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  9. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen. Nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Paul Niekammer. 9. Reprint Klaus D. Becker Potsdam Auflage. Band I f. Ausgabe Pommern, Kreis Rügen. Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S. 57 (google.de [abgerufen am 21. Mai 2022]).
  10. Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, S. 96, ISBN 3-88042-636-8
  11. Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde (Hrsg.): Baltische Studien. 1889. 39. Auflage. Mölln-Medow. Druck von F. Hessenland, Stettin 1889, S. 174 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2022]).
  12. Theodor Striethorst (Hrsg.): Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals gelangt sind. 1868. 5. Auflage. Des Ganzen 67. Band. 2. Folge, Dritter Band. J. Guttentag, Berlin 1868, S. 252–254 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2022]).
  13. Julius Theodor Grunert: Forstliche Blätter: Zeitschrift für Forst- u. Jagdwesen. 1864. Heft 7, In dem Forstrevier Mölln-Medow. Julius Springer, Berlin 1864, S. 106–107 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2022]).
  14. Ernst Seyfert: Niekammer`s Güter-Adressbücher. I. Güter-Adreßbuch der Provinz Pommern. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz. 1914. Handbuch der Königlichen Behörden. Mit Unterstützung vieler Behörden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. In: GAB Reihe Paul Niekammer. 4. Auflage. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Rügen. Reichenbach`sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 15. September 1914, S. 290–291 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 22. Mai 2022]).
  15. Hauptsatzung § 1 (PDF; 138 kB).
Commons: Sehlen – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sehlen in VR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Sehlen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
English (en): Locator map of Sehlen in District of Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Sehlen dans l'arrondissement de Poméranie-Occidentale-Rügen dans Mecklembourg-Poméranie-Occidentale, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Sehlen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Sehlen во рамките на Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Sehlen in de Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Sehlen en Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Mecklenburg-Vorpommern, District of Vorpommern-Rügen, Sehlen ഭൂപടസ്ഥാനം.

Sehlen wikipedia.jpg
Autor/Urheber: Jörg Fuhrmann (Intermerker), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht von Sehlen auf der Insel Rügen im Sommer 2009.