Seeschlacht vor Rügen (1712)

Seeschlacht vor Rügen (1712)

Schwedische und dänische Kriegsschiffe bei Dranske
(Detail eines zeitgenössischen Kupferstichs)
Datum29. September 1712 bis 30. September 1712[1]
OrtBucht Libben zwischen Dornbusch (Hiddensee) und Dranske (Rügen), Schwedisch-Pommern[2]
AusgangDänischer Sieg
FolgenVerlust der schwedischen Transportflotte, Scheitern des geplanten schwedischen Polen-Feldzugs
Konfliktparteien

Schweden Schweden

Danemark Dänemark
Russisches Kaiserreich Russisches Reich

Befehlshaber

Schweden Hans Wachtmeister
Schweden 1650 Jacob Kreckel[2]

Danemark Ulrik Gyldenløve

Truppenstärke
1 Brigantine,
über 100 Transportschiffe[3]
5 Fregatten,
2 kleinere Kriegsschiffe[2]
Verluste

1 Brigantine gestrandet und verbrannt,
14 Transportschiffe beschlagnahmt,
42 Transportschiffe verbrannt bzw. versenkt[2]

keine

In der Seeschlacht vor Rügen während des Großen Nordischen Krieges vernichteten einige Kriegsschiffe der dänisch-norwegischen Flotte im September 1712 den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die Nachschub nach Rügen und in das belagerte Stralsund bringen sollte. Zwischen den Hauptkräften beider Kriegsflotten kam es dabei zu keinen größeren Kämpfen. Die schwedischen Verluste waren der Anfang vom Ende der schwedischen Vorherrschaft in der südlichen Ostsee.

Quellenlage und Lokalisierung

Deutsche, dänische und schwedische Quellen weichen bezüglich der Stärke der beteiligten Kräfte, der Verluste und der Lokalisierung der Seeschlacht teilweise erheblich voneinander ab.[2] Als Ort der Schlacht kursieren verschiedene Angaben: vor/bei Dranske, Dornbusch, Kap Arkona, Wittmond/Wittmund usw. Allen diesen Ortsangaben ist gemein, dass sie auf der zur Insel Rügen gehörenden Halbinsel Wittow (älter auch Wittau) bzw. zwischen Wittow und Hiddensee liegen. In einigen dänischen Quellen wird die Gesamtheit der Marineoperationen vor Rügen im September 1712 allgemein als Rügen-Affäre (Rügen-Kampagne) bezeichnet.

Ausgangssituation

Ab 1711 hatten die verbündeten Dänen, Russen und Sachsen Schwedisch-Vorpommern angegriffen und die Schweden auf Stralsund zurückgedrängt. Da der Hafen der belagerten Stadt von der dänischen Flotte blockiert wurde, konnten die Schweden Nachschub nur über Rügen anlanden. Bereits am 8. Dezember des Jahres hatte die schwedische Flotte vier Regimenter (5000 bis 6000 Mann) als Verstärkung nach Perth auf Rügen gebracht.[3] Aber auch die russisch-sächsischen Belagerer hatten im Mai 1712 wieder Verstärkung erhalten und wurden zudem von einer dänischen Flotte unter Generaladmiral Ulrik Christian Gyldenløve unterstützt. Mit weiteren mindestens 10.000 Mann wollte der schwedische Feldmarschall Magnus Stenbock nicht nur Stralsund entsetzen, sondern zum Angriff übergehen und den Krieg wieder nach Polen hineintragen,[2] um dort den 1709 von Russen und Sachsen gestürzten proschwedischen König Stanislaus Leszczyński wiedereinzusetzen.[3]

