Seegefechte im Greifswalder Bodden (1715)

Seegefechte im Greifswalder Bodden (1715)

zeitgenössische Gefechtskarte, zeigt den Eingang des Greifswalder Boddens, im Süden Usedom, im Nordwesten Rügen
DatumSeptember 1715 bis 25. September 1715
OrtGreifswalder Bodden (vor Rügen), Schwedisch-Pommern
AusgangDänischer Sieg
Folgendänische Kontrolle des Greifswalder Boddens
Konfliktparteien

Schweden Schweden

Danemark Dänemark

Befehlshaber

Schweden Kapitän Paul Cronhawen (auch "Unbehawen")

Danemark Christian Thomesen Sehested

Truppenstärke
neun Fregatten
drei Galeoten
diverse andere Kriegsfahrzeuge
ca. zwei Dutzend Kriegsschiffe (Prahme, Galeoten)
Verluste

1. Gefecht: 72 Tote auf dem Flaggschiff
2. Gefecht: drei Schiffe

1. Gefecht: ?
2. Gefecht: 40 Tote und Verwundete

Bei den Seegefechten im Greifswalder Bodden im September 1715 während des Pommernfeldzugs von 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg besiegte eine dänische Flottille unter Sehested zwei schwedische Flottillen nahe Rügen. Die Gefechte dienten der weiteren Einkesselung des belagerten Stralsunds durch die Unterbrechung der Seewege und die Vorbereitung einer alliierten Landung auf Rügen.

Vorgeschichte

Schwedisch-Pommern war 1715 die letzte schwedische Besitzung außerhalb des Mutterlandes und wurde seit 1711 kontinuierlich von den Alliierten angegriffen. Im Kriegsjahr 1715 versuchte zum dritten Mal ein alliiertes Heer Stralsund, die Hauptfestung Schwedisch-Pommerns, zu erobern. Vorbedingung für die Einnahme Stralsunds war die Eroberung Rügens. Dazu wiederum war die Seeherrschaft um Rügen Voraussetzung, um eine alliierte Landungsoperation durchführen zu können. Die Landung des alliierten Heeres auf Rügen sollte an der Südostküste Rügens im Greifswalder Bodden erfolgen, der aber noch unter schwedischer Kontrolle stand.

Die Zufahrt von der offenen Ostsee in den Greifswalder Bodden ist für größere Schiffe nur unter Umfahrung der Greifswalder Boddenrandschwelle möglich, einer ausgedehnten Untiefe mit den Inseln Ruden und Greifswalder Oie. Da das heute genutzte Fahrwasser des Landtiefs damals noch nicht existierte, erfolgte die Zufahrt entweder über das Osttief (auch Ostertief, Altes Tief) zwischen dem Ruden und der Ostplatte bei Peenemünde, gedeckt von der Peenemünder Schanze und vom befestigten Blockhaus auf dem Ruden, oder durch das heute versandete Westtief (auch Westertief, Neues Tief) zwischen dem Ruden und dem Mönchgut, gedeckt sowohl durch eine Batteriestellung von Thiessow als auch von der Insel Ruden.

Um eine Landung der Alliierten auf Rügen zu verhindern, versenkten schwedische Marineeinheiten im Juli 1715 quer über die beiden Fahrstraßen auf einer Länge von 980 Metern 20 kleinere, mit Ballaststeinen beladene Schiffe und Fischereiboote als künstliche Sperre, im Abstand von 40 bis 60 Metern auf den Grund der hier nur wenige Meter tiefen Ostsee. Die bei dem flachen Wasser ohnehin schon schwierige Einfahrt in den Greifswalder Bodden wurde nun durch die versenkten Schiffe noch mehr beengt. Um eine vollständige Sperrung der Bucht zu erreichen, ließ Karl XII. die auf der Nordwestspitze Usedoms gelegene Peenemünder Schanze und die der Peenemündung vorgelagerte kleine Insel Ruden befestigen und mit starken Garnisonen besetzen.

Währenddessen traf eine dänische Flottille unter dem Vizeadmiral Sehested, bestehend aus flachgehenden Prahmen und Galeoten, bei der Greifswalder Oie ein. Der anschließende dänische Durchbruchsversuch gegen die Insel Ruden wurde durch ein schwedisches Geschwader von acht Kriegsschiffen, das beim Ruden lag, vereitelt. Nachdem eine 22 Linienschiffe starke schwedische Kriegsflotte das Gewässer erreicht hatte, sah sich der dänische Admiral Sehested am 21. Juli genötigt, in das flache Gewässer an der Küste von Usedom zu flüchten und am Vinetariff zu ankern, um von dort aus um Hilfe zu ersuchen.

Zudem waren einige flachgehende schwedische Kriegsschiffe in das Stettiner Haff eingedrungen und kreuzten vor der Odermündung. Dabei wagten sie sich bis in die Nähe von Stettin. Doch das Blatt wendete sich, als die inzwischen eingetroffene dänische Kriegsflotte die schwedische Flotte in der Seeschlacht bei Jasmund (1715) vor Rügen besiegte. Dadurch war Schwedens Seemacht gebrochen. Die Flotte musste sich dauerhaft nach Karlskrona zurückziehen. Die Lage der Schweden verschlechterte sich nach der Erstürmung der Peenemünder Schanze weiter. Lediglich die kleinere schwedische Flottille kreuzte noch im Greifswalder Bodden. Als weitere Folge wurde die bei Usedom eingesperrte Flottille Sehesteds wieder frei.

