Seeschlacht bei Punta Stilo

Seeschlacht bei Punta Stilo

Das italienische Schlachtschiff Conte di Cavour eröffnet mit seinen 32 cm-Geschützen das Feuer
Datum9. Juli 1940
OrtVor Punto Stilo, Kalabrien
AusgangUnentschieden
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Australien Australien

Italien 1861 Königreich Italien

Befehlshaber

Vereinigtes Konigreich Andrew Cunningham

Italien Inigo Campioni

Truppenstärke
1 Flugzeugträger
3 Schlachtschiffe
5 Leichte Kreuzer
16 Zerstörer
2 Schlachtschiffe
10 Kreuzer
32 Zerstörer
5 Torpedoboote
Verluste

1 Leichter Kreuzer beschädigt
2 Zerstörer beschädigt

1 Schlachtschiff beschädigt
1 Schwerer Kreuzer beschädigt
1 Zerstörer beschädigt

Die Seeschlacht bei Punta Stilo, nach der englischen Bezeichnung Battle of Calabria auch als Seeschlacht von Kalabrien bezeichnet, war ein Seegefecht, welches die Royal Navy und die Royal Australian Navy am 9. Juli 1940 südlich von Kalabrien gegen die königlich italienische Marine (Regia Marina) austrugen.

Bei Punta Stilo ist ein Bezugspunkt an der kalabrischen Südküste.

Vorgeschichte

Am 6. Juli lief ein italienischer Konvoi aus vier Handelsschiffen mit 2.190 Soldaten, 300 Fahrzeugen, 10.445 Tonnen Nachschub und 5.720 Tonnen Treibstoff von Neapel nach Bengasi aus. Der Geleitschutz unter dem Kommando von Admiral Inigo Campioni war in drei Divisionen aufgeteilt und bestand aus insgesamt 63 Schiffen.[1] Gleichzeitig waren am 7. Juli die britischen Konvois MF.1 und MS.1 von Alexandria in Richtung Malta in See gestochen. Der Geleitschutz unter dem Kommando von Admiral Andrew Cunningham war in drei Gruppen aufgeteilt. Force A, bestehend aus 5 Kreuzern des 7. Kreuzergeschwaders, Force B, bestehend aus dem Schlachtschiff Warspite sowie fünf Zerstörern und Force C, bestehend aus den Schlachtschiffen Royal Sovereign und Malaya, dem Flugzeugträger Eagle sowie elf Zerstörern.

Suche

Am 8. Juli wurden die beiden italienischen Schlachtschiffe Conte di Cavour und Giulio Cesare von dem britischen U-Boot HMS Phoenix östlich von Malta gesichtet. Zeitgleich waren die Briten von italienischen Wasserflugzeugen vom Typ Cant Z.506 gesichtet worden und gerieten ab 10:00 Uhr unter heftige Luftangriffe durch Savoia-Marchetti SM.79-Bombenflugzeuge. Um 14:40 erhielt Campioni die Mitteilung, das die Briten südöstlich vor Kreta in westlicher Richtung gesichtet wurden. Dies ließ Campioni annehmen, das die Briten für den nächsten Tag einen Angriff auf seinen Konvoi planten. Er gab daher den Befehl, den Kurs in Richtung der Briten zu ändern und somit einem Angriff zuvorzukommen. Das italienische Oberkommando (Comando Supremo) wollte jedoch aufgrund mangelnder Erfahrung keinen Angriff bei Nacht riskieren und teilte Campioni daher mit, dass ein Kampf mit den Briten zu vermeiden sei. Zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr erhielt Cunningham die Nachricht, das zwei Schlachtschiffe sowie mehrere Zerstörer und Kreuzer in Richtung der Briten gesichtet worden waren. Dementsprechend entschied Cunningham, in Richtung Tarent zu dampfen und den Italienern den Weg Richtung Heimat abzuschneiden.[2]

Die Flotten

Auf alliierter Seite unter Admiral Andrew Cunningham:

Auf italienischer Seite unter Admiral Inigo Campioni:

Die Schlacht

Aufgrund mehrerer Berichte durch den Beobachtungsdienst der verbündeten deutschen Kriegsmarine war das Oberkommando der italienischen Marine zu dem Schluss gekommen, dass die Briten möglicherweise einen Angriff auf die Küste von Sizilien beabsichtigten. Daher erhielt Campioni den Befehl, östlich vor Kap Spartivento zu patrouillieren. In der Nacht auf den 9. Juli hatte Cunningham den Kurs ändern und die Geschwindigkeit seiner Flotte auf 15 Knoten drosseln lassen. Bei Morgengrauen starteten mehrere Luftaufklärer von der Eagle, die die italienische Flotte etwa 43 Seemeilen vor Kap Spartivento sichtete. Da Cunningham plante, seine Schiffe zwischen der Küste und den Italienern zu positionieren, änderte er gegen 8:00 erneut seinen Kurs und ließ um 11:45 Uhr mehrere Swordfish-Torpedobomber von der Eagle aufsteigen, deren Angriffe auf die italienische Flotte jedoch erfolglos blieben. Um 13:10 Uhr erhielt Campioni schließlich die Genehmigung, die Briten anzugreifen und sie weiter Richtung Norden in die Nähe der Luftstützpunkte zu locken. Gegen Nachmittag erhielt Campioni von sechs IMAM Ro.43-Aufklärungsflugzeugen die Nachricht, dass die Briten gut 72 km östlich von Sizilien gesichtet wurden, was 48 km näher war als in den vorherigen Berichten.[3]