Um einen erneuten Nachschubtransport zu verhindern, kreuzte die dänische Flotte zwischen dem schwedischen Kriegshafen Karlskrona und Rügen, dänische und schwedische Aufklärungsschiffe lieferten sich dabei kleinere Gefechte. Mit nur 16 Linienschiffen, fünf Fregatten (davon zwei russische[3]) und sieben kleineren Kriegsschiffen war die dänische der schwedischen Flotte jedoch unterlegen. Mit 24 Linienschiffen und 3 Fregatten brach der schon über 70-jährige schwedische Generaladmiral Hans Wachtmeister am 3. September 1712 von Karlskrona auf.[3] Vor der Übermacht wich Gyldenløve von Bornholm nach Westen in den Mosund aus. Wachtmeister verfolgte ihn jedoch nicht, sondern kehrte nach Karlskrona zurück, wo sich eine neue Transportflotte sammelte. Darauf vertrauend, das dänische Geschwader aus der südlichen Ostsee vertrieben zu haben, wollten das schwedische Admiralitätskollegium und der Reichskriegsrat den Transport nur noch mit zwölf Galeeren begleiten, Stenbock aber forderte mindestens sechs weitere Linienschiffe als Geleitschutz und überzeugte den Rat. Wachtmeister rückte erneut mit der gesamten schwedischen Kriegsflotte aus.[3] Ungestört von den Dänen erreichte eine von 24 Linienschiffen eskortierte schwedische Transportflotte aus über 100 Schiffen am 26. September Rügen und begann, Stenbocks Truppen auszuschiffen.

Verlauf

Halbinsel Wittow, Rügen

Als Ort der Landung hatte sich die Admiralität für die flachen Küstengewässer westlich von Wittmund (nördlichster Punkt der Halbinsel Wittow) entschieden. In den tieferen Gewässern der Steilküste östlich von Kap Arkona hätten Linienschiffe die Transportflotte zwar besser schützen können, von den flacheren Gewässern erhoffte sich Wachtmeister aber ein leichteres und schnelleres Ausladen, bevor die dänischen Schiffe zurückkehrten.[2] Stenbock hingegen hatte die Schiffe wieder auf der Reede von Perth ausladen wollen.[3] Für den Transport des Proviants der Munition waren weitere Fahrten zwischen Karlskrona und Rügen notwendig, und auch das Ausladen der Vorräte dauerte wegen der nur begrenzten Anzahl an Beibooten länger als erhofft.[2][3]

Inzwischen war die dänische Flotte durch ein aus dem Kattegat kommendes norwegisches Geschwader verstärkt worden, das bis dahin das schwedische Nordseegeschwader in Göteborg blockiert hatte. Gyldenløve verfügte nun über 22 Linienschiffe und sechs Fregatten und traf am 27. September vor Rügen auf die schwedische Flotte. Wachtmeister stach sofort mit den Kriegsschiffen in See und drehte nach Osten ab, um die dänisch-norwegische Flotte von der schwedischen Transportflotte wegzulocken und auf offener See zur Schlacht zu stellen – eine folgenschwere Entscheidung, denn die Transportflotte war nun gänzlich ohne Schutz zurückgelassen.[3]

Statt einer Seeschlacht versuchten Gyldenløve und Wachtmeister nun einander auszumanövrieren. Gyldenløve errang die günstigere Luvstellung, und Wachtmeister musste ohnmächtig zusehen, wie fünf aus der dänisch-norwegischen Flotte abkommandierte Fregatten und zwei kleinere Kriegsschiffe am Nachmittag des 29. September begannen, die Transportflotte anzugreifen. Eine der angreifenden Fregatten wurde von dem norwegischen Kapitän Peter Wessel Tordenskiold befehligt, der später zum Admiral aufsteigen sollte.[3]

Die meisten schwedischen Transportschiffe kappten beim Auftauchen der dänischen Fregatten sofort ihre Ankertaue, einem Großteil der Schiffe gelang es zu entkommen. Am Abend des 29. September, als auch Jakob Kreckel, der Befehlshaber der Transportflotte, sich mit seinem Schiff in Sicherheit hatte bringen können, waren bereits 12 schwedische Schiffe verloren. Die verbliebenen Schiffe wurden jedoch nicht nur von den dänischen Kanonen zusammengeschossen, sondern auch von dänischen Entermannschaften in Brand gesetzt, während sich die schwedischen Matrosen an Land flüchteten. Die wertvollsten Schiffe wurden von den Dänen gekapert bzw. beschlagnahmt. Bis zum 30. September hatten die Dänen 14 Schiffe erobert und 42 Schiffe verbrannt.[2]

