Seeschlacht bei Tory Island
Seeschlacht bei Tory Island | |
---|---|
Teil von: Erster Koalitionskrieg | |
![]() | |
Datum | 12. Oktober 1798 |
Ort | Nordwestliche Küste von County Donegal, Irland |
Ausgang | britischer Sieg |
Konfliktparteien | |
Befehlshaber | |
|
|
Truppenstärke | |
3 Linienschiffe | 1 Linienschiff |
Verluste | |
13 Tote | 1 Linienschiff gekapert |
Die Seeschlacht bei Tory Island (auch Schlacht bei Donegal,Schlacht bei Lough Swilly genannt) war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges, am 12. Oktober 1798 zwischen einem französischen und britischen Flottengeschwader an der Nord-West Küste von County Donegal in Irland. Die Schlacht wird häufig als die letzte Aktion der Irischen Rebellion von 1798 gesehen. Zugleich war es der letzte Versuch der Französischen Marine, Soldaten in Irland zur Unterstützung der Rebellen anzulanden.
Vorgeschichte
![A map of a large beige island set in a blue sea with a red cross off the northwestern shoreline](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Battle_of_Tory_Island.svg/220px-Battle_of_Tory_Island.svg.png)
Die Society of United Irishmen, geführt von Theobald Wolfe Tone, hatte im Vorfeld im Mai 1798 einen Aufstand gegen die britische Herrschaft begonnen. Auf Wunsch der Rebellen wurde eine kleine französische Streitmacht unter General Humbert bei Killala angelandet. Bis Mitte September wurde diese Abteilung jedoch geschlagen, während die Rebellion schwächer wurde.
Trotz der Niederlage der französischen Expedition entsandten die Franzosen unter Kommodore Bompart am 16. September weitere Verstärkungen. Dieses Geschwader bestand aus 1 Linienschiff, 8 Fregatten und 1 Schoner. An Bord befand sich eine 3000 Mann starke Streitmacht.
Gemälde von Thomas Whitcombe (1760–1824)
Die Royal Navy war ihrerseits in höchster Alarmbereitschaft, nachdem sie bereits eine Invasion zugelassen hatte. Als die französische Entsatzflotte Brest verließ, wurde sie sehr bald von den Briten gesichtet.
Verlauf
Nach einer langen Verfolgungsjagd wurde das französische Geschwader bei Tory Island am 12. Oktober gestellt. Bei dieser Aktion versuchten die unterlegenen Franzosen zu fliehen, wurden aber eingeholt und Schiff für Schiff auseinandergenommen. Die Briten eroberten dabei vier Schiffe. Die entkommenden Schiffe der Franzosen wurden zerstreut.
Über die nächsten zwei Wochen durchkämmten britische Fregattenpatrouillen die Passage nach Brest und eroberte dabei drei weitere Schiffe. Von den ursprünglich zehn Schiffen des französischen Geschwaders schafften nur zwei Fregatten und ein Schoner die Heimreise. Die britischen Verluste in der Schlacht vom 12. Oktober betrugen 13 Tote und 75 Verwundete, während die Franzosen 450 Verluste zu beklagen hatten.[1] Theobald Wolfe Tone wurde an Bord des eroberten französischen Flaggschiffs aufgefunden und arrestiert. Er wurde später wegen Hochverrats zum Tode verurteilt.
Einheiten
Großbritannien
Commodores Warren’s Geschwader[2] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schiff | Kanonen | Kommandant | Verluste | Anmerkungen | ||
getötet | verwundet | Insgesamt | ||||
HMS Robust | 74 | Edward Thornbrough | 11 | 38 | 49 | |
HMS Magnamine | 44 | Michael de Courcy | 0 | 7 | 7 | |
HMS Ethalion | 38 | George Countess | 1 | 4 | 5 | |
HMS Amelia | 38 | Charles Herbert | 0 | 0 | 0 | |
HMS Melampus | 36 | Graham Moore | 0 | 1 | 1 | |
HMS Canada | 74 | John Borlase Warren | 1 | 0 | 1 | Flaggschiff |
HMS Foudroyant | 80 | Sir Thomas Byard | 0 | 9 | 9 | |
HMS Anson | 44 | Philip Charles Calderwood Henderson Durham | 0 | 0 | 0 |
Frankreich
Commodores Bompart’s Geschwader | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schiff | Kanonen | Kommandant | Verluste | Anmerkungen | ||
getötet | verwundet | Insgesamt | ||||
Sémillante | 36 | Martin-Antoine Lacouture | 0 | 0 | 0 | |
Romaine | 40 | Mathieu-Charles Bergevin | 0 | 3 | 3 | |
Bellone | 36 | Louis-Léon Jacob | 20 | 45 | 65 | gekapert |
Immortalité | 40 | Jean-François Legrand | 0 | 0 | 0 | am 20. Oktober gekapert |
Loire | 44 | Adrien-Joseph Segond | 10 | 24 | 34 | am 18. Oktober gekapert |
Hoche | 74 | Jean-Baptiste-François Bompart, Desiré-Marie Maistral | 270 | Flaggschiff, gekapert | ||
Coquille | 36 | Léonore Deperonne | 18 | 31 | 49 | gekapert |
Embuscade | 34 | Nicolas Clément de la Roncière | 15 | 26 | 41 | gekapert |
Résolue | 36 | Jean-Pierre Bargeau | 0 | 5 | 5 | am 14. Oktober gekapert |
Biche | 8 | Jean-Marie-Pierre Labastard | 0 | 0 | 0 | Schoner |
Literatur
- Richard Brooks: Cassell's battlefields of Britain & Ireland. Weidenfeld & Nicolson, London 2005, ISBN 0-304-36333-2.
- Digby Smith: The Greenhill Napoleonic Wars Data Book. Greenhill, London 1998, ISBN 1-85367-276-9.
- Robert Gardener (Hrsg.): Nelson against Napoleon. From the Nile to Copenhagen, 1798–1801. Chatham Books, London 1997, ISBN 1-55750-642-6.
- James Henderson: The Frigates. An account of the lesser warships of the wars from 1793 to 1815. Pen & Sword Military, Barnsley 2005, ISBN 1-84415-301-0. (Nachdr. d. Ausg. London 1970)
- William James: The naval history of Great Britain during the French revolutionary and Napoleonic Wars, Bd. 2: 1797–1799. Conway Maritime Press, London 2002, ISBN 0-85177-906-9 (Nachdr. d. Ausg. London 1827).
Weblinks
- Battle of Tory Island, 12th October 1798 auf threedecks.org (englisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
This is the White Ensign used by the Royal Navy of the Kingdom of Great Britain from 1707 until 1800. Updated version, more accurate.
Attack of the French Squadron under Monsr. Bompart Chef d'Escadre, upon the Coast of Ireland, by a Detachment of His Majesty's Ships under the Command of Sir J. B. Warren, Oct. 12th 1798
Autor/Urheber: Tkgd2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the location of the Battle of Tory Island, of the coast of County Donegal, Ireland map