Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550
Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der Cosmographia (1628).
Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt.
Regensburg. Aus der Cosmographia (1574).
Deutschlandkarte (Holzschnitt aus der Ptolemäus-Ausgabe, Basel 1540). Die Karte ist nicht genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung.
Sebastian Münster, Biblia Hebraica: Lateinische Übersetzung der Hebräischen Bibel gedruckt bei Heinrich Petri und Michael Isengrin, 1546, Basel, in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.

Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Biographie

Sebastian Münster wurde am 20. Januar 1488 in Ingelheim am Rhein geboren; als sein Vater wird Andreas (Endres) Münster genannt, damals Kirchenpfleger und Spitalmeister des dortigen Heiliggeist-Spitals.

Ausbildung

Nach dem Studium an der Schule der Franziskaner in Heidelberg trat er 1505 mit 17 Jahren der Straßburger Franziskanerprovinz bei. Die Ordensoberen schickten den außergewöhnlich sprachbegabten Studenten 1507 zunächst nach Löwen und Freiburg im Breisgau. Während des etwa einjährigen Studienaufenthalts in Freiburg begeisterte ihn sein Lehrer Gregor Reisch, Prior der dortigen Kartause, vor allem für Hebräisch und Geographie.

1509 ging Münster ins Kloster Rouffach, wo er Schüler von Konrad Pellikan wurde und sich in Griechisch, Hebräisch, Mathematik, Astronomie und Geographie weiterbildete. Dabei studierte er die Naturwissenschaften bereits nach der Enzyklopädie Margarita philosophica des Gregor Reisch. Auch die Lektüre von Pomponius Melas De chorographia (1. Jahrhundert) beeinflusste Münster nachhaltig.

1511 folgte er seinem Lehrmeister Pellikan an die Universität Basel und später nach Pforzheim, wo er 1512 zum Priester geweiht wurde. Münster und Pellikan erweiterten ihre Studien auch auf andere semitische Sprachen, vor allem auf das Aramäische und das Äthiopische.

Anstellungen als Hochschullehrer

Von 1514 bis 1518 war Münster als Lektor an der Ordenshochschule der Franziskaner in Tübingen tätig, wo er auch seine astrologischen Studien bei dem berühmten Astronomen Johannes Stöffler, „Vater der Wissenschaften“ genannt, fortsetzte. Ab 1518 lehrte er wieder an der Ordenshochschule in Basel und von 1521 bis 1529 in Heidelberg, wo ihn Kurfürst Ludwig V. dann 1524 als Professor für Hebräisch an die Universität Heidelberg berief.[1]

1529 trat er aus dem Franziskanerorden aus und folgte einem Ruf an die Universität Basel. Dort geriet er in die Religionskämpfe zwischen Katholiken und Protestanten und konvertierte schließlich zum Protestantismus. 1530 heiratete er Anna Selber, die Witwe des Basler Buchdruckers Adam Petri, in dessen Offizin – unter Leitung seines Stiefsohnes Heinrich Petri – sein Hauptwerk, die Cosmographia, später gedruckt werden sollte. 1532 wurde seine Tochter Aretia geboren.

Tätigkeit als Kosmograph

Von Alltagssorgen befreit, konnte Sebastian Münster sich jetzt umso mehr der lange geplanten Vorbereitung geographischer Werke widmen. Es folgten seine Reisen nach Frankreich und in die Schweiz, nach Schwaben und Bayern, auf denen er weiteres Material für Schilderungen der damaligen Welt sammelte. Münster hatte eine Vereinbarung mit mehr als 100 Autoren getroffen, für ihn Reiseberichte und Ortsansichten aus aller Welt zu fertigen und zu sammeln. Dass Johannes Stumpf in Zürich an der Herausgabe der Eydgenossenschafft (ein Schweizer Nachschlagewerk) arbeitete, veranlasste Münster dazu, die Fertigstellung der Cosmographia zu beschleunigen. 1544 erschien die erste Ausgabe der Cosmographia, deren Übersetzungen, Neuauflagen und Erweiterungen ihn zeitlebens beschäftigten.

1547 wurde Münster für ein Jahr zum Rektor der Universität Basel berufen. Sein Wahlspruch war: „Die Ehrfurcht vor Gott ist der Anfang der Erkenntnis.“ In derselben Zeit nahm er auch am Reichstag zu Augsburg teil.

Am 26. Mai 1552 starb er an den Folgen der Pest. Auf seinem Grabmal im Basler Münster wird er als der „deutsche Strabo und Esra“ bezeichnet.