Um die angegriffene Transportflotte unter den Schutz der Kriegsflotte zurückzuholen, sandte Wachtmeister ein kleines, aber schnelles Kriegsschiff ab, doch diese mit 18 Kanonen bestückte Brigantine wurde von den überlegenen dänischen Fregatten auf den Strand gejagt und dort von der schwedischen Besatzung selbst verbrannt.[2][3][4] Bis zum 1. Oktober umkreisten die dänische und die schwedische Kriegsflotte noch einander, ehe Wachtmeister, nachdem die verbliebenen Transportschiffe sichere Gewässer erreicht hatten, nach Karlskrona zurückkehrte. Dänischen Angaben zufolge sollen nur etwa 40 Transportschiffe entkommen sein.[3]

Folgen

Deckblatt eines Berichts vom September 1712 über die zunächst erfolgreiche schwedische Landung auf Rügen

Der Verlust der schwedischen Transportflotte war die Folge von Fehlentscheidungen und Fehleinschätzungen der schwedischen Admiralität: die dänische Flotte wurde nicht verfolgt und vernichtet, als sie noch unterlegen war, für die Ausschiffung in Rügen wurde der falsche Anlandungsplatz gewählt, und das Ablenkungsmanöver war durchschaubar. Wachtmeister wurde in der Heimat heftig kritisiert und sein hohes Alter für seinen Misserfolg verantwortlich gemacht. Gyldenløve wiederum rechtfertigte sich vor einem dänischen Seekriegsgericht dafür, dass er nicht auch die schwedische Kriegsflotte angegriffen hatte, ausgerechnet damit, von dem älteren und deshalb viel erfahreneren Wachtmeister ausmanövriert worden zu sein.

Auch wenn keine Linienschiffe verloren gingen, so war die Niederlage vor Rügen doch der Anfang vom Verlust der schwedischen Seeherrschaft.[2] Die schwedische Flotte war zunächst nicht mehr in der Lage, die eingeschlossenen Garnisonen in Stralsund, Stettin und Wismar zu versorgen, für geplante weitere Nachschubtransporte standen nicht mehr genug Transportschiffe zur Verfügung. Ohne ihre mit den Transportschiffen verlorenen Vorräte an Proviant und Munition konnten die Schweden nicht länger auf Rügen und in Stralsund ausharren. Im Verlaufe des Jahres 1712 hatten dänische Truppen zudem den gesamten schwedischen Besitz in Nordwestdeutschland (Bremen-Verden) erobert. Stenbock brach im November 1712 aus dem belagerten Stralsund aus, und statt weit nach Osten in das von Feinden besetzte Polen vorzustoßen, wich er nach Westen aus, um in das nähergelegene und befreundete Herzogtum Holstein-Gottorp zu gelangen. Die geplante Wiedereroberung Polens war damit endgültig gescheitert.

Mit der letzten Munition siegte Stenbock im Dezember 1712 noch in der Schlacht bei Gadebusch, schlug sich durch Mecklenburg hindurch und erreichte im Frühjahr 1713 tatsächlich die holsteinische Festung Tönning, wo er jedoch erneut eingeschlossen wurde und 1714 kapitulieren musste.[2] Stralsund hielt der Belagerung zwar weiterhin stand, nachdem jedoch im August 1715 eine neue schwedische Nachschubflotte vor Jasmund von den Dänen vertrieben worden war, kapitulierte es schließlich im Dezember 1715.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nach dem alten Julianischen Kalender, der bis 1752 in Schweden galt, waren dies der 18. und 19. September.
  2. a b c d e f g h i j k l Das Ende der Schwedenzeit im Ostseeraum (Memento vom 15. Februar 2018 im Internet Archive) (Sendebeitrag vom 4. Juni 2012 bei YouTube).
  3. a b c d e f g h i j k l Knut Lundblad, Georg Friedrick von Jenssen-Tusch: Geschichte Karl des Zwölften Königs von Schweden. Perthes, Hamburg 1840 Band 2, S. 242–250 (books.google.de).
  4. Einigen Angaben zufolge soll der Name dieser Brigantine „Vita Örn“ (Weißer Adler) gewesen sein, nicht zu verwechseln mit einer gleichnamigen schwedischen 30-Kanonen-Fregatte, die erst einige Jahre später sank.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Halbinsel Wittow.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naval ensign of Russia.svg
Dieses Bild lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Naval Ensign of Sweden.svg
Autor/Urheber: User: David Newton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish war flag and naval ensign ↑