Um 15:00 Uhr sichteten die Schiffe der 4. und 8. Kreuzerdivision die vorausfahrenden britischen Kreuzer in einer Entfernung von etwa 25 km und eröffneten sofort das Feuer.[4] Ab 15:20 Uhr schossen die Orion, die Neptune, die Liverpool und die Sydney zurück, bevor die Warspite ihrerseits begann, die italienischen Kreuzer zu beschießen, worauf sich diese zurückzogen. In diesen ersten 30 Minuten wurde lediglich die Neptune getroffen und erlitt dabei leichte Schäden. Um 15:42 Uhr änderten die italienischen schweren Kreuzer sowie die beiden Schlachtschiffe ihren Kurs nach Osten, um ihre leichten Kreuzer zu unterstützten. Um 15:50 Uhr sichtete die Warspite die beiden italienischen Schlachtschiffe in einer Entfernung von 23 Kilometern und eröffnete das Feuer. Die italienischen Schiffe feuerten kurz darauf zurück, waren aber nicht in der Lage, die Warspite zu treffen. Um 15:54 Uhr schließlich beschoss die Malaya die Giulio Cesare, doch die Entfernung war zu groß, woraufhin sie um 15:58 Uhr das Feuer wieder einstellte. Kurz darauf griffen die schweren Kreuzer der Italiener in das Geschehen ein. Die Trento feuerte drei 20,3-cm-Granaten auf die Warspite, während die Bolzano die leichten Kreuzer der Briten beschoss. Gleichzeitig griffen neun Torpedobomber vom Typ Fairey Swordfish – erfolglos – die beiden italienischen Schiffe an.[5] Um 16:07 Uhr wurde die Bolzano von drei 15,2-cm-Granaten der Neptune getroffen, wodurch das Ruder vorübergehend blockierte und zwei Seeleute starben. Gegen 16:00 Uhr landete die Warspite auf der Giulio Cesare mit ihrer schweren Artillerie einen schweren Treffer: eine 38,1-cm-Granate traf den hinteren Schornstein, durchschlug die Back und ein Munitionslager für die 3,7-cm-Flak und verursachte einen Brand. Der aufkommende Rauch wurde in den Maschinenraum hinuntergesogen und die Besatzung war gezwungen, mehrere Dampfkessel abzuschalten, wodurch die Geschwindigkeit auf 18 Knoten abfiel.[4] Zwei Seeleute wurden dabei getötet, einige weitere erlitten Verletzungen. Unsicher, wie schwer sein Schiff tatsächlich getroffen worden war, gab Campioni um 16:04 Uhr den Befehl zum Rückzug.[6] Da der Weg nach Tarent durch die Briten blockiert war, entschied sich Campioni, Richtung Messina zu dampfen. Nachdem das Feuer auf der Giulio Cesare unter Kontrolle gebracht worden war, befahl Campioni einen letzten Angriff und ließ 32 Torpedos aus einer Distanz von 8 bis 12 km auf die britische Flotte feuern. Cunningham gab seinen Zerstörern den Befehl zu einem Gegenangriff, sie mussten sich aber unter schwerem Feuer der den Rückzug deckenden italienischen Kreuzer zurückziehen.[7]

Folgen

Nach der Schlacht beanspruchten die Italiener den Sieg für sich, da es ihnen gelungen war, ihre Konvois vor den Briten zu schützen.[8] Gleichzeitig zeigte es den Briten, dass ein Vordringen ins zentrale Mittelmeer trotz der Präsenz der italienischen Luftwaffe möglich war.[9] Während Campioni zufrieden war, der britischen Flotte auf Augenhöhe begegnen zu können, haderte Cunningham mit den zu langsamen Schlachtschiffen Royal Sovereign und Malaya, die nichts in der Schlacht beitragen konnten.[10]

Literatur

  • S.W.C. Pack: Sea power in the Mediterranean: a study of the struggle for sea power in the Mediterranean from the seventeenth century to the present day. Barker, London 1971, ISBN 978-0-213-00394-4 (englisch).
  • Peter Kemp: History of the Royal Navy. Putnam, New York 1969, OCLC 31446 (englisch).
  • Jack Greene, Alessandro Massignani: The naval war in the Mediterranean 1940-1943. Frontline Books, London 2011, ISBN 978-1-84832-618-7 (englisch).
  • Vincent P.O'Hara: The Action off Calabria and the Myth of Moral Ascendancy. In: Warship 2008. Conway, London 2008, ISBN 978-1-84486-062-3 (englisch).
  • Jürgen Rohwer: Chronology of the war at sea, 1939-1945 : the naval history of World War II. Naval Institute Press, Annapolis 2005, ISBN 1-59114-119-2 (englisch).
  • James J. Sadkovich: Reevaluating major naval combatants of World War II. Greenwood Press, New York 1990, ISBN 978-0-313-26149-7 (englisch).

Weblinks

Commons: Battle of Calabria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rohwer: Chronology of the war at sea 1939 - 1945 S. 32.
  2. Green, Massignani: The naval war in the Mediterranean 1940-1943 S. 66ff.
  3. Green, Massignani: S. 70ff.
  4. a b Bragadin: The Italian Navy in World War II. S. 28ff.
  5. Green, Massignani: S. 73ff.
  6. O’Hara: The Action off Calabria and the Myth of Moral Ascendancy S. 28ff.
  7. Green, Massignani: S. 75ff.
  8. Sadkovich: Reevaluating major naval combatants of World War II S. 137.
  9. Pack: Sea power in the Mediterranean S. 182.
  10. Kemp: History of the Royal Navy S. 248.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Conte di Cavour NH 86586.jpg
The Italian battleship Conte di Cavour opening fire during the Battle of Calabria