Sechs

Sechs
6
Darstellung
RömischVI
Dual110
Oktal6
Duodezimal6
Hexadezimal6
Arabisch٦
Chinesisch
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichenpositiv
Paritätgerade
Faktorisierung
Teiler1, 2, 3, 6
Sechs

Die Sechs (6) ist die natürliche Zahl zwischen Fünf und Sieben. Sie ist gerade.

Mathematik

Würfel, Kubus oder Hexaeder

Die 6 ist die kleinste zusammengesetzte Zahl mit zwei verschiedenen Primfaktoren, außerdem sogar die vierte hochzusammengesetzte Zahl und die dritte Dreieckszahl.

Sie ist die kleinste vollkommene Zahl: 6 = 1 + 2 + 3 und die Fakultät von 3 ist , was bemerkenswert ist, weil es keine anderen drei Zahlen gibt, deren Produkt gleich ihrer Summe ist. Ebenso ist . Die Gleichung hat als einzige Lösung (ohne Permutationen) x=1, y=2 und z=3. Schließlich ist

Der Würfel, (aus dem Griechischen) Hexaeder oder (aus dem Lateinischen) Kubus ist einer der fünf platonischen Körper und besitzt sechs gleiche Flächen. Ein Tetraeder besitzt sechs Kanten und ein Oktaeder sechs Ecken. Mit regelmäßigen Sechsecken kann man eine Ebene lückenlos füllen.

Die 6 ist die zweidimensionale Kusszahl, d. h. man kann 6 (gleich große) Münzen/Scheiben um eine weitere Münze/Scheibe gleicher Größe legen, sodass alle diese berühren, aber keine Überschneidungen auftreten. Weiterhin ist sie eine Størmer-Zahl.

Außerdem gilt:

Im Dualsystem, auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist die Darstellung von sechs 110.

im Trinärsystem, auch Dreiersystem und selten triadisches System genannt, ist die Darstellung von sechs 20.

Naturwissenschaften

Sechsfüßer auf einer Honigwabe
Schneeflocken

Die Insekten besitzen wie alle Sechsfüßer sechs Beine.

Viele Kristalle bilden hexagonale (sechseckige) Strukturen, wie natürliches Eis, und Schneeflocken sind sechsstrahlig. In der Natur findet sich die hexagonale Form in den Wänden der Bienenwabe, da ein nahezu optimales Verhältnis von Wandmaterial zu Raum-Volumen entsteht, Sechsecke sind flächendeckend.

Das Wintersechseck besteht aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder am Winterhimmel.

Mythologie und Religion

Nach der Bibel erschuf Gott die Erde in sechs Tagen (siehe Augustinus’ Bemerkung im Gottesstaat).

Der Davidstern

Das Hexagramm (Sechsstern), ein Stern mit sechs Strahlen, der aus zwei übereinander gelegten gleichseitigen Dreiecken gebildet ist, ist religiöses Symbol in einigen Religionen, so im tantrischen Hinduismus und im Buddhismus. Als Davidstern (hebräisch מגן דודMagen David, ‚Schild Davids‘) ist es ein Symbol des Judentums und erscheint auf der Flagge Israels. Abgeleitet daraus ist er ein Zeichen der Alchemie, bei dem die überlappenden Dreiecke die Elemente symbolisieren. Als so genannter Brauerstern war das Hexagramm das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer. Daraus leitet sich die Verwendung in Wirtshausschildern ab.

Das Buch der Wandlungen (Yijing) beruht auf Vierundsechzig Hexagrammen, die aus je sechs Yin- oder Yang-Linien bestehen. Zur Bedeutung der Sechs in der chinesischen Zahlensymbolik siehe dort.

Buddhismus

Der Buddhismus beschreibt sechs Daseinsbereiche oder Bereiche, in die Wesen gemäß ihren Taten wiedergeboren werden können. Sie werden auf dem tibetischen Lebensrad bildlich dargestellt und veranschaulichen die immerwährende zyklische Existenz im Samsara. Zu den bekanntesten buddhistischen Symbolen der Sechs gehören die sechs Vollkommenheiten oder "Sechs Paramitas". Im Mahayana-Buddhismus sind diese grundlegende geistige Qualitäten auf dem Weg des Bodhisattva, um das Nirvana zu erreichen.

Geschichte und Gesellschaft

Ein Sechstagerennen ist eine Veranstaltung im Bahnradsport, die aus mehreren Radrennen und einem Rahmenprogramm besteht. Dabei finden über den Zeitraum von sechs Tagen verschiedene Wettbewerbe zwischen Mannschaften aus zwei (in Ausnahmen drei) Fahrern statt, unter anderem als Hauptwettbewerb das Zweier-Mannschaftsfahren.

Die 6 ist an deutschen Schulen die geringstwertige Leistungsnote. An Schweizer Schulen ist die Note 6 die beste Benotung.

Beim Fußball gilt die Rückennummer 6 als Nummer des Defensiven Mittelfeldspielers (auch Sechser-Position genannt).

6 nimmt! ist ein deutsches Kartenspiel.

Kunst und Kultur

Musik

Um den französischen Schriftsteller Jean Cocteau versammelte sich nach dem Ersten Weltkrieg eine Gruppe neoklassizistischer Komponisten, die Les Six (die sechs) genannt wurde.

Film

Nummer 6 (englisch The Prisoner ‚Der Gefangene‘) ist eine britische Fernsehserie. Nachdem die namenlose Hauptfigur ihre Stelle als Agent beim britischen Geheimdienst gekündigt hat, wird sie an einen abgelegenen Ort verschleppt und dort als „Nummer 6“ festgehalten. Der oft wechselnde Leiter des Ortes, „Nummer 2“, versucht in jeder Folge, den Grund für die Kündigung herauszufinden. Im Gegenzug versucht „Nummer 6“, die Identität des Oberhauptes, „Nummer 1“, herauszufinden und dem Ort zu entkommen.

Literatur

  • David Wells: The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Numbers. korr. Auflage. Penguin Books, London u. a. 1997, ISBN 0-14-026149-4.

Siehe auch

Wiktionary: sechs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: 6 (number) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SnowflakesWilsonBentley.jpg
Schneeflocken von Wilson Bentley. Bentley war ein junger Landwirt, dessen Hobby das Fotografieren von Schneeflocken war.; Bild-ID: wea02087, Historische NWS-Sammlung; Ort: Jericho, Vermont; Fotodatum: Winter 1902
Pollen als Bienenfutter.jpg
Autor/Urheber: Waugsberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der eiweißhaltige Pollen (hier gelb und ockerfarben) ist eine der Hauptnahrungsstoffe für Bienen. Er wird in der Wabe nahe der Bienenbrut eingelagert und sowohl von erwachsenen Bienen gefressen als auch in bestimmten Entwicklungsstadien an die Brut verfüttert. Auch die Produktion des milchigweißen Futtersaftes, in dem hier einige Bienenmaden schwimmen, in Drüsen im Kopf der Ammenbienen erfordert die vorherige Aufnahme von Pollen.
Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Calendar Icon 6 RW.png
Autor/Urheber: Pratyya Ghosh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Self made work for dates.
120px-Hexahedron-slowturn.gif
Hexahedron, transparent and slowly turning