Adoption: Dates back to the mid-1600s. Described in law on November 6, 1663. Current design: June 22, 1906

Design: Blue with a yellow Scandinavian cross that extends to the edges of the flag. Overall ratio, including the tails, is 1:2
Seeschlacht bei Dranske 1712, Detail eines Kupferstichs.jpg
Naval battle near Dranske, Rügen, between Danish fregates and a Swedish transport fleet, September 1712 (detail of an engraving)
Wittau1712.jpg
Zuverlässige Relation Von dem Glücklich angelangten Königl. Schwedischen Transport, Welcher den 25. September bey Wittau, auf der Insul Rügen, vor Anker gekommen, und von welchem des folgenden Tages die überbrachte Cavallerie und Infanterie debarquiret worden
Hans Wachtmeister (1641–1714).jpg
Hans Wachtmeister (1641–1714)
Admiral Ulrik Christian Gyldenløve (1678 - 1719) (2742093746).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Fotopositiv.

Ulrik Christian Gyldenløve, greve av Samsø

Maleriet av Gyldenløve stjålet fra Katedralskolen (Januar 2010)

Gyldenløve, Ulrik Christian, 1678-1719, Søofficer, var en naturlig Søn af Christian V og Sophie Amalie Moth og yngre Broder til ovennævnte Christian G. Han fødtes 24. Juni 1678 og fik Titel af Greve af Samsø og (1699) Friherre til Marselisborg. Allerede tidlig bestemtes han til Sømand, 18 Aar gammel udnævntes han til Admiral og Vicepræsident i Admiralitetet (1696), efter at han Aaret forinden havde erholdt Elefantordenen. Hans første Rejse synes at være falden 1696 med Fregatten «Svenske Falk», hvor Chefen, Kapitajn Chr. Thomesen Sehested, blev beordret at gaa ham til Haande; paa dette Togt kom han til Frankrig og benyttede der Lejligheden til at sætte sig ind i dette Lands Søtaktik. 1697 udnævntes han til Admiralitetspræsident og Generaladmiral-Lieutenant, i det dog samtidig Niels Juels Broder Generaladmiral, Baron Jens J. adjungeredes ham. Aaret efter ledede han som Chef for en Øvelseseskadre de taktiske Manøvrer, der i Sundet afholdtes for Flaadens Officerer; i Forbindelse med Admiral v. Støcken synes han at have gjort sig fortjent ved sine Forbedringer paa dette Omraade. Da Krigen i Aaret 1700 udbrød med Sverige, som stod i Forbund med England og Holland, blev det G., der tillige med Jens Juel og v. Støcken fik det Hverv at klargjøre Flaaden; Juel døde imidlertid allerede i Maj, og G. blev da udnævnt til højstbefalende for Flaaden, som talte 21 Linjeskibe. Hans Ordre lød paa at indespærre den svenske Flaade i Carlskrona, men da en engelsk-hollandsk Styrke paa 29 Linjeskibe under Admiralerne Rooke og Almonde snart viste sig i Sundet, tog G. Station ved Drogden, hvor det var hans Hensigt at forhindre Svenskerne, kommanderede af Admiral Hans Wachtmeister, i at forene sig med dem. Imod hans Forventning gik Wachtmeister dog 7. Juli gjennem Flinterenden og tilintetgjorde derved G.s Hensigt; over for sine samlede Modstandere, som nu raadede over 61 Linjeskibe, formaaede G. ikke at forhindre, at Kjøbenhavn blev bombarderet, eller at Svenskerne overførte Tropper til Sjælland; allerede i Avg. s. A. standsedes imidlertid Fjendtlighederne ved Freden i Traventhal.

