Sechstagerennen Frankfurt
Das Frankfurter Sechstagerennen wurde von 1911 bis 1983 mit Unterbrechungen ausgetragen.
Am 12. Dezember 1911 fand das erste Sechstagerennen in Frankfurt am Main statt. Ausgetragen wurde es in der zwei Jahre zuvor eröffneten Festhalle, die damals Europas größter Kuppelbau war. Da die Radrennbahn nicht zeitig fertig geworden war, mussten die Besucher um einen Tag vertröstet werden. Die zweite Austragung erfolgte erst 1928 am gleichen Ort, 1933 die letzte vor dem Zweiten Weltkrieg. Weil wegen der politischen Ereignisse und einer Grippewelle die Zuschauer ausblieben, konnte der Veranstalter die Hallenmiete nicht bezahlen und musste daher der Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft als Vermieterin die komplette Radrennbahn mit den Fahrerkabinen und den Innenraumlogen überlassen. Die Bahn wurde eingelagert und verbrannte im Zweiten Weltkrieg, als die Festhalle zerstört wurde.
1950 wurde die wieder erbaute Festhalle eröffnet und 1951 erneut ein Sechstagerennen ausgetragen. Das Rennen wurde am 27. Oktober 1951 vom Oberbürgermeister der Stadt Walter Kolb eröffnet. Veranstalter war die Messegesellschaft der Stadt. Die neue Bahn mit einer Länge von 192,30 Metern und einer Kurvenüberhöhung von 57 Grad und einer Breite von fünf Metern wurde von dem Münsteraner Bahnarchitekten Clemens Schürmann konzipiert.[1]
1983 fand das vorerst letzte Sechstagerennen in Frankfurt statt. Rekordsieger sind der Frankfurter Lokalmatador Dietrich Thurau sowie der Belgier Patrick Sercu mit jeweils fünf Siegen.
Siegerliste
Literatur
- Jacq van Reijdendam: 6-daagsen-statistieken, 2008, hrsg. von der Union Internationale des Vélodromes
Weblinks
- Pistenprofis - angehimmelt wie Hollywoodstar auf faz.net v. 16. Dezember 2011
- Schnelle Jagden und spektakuläre Stürze – Das erste Sechstagerennen in Frankfurt fand vor 100 Jahren statt auf hessen-tageblatt.com v. 8. Dezember 2011 (Memento vom 2. Juni 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Frankfurter Allgemeine (Hrsg.): Pistenprofis. Frankfurt am Main 16. Dezember 2011, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Otto Bennewitz, Kürschner und Radrennfahrer
- geb. 10. Juni 1946 in Wurzen