Segmentbogenbrücke
Eine Segmentbogenbrücke, auch Flachbogenbrücke genannt, ist eine Brücke, deren Bögen ein Kreissegment mit einem Winkel kleiner 180° beschreiben, also den Abschnitt eines Kreises, dessen Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Brücke. Segmentbogenbrücken sind deshalb flacher als Rundbogenbrücken. Der Brückentypus wird über das Pfeilverhältnis, das die Pfeilhöhe in Beziehung zur lichten Weite setzt, definiert. Eine Arbeitsdefinition, die sich zur hinreichenden Unterscheidung von Halbkreisbogenbrücken (180° bzw. Pfeilverhältnis von 1:2) anbietet, ist die Klassifizierung ab lichten Spannweiten, die mindestens das Dreifache der Pfeilhöhe betragen (Pfeilverhältnis von 1:3 und höher).[1]
Geschichte
Die ältesten bekannten Beispiele für Segmentbogenbrücken stammen aus dem Römischen Reich. Vereinzelt findet der Brückentyp sich seit der Sui-Dynastie auch in China wieder. Nach dem Untergang des Römischen Reiches ging in Europa die technische Fähigkeit zum Bau flachgespannter Brücken verloren. Erst im Spätmittelalter kam – von Italien ausgehend – der Flachbogen im Brückenbau wieder auf, etablierte sich aber rasch neben dem Spitz- und Rundbogen und erreichte mit Spannweiten von weit mehr als 40 m neue Dimensionen.
Einige bekannte historische Segmentbogenbrücken
- Steg von Rhodos (Griechenland, griechisch, 4. Jh. v. Chr.)
- Ponte San Lorenzo (Padua) (Italien, römisch, ca. 30 v. Chr.)
- Trajansbrücke (Rumänien/Serbien, römisch, erbaut um 105 n. Chr. von Apollodor von Damaskus)
- Puente de Alconétar (Spanien), römisch, 2. Jh. n. Chr.
- Brücke bei Limyra (Türkei, römisch aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.)
- Makestosbrücke (Türkei, römisch, Spätantike)
- Anji-Brücke (China, Sui-Dynastie, ca. 605 n. Chr.)
- Ponte Vecchio (Florenz, 1345)
- Ponte Scaligero (Verona, 1356)
- Trezzo-Brücke (Trezzo sull’Adda, 1377)
- Rialtobrücke (Venedig, 1591)
- Fleischbrücke (Nürnberg, 1598)
Einzelnachweise
- ↑ O’Connor (1993), S. 171
Siehe auch
Literatur
- Colin O’Connor: Roman Bridges, Cambridge University Press 1993, ISBN 0-521-39326-4, S. 171
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: jailbird, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bild der Fleischbrücke in de:Nürnberg von Osten her.
Autor/Urheber: Hk kng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isometrische Rekonstruktion eines typischen Segmentbogens der römischen Brücke bei Limyra (gilt für 14 der 26 Joche). Das durchschnittliche Pfeilverhältnis von 5,3 zu 1 blieb für tausend Jahre unübertroffen im Steinbrückenbau.
- Achsabstand: 1275 cm
- Lichte Weite: 1065 cm
- Pfeilerstärke: 210 cm
- Pfeilhöhe: 200 cm
- Brückendicke: 125 cm
- Kragsteine langer Intervall: 855 cm
- Kragsteine kurzer Intervall: 420 cm