Werk

Münster, Tabula Novarum Insularum, 1540

Hauptwerk

Sein Hauptwerk, die weit verbreitete und in viele Sprachen übersetzte Cosmographia, legte Sebastian Münster im Jahr 1544 vor. Die ersten Anregungen zu diesem Werk hatte Münster bereits 1524 von dem elsässischen Humanisten Beatus Rhenanus erhalten. In der Vorrede betont Münster, dass er in sechs Büchern „eine Beschreibung der ganzen Welt mit allem, was darinnen ist“, geben wolle. Tatsächlich bietet das Werk Geschichte und Geographie, Astronomie und Naturwissenschaften sowie Landes- und Volkskunde nach dem damaligen Wissensstand. Im ersten der sechs Textbücher erklärt Münster die mathematische Geographie, zum Beispiel die Triangulation mittels eines Kompasses und eines geteilten Kreises.[2] Die anderen fünf Bücher enthalten Beschreibungen verschiedener Länder anhand geographischer, historischer und kulturgeschichtlicher Notizen.

Damit legte Münster die erste wissenschaftliche und zugleich allgemeinverständliche Weltbeschreibung in deutscher Sprache vor, an der er mit mehr als 120 „Standespersonen, Gelehrten und Künstlern“ in einer Vorbereitungszeit von etwa zwanzig Jahren gearbeitet hatte.

Die Ausgaben ab 1550 umfassen mehr als 1200 Seiten und enthalten 62 Karten und 74 Stadtansichten, darunter 26 deutsche Städte. Mit diesen Ausgaben der Cosmographia wurde quantitativ und qualitativ ein neuer Standard für die Ausstattung von Städtebüchern gesetzt.

Nebenwerk

Außer der Cosmographia hat Sebastian Münster mehr als siebzig zum Teil sehr umfangreiche Werke auf dem Gebiet der Hebraistik und Semitistik, der Naturwissenschaften und der Geographie, aber auch der Theologie und der Bibelwissenschaft verfasst.

Unter dem Titel Liber viarum linguae sacrae (1520) übersetzte er die hebräische Grammatik von Moses Kimchi. 1525 brachte er eine hebräisch-lateinische Fassung der Grammatik von Elijah Levita heraus. 1523 veröffentlichte Münster sein hebräisches Wörterbuch, das lange als Standardwerk galt, und 1527 folgten eine aramäische Grammatik und ein Wörterbuch.[3] Besondere Erwähnung verdienen das lateinisch-griechisch-hebräische Wörterbuch Dictionarium trilingue (1530) und die erste christliche Bibelausgabe in Hebräisch mit lateinischer Übersetzung (2 Bände, Basel 1534/35), die der Cosmographia (1544) vorausgehenden geographischen Arbeiten Germania descriptio (1530) und Mappa Europae (1536) sowie die Editionen antiker und zeitgenössischer Geographen (1538–1540), darunter vor allem die lateinische Übersetzung der Geographia des griechischen Naturforschers Claudius Ptolemäus mit 48 von Sebastian Münster selbst entworfenen Karten (1540).

Zu seinen Spätwerken gehören die Rudimenta mathematica (1551[4]) mit Lehrsätzen zur elementaren Geographie und deren Anwendung zur Anfertigung von astronomischen Instrumenten sowie schließlich die von ihm selbst bearbeitete französische Übersetzung der Cosmographia (1552).

Porträts von Sebastian Münster

Einige Ölgemälde, Holzschnitte und Kupferstiche vermitteln ein Bild von der Persönlichkeit Sebastian Münsters, darunter ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (Basel um 1530), Holzschnitte in späteren Ausgaben der Cosmographia und Kupferstiche in biographischen Werken des 17. Jahrhunderts. Auch in der deutschen Ausgabe der Cosmographia von 1615 ist ein Kupferstich von Willem de Haen mit einem Porträt enthalten. Ein weiteres Porträt zeigt ihn als Rektor der Universität Basel (nach einem Gemälde von Christoph Amberger, um 1547 oder 1552)[5] auf der Vorderseite der 100-DM-Banknote (dort seitenverkehrt), die von 1962 bis 1991 im Umlauf war.