Seegefecht vor Stettin

Sehesteds Flottille war nun wieder in der Lage, in die Offensive zu gehen. Bis dahin hatte seine Flottille an der Nordostküste Usedoms vor Anker gelegen. Die Schweden blockierten die Zufahrt zum Greifswalder Bodden mit acht Schiffen zwischen den Inseln Ruden und Rügen. Sieben schwedische Fregatten lagen vor Stettin vor Anker und blockierten die Stadt von See her. Sehested entschied sich, zunächst die Flottille vor Stettin anzugreifen. Er entsandte die kleineren Boote durch die Swine in den Stettiner Hafen. Die erste Attacke wurde nach sechsstündigen Kampf abgewehrt.

Nachdem aber weitere dänische Schiffe den Stettiner Hafen erreichten zogen sich die schwedische Schiffe zurück. Ihr einziger Rückzugsweg war die Schiffspassage zwischen Usedom und dem Festland, der Peenestrom. Dort mussten sie aber an gegnerischen Batterien vorbei und am Nordende der Insel wartete die Flottille von Sehested auf sie. Dabei verlor das Flaggschiff der Schweden alleine 72 von 120 Mann der Besatzung. Sie erreichten dennoch den Greifswalder Bodden und vereinten sich mit der schwedischen Flottille am Neuen Tief (Westtief).

Seegefecht im Greifswalder Bodden

Die Schweden verfügten nun über neun Fregatten und drei Galeoten sowie diverse kleinere Boote die im Greifswalder Bodden vor Anker lagen. Acht Fregatten mit jeweils 30 Kanonen ankerten entlang einer Kette quer über die Einfahrt am Neuen Tief. Die anderen Schiffe lagen dahinter.

Sehesteds Flottille wurde mit der Prahm Hjaelper (46 Kanonen) und drei Galeeren (jeweils 7 Kanonen) aus Norwegen verstärkt. Am 17. September 1715 verließ Sehesteds Flottille seine Position bei Usedom und näherte sich der schwedischen Flottille. Am 25. September 1715 griffen dänische Seestreitkräfte unter Vizeadmiral Sehested die Sperre im Neuen Tief an. Durch den Verrat eines ehemals in schwedischen Diensten gewesenen Lotsen gelang dabei den dänischen Schiffen das Durchbrechen der Sperre und die Einfahrt in den Greifswalder Bodden. Die Aktion dauerte von Tagesanbruch bis Mittag. Dann zogen sich die Schweden zurück. Paul Cronhawen suchte mit zehn Schiffen Schutz unter den Kanonen des Rudens, während der Schwede Theodor Christophers (der spätere Theodor Ankarcrona) mit den anderen drei Schiffen nach "Iserhoft" (Thiessower Hövt bzw. Südperd) an der Südostküste Rügens segelte. Dabei wurde er von den Dänen verfolgt und sah sich gezwungen, die Schiffe zu verbrennen. Die Dänen verloren bei dem Gefecht insgesamt 40 Mann.

Folgen

Durch die dänischen Siege in den Seegefechten und durch die Eroberung Usedoms Ende August konnte die für Stralsund vorgesehene Belagerungsartillerie von Stettin durch die Peene nach Anklam verlegt werden und die Insel Rügen erobert werden.

Sonstiges

Im Rahmen des Baus der Nord Stream Pipeline wurden viele der Schiffswracks der 1715 von den Schweden errichteten Schiffssperre wiederentdeckt und für die Unterwasserarchäologie wieder zugänglich gemacht.[1]

Literatur

  • R.C. Anderson: Naval Wars in the Baltic. London, 1910
  • Johann Gustav Droysen: Geschichte der Preussischen Politik, 2. Auflage, 4. Teil, Leipzig 1872
  • Joachim Krüger: Die Bedeutung des Seekrieges im Greifswalder Bodden für die Belagerung Stralsunds 1715. In: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, Jahrg. XXXIX, Heft 1, Lübeck-Travemünde 2001, S. 2–7, zahlr. Abb., Anm., Quellen, Lit., ISSN 0032-4167

Einzelnachweise

  1. Frank Thadeusz: ARCHÄOLOGIE: Truhe voller Kostbarkeiten. In: Der Spiegel. Nr. 28, 2010 (online).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naval Ensign of Sweden.svg
Autor/Urheber: User: David Newton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish war flag and naval ensign ↑

Adoption: Dates back to the mid-1600s. Described in law on November 6, 1663. Current design: June 22, 1906

Design: Blue with a yellow Scandinavian cross that extends to the edges of the flag. Overall ratio, including the tails, is 1:2
Schwedisch-Dänische-Seeschlacht 1715 2.jpg
Abbildung Der See Battaille Derer Königl. Dänisch- und Schwedischen Flottillen Welche im Monat Sept. 1715 zwischen Rüden und Rügen vorgangen, benebst der auffbesagter Jnsul Rügen zwischen den 15. und 16. Nov. geschehenen glücklichen Landung. Seltene Schilderung der am 25. IX. 1715 vor Rügen abgehaltenen Seeschlacht, die den Durchbruch der dänischen Flottenverbände im Pommernfeldzug des Großen Nordischen Kriegs brachte. Im Anschluß konnte die bislang von den Schweden gehaltene Insel durch die preußischen, dänischen und sächsischen Alliierten erobert werden. Die Karte zeigt den Rügenschen und Greifswalder Bodden zwischen Stralsund, Greifswalder Oie und Peenemünde.
Naval Ensign of Denmark.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0