I Aaret 1709 udbrød atter Krigen, og G. fik paa ny Kommandoen over Flaaden, med hvis Administration han i Mellemtiden stadig havde været beskæftiget. Han landsatte i Nov. 16000 Mand i Skaane, men efter Slaget ved Helsingborg i Marts 1710 standsedes brat denne Hærs Operationer. Tilstanden paa Flaaden var i dette og de nærmest følgende Aar i øvrigt ikke god, det kneb svært med Penge til Lønninger, Provianten var ussel, stor Sygdom herskede om Bord i Skibene, og Utilfredsheden voxede; kun ved voldsomme Presninger og meget strænge Bestemmelser for Indrulleringen lykkedes det at skaffe det nødvendigste Mandskab til Veje. Det synes ikke, som om det ved denne Lejlighed er lykkedes G. og de ham underlagte Admiraler, Raben, Sehested og Gabel, at løse deres Opgave tilfredsstillende; men Landets uheldige Pengevæsen bærer sikkert Hovedskylden herfor. 1710 om Efteraaret var G. stationeret i Kjøge Bugt, hvor han 4. Okt. mødte Svenskerne under Wachtmeister. Der udspandt sig en Art løbende Fægtning, hvorunder Linjeskibet «Danebrog» (Kommandør Iver Huitfeldt) kom i Brand og sprang i Luften. 1711 havde G., som dette Aar avancerede til Generaladmiral, med 22 Linjeskibe det Hverv at sikre Forbindelsen mellem Sjælland og svensk Pommern; da han ved Midsommertid gik tilbage til Kjøbenhavn for at proviantere, løb Wachtmeister ud, overførte Tropper til Stralsund og afskar de danske Tilførsler. Samme Rolle spillede G. det paafølgende Aar; det lykkedes ham imidlertid denne Gang at møde sin Modstander, men ved begge Admiralers Forsigtighed blev det dog kun til en temmelig resultatløs løbende Fægtning; noget senere (29. Sept.) erobrede G. henved 80 svenske Transportskibe.

I Aarene 1713-15 drejede Kampen sig mest om Erobring af Stralsund, G. kom herved ikke til at spille nogen aktiv Rolle, men han havde Fortjenesten af at fremhjælpe den unge, energiske Peter Wessel (Tordenskjold), hvis Bedrifter kastede Glans over den danske Flaade. 1715, efter at Viceadmiral Raben, som til en Begyndelse havde haft Overkommandoen over Flaaden, var gaaet i Land som syg, overtog G. paa ny i Okt. Kommandoen og forenede sig med en engelsk-hollandsk Hjælpeflaade, i Forening med hvilken han uden Vanskelighed holdt den svenske Hovedflaade indespærret; det blev i dette og de paafølgende Aar indtil 1720 dog mere i Kattegat og de svensk-norske Skjærgaarde; at Flaaden kom til at spille en Rolle, navnlig under Tordenskjold, der stadig i G. havde en indflydelsesrig Ven og Støtte. Slutningen paa den langvarige Krig oplevede G. ikke, han døde allerede 8. Dec. 1719 i Kjøbenhavn. Hans Administration af Flaadens Anliggender var efter Omstændighederne rosværdig; men som Fører af Hovedflaaden maa han betegnes som noget for forsigtig. Over for en saa dygtig og energisk Modstander som den ældre Wachtmeister kunde der imidlertid være skjellig Grund til netop at vise Forsigtighed, og det er allerede al Ære værd, at det virkelig lykkedes G. at hævde sin og Flaadens Stilling, som han gjorde, over for denne Mand, hvem han var langt underlegen i Alder og Erfaring. Han var i øvrigt en begavet, sympathetisk Personlighed, der snarere stod over end under sin Tid i Udvikling.

G., der foruden sin Stilling i Flaaden havde Embedet som Generalpostmester for Norge og Stiftamtmand over Island, rigtignok uden at spille nogen fremragende Rolle i disse Forvaltningsgrene, blev gift 24. Okt. 1708 med Charlotte Amalie Krabbe (f. 30. Nov. 1689 d. 25. Avg. 1709), Datter af Gehejmeraad Otto K. og Birgitte Skeel. Ægteskabet var barnløst.

Kilde: Dansk Biografisk Lexikon, artikkelforfatter C. With.
Naval Ensign of Denmark.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0