Sehelnarti
Sehelnarti in Hieroglyphen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Setjet Sṯt | ||||||
Griechisch | Satis | |||||
![]() |
Sehelnarti (Sehel ist der eigentliche Name der Insel; narti ist nubisch die Insel[1], altägyptisch Setjet; griechisch Satis) ist der Name einer Nilinsel, die etwa drei Kilometer südwestlich von Assuan und zwei Kilometer südwestlich von Elephantine entfernt liegt. Der Name der Nilinsel leitet sich von einem der dortigen Orte mit der Bezeichnung Sehel ab.
Auf Sehelnarti befinden sich mehrere hundert Inschriften und Felszeichnungen, die zumeist dem Götterpaar Chnum und Satis sowie ihrer Tochter Anukis gewidmet sind. Die zahlreichen Schriftfunde stammen von Reisenden in altägyptischer Zeit, die auf ihrem Weg von und nach Nubien hier eine Pause einlegten und diese Gelegenheit für eine Inschrift oder Felszeichnung nutzten.
Sehelnarti fungierte als einer der südlichsten Orte Altägyptens mythologisch als Region der Nilquellen, aus denen die Nilflut geboren wurde. Hier fanden Archäologen die bekannte Hungersnotstele, eine in ptolemäischer Zeit gefertigte Fälschung einer Landbesitzurkunde, mit der die Priesterschaft historische Ansprüche auf Sehelnarti begründen wollte.
Literatur
- Francis Amadeus Karl Beyer: Ein arämisches Lehnwort für „Katarakt“ in der Beschreibung Elephantines auf der Hungersnotstele und Überlegungen zur Datierung derselben anhand der Nennung eines meroitischen Funktionärs. In: Gábor Takács: Egyptian and Semito-Hamitic (Afro-Asiatic) Studies: In memoriam Werner Vycichl. Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13245-7, S. 13–32.
- Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800-950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1187.
- Christian Leitz u. a.: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. (LGG) Band 6 (= Orientalia Lovaniensia analecta. Band 115). Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1151-4, S. 700.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Annie Gasse, Vincent Rondot: Les inscriptions de Séhel (= Mémoires de l'IFAO. Band 126). Institut Français d'Archéologie Orientale (IFAO), Kairo 2007, ISBN 978-2-7247-0434-1, S. 2
Koordinaten: 24° 4′ N, 32° 52′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Morburre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Famine Stele, on the island of Sehel, near Aswan, Egypt. "Royal sacrifice for Khnum-Re, lord of the cataract, first of Nubia, as reward for what you favour me with. I make you a gift of your western shore by the mountain of the dusk and your eastern shore by the mountain of dawn, from Elephantine to . . . with twelve arouras on the eastern and western shores, with the plants, with the harbours (?) with the river and with every settlement on these arouras. All the peasants working their fields with their labourers and bringing water to their new and high-lying lands, their harvest shall be stored in your granary in excess of the part that used to be your due. All fishermen and trappers and hunters on the water and lion catchers in the desert, I impose on them a duty of one tenth of their catch. Every calf born by the cows on theses aruras shall be given to the stables as a burnt offering and a remaining daily offering. Moreover one tenth of the gold and ivory and the wood and minerals and every tree stem and all things which the Nubians of Khenet-hen-nefer bring to Egypt shall be handed over together with every man who comes with them."