Literatur

  • Traugott Schiess: Sebastian Münster und die Engadiner. In: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde, 1947, Heft 2, S. 33–46 (Digitalisat).
  • Karl Heinz Burmeister: Sebastian Münster – Versuch eines biographischen Gesamtbildes. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Band 91, Basel und Stuttgart 1963 und 1969.
  • Karl Heinz Burmeister: Sebastian Münster – Eine Bibliographie. Wiesbaden 1964, ISBN 978-3-87646-003-1.
  • Hans Georg Wehrens: Freiburg in der „Cosmographia“ von Sebastian Münster (1549); in Freiburg im Breisgau 1504–1803, Holzschnitte und Kupferstiche. Verlag Herder, Freiburg 2004, ISBN 3-451-20633-1, S. 34 ff.
  • Günther Wessel: Von einem, der daheim blieb, die Welt zu entdecken – Die Cosmographia des Sebastian Münster oder Wie man sich vor 500 Jahren die Welt vorstellte. Campus Verlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37198-7.
  • Ludwig GeigerMünster, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 30–33.
  • Claus PriesnerMünster, Sebastian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 539–541 (Digitalisat).
  • Werner RauppMÜNSTER, Sebastian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 316–326. Mit ausführlicher Bibliographie.
  • Kaspar von Greyerz: Münster, Sebastian. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Sebastian Münster. Das Wissen der Welt. In: GEO Epoche. Nr. 105. Gruner + Jahr, 2020, S. 6–27.
  • Helmut Eymannsberger: Zum 530. Geburtstag von Sebastian Münster – Was Rauriser und Gasteiner Bergknappen mit Krokodilen, Meeresungeheuern und einem früheren 100 Mark-Schein verbindet. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Nr. 158/159, 2018/2019. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0956-9, S. 61–288.
  • Helmut Eymannsberger: Der manische Weltbeschreiber. Die Cosmographien des Sebastian Münster. Teil 1: Alles über die Erde im 16. Jahrhundert; Teil 2: Bestseller und Longseller; Teil 3: Ein Netzwerk von Informanten; Teil 4: Zwischen Sage und Wirklichkeit; Teil 5: Merkwürdige Mischung oder bahnbrechendes Werk? In: Magazin Betrifft: Geschichte, Folgen 1–5 von 1. bis 5. Oktober 2018 im Kultursender (Eigendefinition) Ö1.
  • Helmut Eymannsberger: Kosmographie und "Manie"? Die Arbeitswelt des Sebastian Münster oder: "Wie kam das [vermeintliche] Wissen über die Welt aus der Antike, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit zwischen 2 Buchdeckel?". In: Monika Frass, Andreas Hofeneder, Georg Nightingale (Hrsg.): Arbeit und Identität in der Antike. Tagungsband über das 3. Salzburger Frühlingssymposium (28. und 29. April 2022) - glztg. DIOMEDES-Sonderband des Fachbereichs Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie der Universität Salzburg, Salzburg 2024, ISBN 978-3-902776-67-9, S. 7–24.
Wikisource: Sebastian Münster – Quellen und Volltexte
Commons: Sebastian Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Autorenkollektiv: Lexikon der Geowissenschaften, Band 3, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2001, ISBN 3-8274-0422-3, S. 436.
  2. Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Band 1: Vom Astrolab zum mathematischen Besteck. Verlag Walther König, Köln 2010, S. 308.
  3. Siehe Wessel S. 173/174.
  4. Münster Sebastian: Rudimenta mathematica haec in duos digeruntur libros, quorum prior geometriae tradit principia seu prima elementa, una cum rerum & variarum figurarum dimensionibus. Posterior vero omnigenum horologiorum docet delineationes. [Petri], 1551, doi:10.3931/e-rara-30697.
  5. Laut rückseitiger Bildbeschriftung „Ao 1552“, also im Todesjahr Münsters. – Rainer Michaelis (Redaktion): Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke der europäischen Malerei. 3. Auflage. Nicolai, Berlin 2010, ISBN 978-3-89479-475-0, S. 104.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sebastian Münster, Biblia Hebraica.jpg
Autor/Urheber: LGLou, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebastian Münster, Biblia Hebraica: Lateinische Übersetzung der Hebräischen Bibel gedruckt bei Heinrich Petri und Michael Isengrin, 1546, Basel, in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.

Fotograf: Dieter Hofer

Objektnummer: JMS 384
Munster Tabula Novarum Insularum 1540 UTA.jpg
Religion and politics are often closely allied, and this was especially the case in the sixteenth century. In this famous map, the Spanish flag flies prominently in the West Indies, while the Portuguese flag dominates the south Atlantic – reflecting pronouncements by Pope Alexander VI in 1493 and the Treaty of Tordesillas between Spain and Portugal of 1494. These declarations divided the non-Christian world between the two countries and charged the Portuguese and Spanish rulers with the responsibility of bringing the non-Christian inhabitants into the Catholic faith. This is reputedly the first printed map to name the Pacific Ocean and it is also among the earliest printed maps of the Western Hemisphere to show North and South America as separate but connected landmasses. The map’s creator, Münster, was a German Catholic Franciscan theologian and priest (ordained in 1512) as well as cartographer, cosmographer, humanist, mathematician, and scholar.
Kriechisch Wyssenburg.jpg
Die Angaben hier sind von vorne bis hinten fehlerhaft. Cosmographia von 1545 [vgl. de.wikisource.org/wiki/Sebastian_Münster#Cosmographia bzw. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/thumbview/193967] enthält keine S. 999.


Holzschnitt zum Text Kriechisch Weyssenburg wird belagert in der Basler Cosmographia von Sebastian Münster, Türkische Belagerung von Belgrad 1456.
Gemaniae-Tabula-(Sebastian-Muenster).jpg
Germaniae Tabula (Basel 1540) von Sebastian Münster, Cosmographie, Holzschnittkarte. Die Karte ist noch nicht „genordet“, d.h. Süden ist oben und Norden ist unten. Das war zu dieser Zeit die übliche Darstellung.
Regensburg-Sebastian-Muenster-1574.jpg
Ansicht von Regensburg 1574 aus der Cosmographia des Sebastian Münster