Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Sebastian Scholz studierte Geschichte und Latein auf Lehramt an den Universitäten Münster und Köln. Im Jahr 1991 wurde er in Köln bei Odilo Engels und Werner Eck mit der Arbeit Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter promoviert.[1] Die Habilitation erfolgte 2003 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit der Arbeit Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit.[2]

Von 1990 bis 2007 war Scholz wissenschaftlicher Angestellter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, wo er die Inschriftenbände für den Landkreis Bergstraße (1994), die Stadt Darmstadt und die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau (1999) sowie den Odenwaldkreis (2005) bearbeitete. Seit 2007 lehrt Scholz als Nachfolger von Reinhold Kaiser als Professor für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Zürich. In der Schweiz ist Scholz einziger Lehrstuhlinhaber für frühmittelalterliche Geschichte.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte des Frankenreichs, die Geschichte des Papsttums im Früh- und Hochmittelalter, die mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, die Armut im frühen Mittelalter, die Kanonistik des Frühmittelalters, das Totengedenken im Mittelalter. In seiner Habilitation untersuchte Scholz die Entwicklung und Darstellung des päpstlichen Selbstverständnisses in karolingischer und ottonischer Zeit (731–1024). Mit Reinhold Kaiser gab er 2011 einen Band über Quellen zur Geschichte der Franken und Merowinger heraus. Scholz erarbeitete mit Rüdiger Fuchs den Inschriftenband „Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ im Rahmen des interakademischen Projekts „Die Deutschen Inschriften“. Diese Edition von insgesamt 356 Inschriftennummern erschien 2015.[3] Ebenfalls 2015 veröffentlichte er eine Überblicksdarstellung zum fränkischen Reich unter der Herrschaft der Merowinger.[4] Scholz möchte bisherige Arbeiten zu den Merowingern um „die kirchliche Entwicklung, die kirchliche Gesetzgebung sowie die gesamte Rechtsentwicklung und ihren Einfluss auf die Gesellschaft“ ergänzen. Ziel der Arbeit ist es, „die Verklammerung von weltlicher Macht und Kirche sowie den kirchlichen Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung“.[5] genauer zu erfassen.

Schriften

  • Die Merowinger. Kohlhammer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-17-022507-7.
  • zusammen mit Reinhold Kaiser: Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-022008-9.
  • Politik – Selbstverständnis – Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit (= Historische Forschungen. Bd. 26). Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08933-0 (Zugleich: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2003).
  • Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter (= Kölner historische Abhandlungen. Bd. 37). Böhlau, Köln u. a. 1992, ISBN 3-412-08191-4 (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 1990/1991).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Albrecht Graf Finckenstein in: Historische Zeitschrift 259, 1994, S. 778–780.
  2. Vgl. dazu die Besprechungen von Stefan Schima in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117, 2009, S. 164–168; Christine Kleinjung in: Das Mittelalter 13, 2008, S. 181–182; Ralf Lützelschwab in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58, 2008, S. 269–270; Klaus Herbers in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5 [15. Mai 2007], (online); Thomas F. X. Noble in: Speculum 83, 2008, S. 481–483; Michèle Gaillard in: Francia-Recensio 2010/2 (online); Andreas Matena in: Theologie und Philosophie 85, 2010, S. 620–621.
  3. Vgl. dazu die Besprechung von Anna-Maria Balbach in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145, 2016, S. 378–383.
  4. Vgl. dazu die Besprechungen Jürgen Strothmann in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36, 2017, S. 310–312 (online); Martina Hartmann in: Historische Zeitschrift 305, 2017, S. 524–525; Carola Föller in: H-Soz-Kult, 9. November 2016, (online); Andreas Fischer in: sehepunkte 16, 2016, Nr. 4 [15. April 2016], (online); Raphael Brendel in: Das Historisch-Politische Buch 66, 2018, S. 227.
  5. Sebastian Scholz: Die Merowinger. Stuttgart 2015, S. 9.