Segelfluggelände Lindlar

Segelfluggelände Lindlar
Lindlar (Nordrhein-Westfalen)
Lindlar (Nordrhein-Westfalen)
Lindlar
Kenndaten
FlugplatztypSegelfluggelände
Koordinaten50° 59′ 44″ N, 7° 22′ 23″ O
Höhe über MSL311 m  (1.020 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum2 km südlich von Lindlar
Basisdaten
BetreiberLuftsportverein Bergische Rhön, Lindlar e. V.
Start- und Landebahn
05/23900 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Das Segelfluggelände Lindlar ist ein im Bergischen Land südlich von Lindlar auf dem Holzer Kopf gelegenes Segelfluggelände. Es wird seit 1965 vom Luftsportverein Bergische Rhön, Lindlar e. V. (LSV Lindlar) betrieben.

Flugbetrieb

Das Segelfluggelände ist für Segelflugzeuge, Drachen, Gleitschirme und Freiballone zugelassen.[1] Die einzige Startart für Segelflugzeuge ist der Windenstart.[1] Das Segelfluggelände verfügt über eine Schleppstrecke von 900 m Länge, von welcher jedoch nur die Endstücke fliegerisch nutzbar sind. Platzfremde Luftfahrzeuge benötigen eine vorherige Genehmigung des Platzhalters, um in Lindlar starten und landen zu dürfen (PPR).[1]

Der LSV Lindlar besitzt nördlich der Start- und Landebahn ein Clubheim, einen Hangar und eine Werkstatt.[1]

Geschichte

Segelflugvereine existieren in der Region bereits seit 1932. Nach der Aufhebung des Flugverbotes durch die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz im Mai 1957 an der heutigen Stelle in Betrieb genommen. 1965 fusionieren zwei Vereine, von denen der eine zuvor vom Flugplatz Bonn-Hangelar nach Lindlar umgezogen ist, zum LSV Lindlar. In den darauf folgenden Jahren entstehen schließlich Clubheim und Werkstatt.[2]

Commons: Segelfluggelände Lindlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Flugplatz. Luftsportverein Bergische Rhön, Lindlar e. V., abgerufen am 4. Mai 2024.
  2. Verein. Luftsportverein Bergische Rhön, Lindlar e. V., abgerufen am 4. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien